12. Essener Explosionsschutztage
Veranstaltungstyp: Tagung
Bei den Essener Explosionsschutztagen wird aktuelles Wissen im ExSchutz praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Umsetzung im betrieblichen Explosionsschutz gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Explosionsschutz.
InhaltDer Explosionsschutz umfasst alle Maßnahmen, die beim Einsatz brennbarer Gase, Dämpfe, Nebel oder Stäube geeignet sind, Explosionen zu verhindern oder so zu begrenzen, dass kein Personenschaden und möglichst auch kein Sachschaden auftreten kann, der bei Explosionen sehr hoch sein würde.Zwischen folgenden Maßnahmen wird dabei unterschieden:
- Vermeiden oder Einschränken gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (z.B. Gemische außerhalb ihrer Explosionsgrenzen, Inertisierung).
- Vermeiden von Zündquellen. Der Umfang der Schutzmaßnahmen richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (Zoneneinteilung nach BetrSichV).
- Beschränken der Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß durch konstruktive Maßnahmen (explosionsfeste Bauweise, Explosionsdruckentlastung und Explosionsunterdrückung). Da Explosionsgefahren ein großes Risiko für Ihr Unternehmen darstellen und mit hohem Schaden im Falle des Eintretens zu rechnen wäre, ist ein effektiver und umsichtiger vorbeugender Explosionsschutz unter Berücksichtigung technischer, baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen unerlässlich und durch die Behörden und Brandversicherer gefordert.
Zum Thema
Zum zwölften Mal werden die Essener Explosionsschutztage im Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten (Praxisbeiträgen von Brandversicherern, Feuerwehren, Universitäten und Herstellern) durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Essener Explosionsschutztage, zu den derzeit wichtigen Themen des Explosionsschutzes umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten. Untermalt wird die Tagung von einer umfassenden begleitenden Fachausstellung, auf der Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Produkte präsentieren. Die Vorträge sind mit anschließender Diskussion geplant und werden Ihnen praxisnahe und nachvollziehbare Hilfen zur Umsetzung auch in Ihrem Betrieb geben.
TeilnehmerkreisBrandschutzbeauftragte, Unternehmer, Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichtsbeamte, Sonstige Interessierte
Die Veranstaltung ist vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. mit drei VDSI-Brandschutz- und zwei VDSI-Arbeitsschutz-Weiterbildungspunkten anerkannt.
Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss
Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
Prof. Dr. Herbert Bender
Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim
Dr.-Ing. Michael Dzieia
Merck KGaA
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Germersdorf
Germersdorf Beratung, Hannover
Thomas Hoff
Betriebliche Brandschutz-Schulungen, Hamburg
Dipl.-Ing. Stephanie Klose
Sachverständige für Explosionsschutz, DMT, Dortmund
Dr. Friedhelm Kring
ehem. Chefredakteur SicherheitsExpert, Redaktionsbüro BIOnline
Dipl.-Ing. Mario Kräft
Ex.CE.L. Arbeitsschutzgruppe, Berlin
Dr.-Ing. Thorsten Neumann
MEBEDO Holding GmbH, Koblenz
Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert
Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
Dipl.-Ing. Klaus Rabenstein
Herding GmbH Filtertechnik
Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme
Volkmann GmbH, Soest
Dr.-Ing. Ulrich Seifert
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
Dipl.-Ing. Richard Siwek
Managing Director, FireEx Consultant GmbH, Kaiseraugst, Schweiz
Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Thomas Wilrich
Hochschule München
09:00 Uhr
Begrüßung
Dipl.-Ing. Kai BROMMANN, Haus der Technik
Erläuterungen zum Ablauf,
Kurzvorstellung der Aussteller
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS,
Ingenieurbüro Voss, Friedberg (Bayern)
09:15 Uhr
Die Biologie des Menschen in der Sicherheit
Was wir aus der Evolutions- und Hirnforschung über den Umgang mit Risiken am Arbeitsplatz lernen können
Dr. Friedhelm KRING, ehem. Chefredakteur Sicherheitsexperte, Redaktionsbüro BIOnline
10:00 Uhr
Neuerungen im Gefahrstoffrecht – mit einem Auge auf den Explosionsschutz
Prof. Herbert BENDER, Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:20 Uhr
Best Practice-Ansätze – auch im Explosionsschutz
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
12:10 Uhr
Explosionsgeschützte Geräte im internationalen Einsatz – im Fokus: IECEx
Dipl.-Ing. (FH), M.B.Eng. Thorsten GERMERSDORF, Germersdorf Beratung, Hannover
13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Experimentalvortrag:
Explosionsgefahren nicht unterschätzen
Thomas HOFF, Betriebliche Brandschutzschulungen, Hamburg
14:50 Uhr
Sicherheit bei Wasserstoff-Tankstellen
Mario KRÄFT, Ex.CE.L Arbeitsschutz Gruppe, Berlin
15:20 Uhr
Kaffeepause
15:40 Uhr
ExToolsmobile und ExToolspro die unentbehrlichen Hilfsmittel im Explosionsschutz
Richard SIWEK, FireEx Consultant GmbH, Kaiseraugst (Schweiz)
16:35 Uhr
Gesetzliche Pflichten von Explosionsschutzbeauftragten / Delegation der betreffenden Unternehmerpflichten auf Explosionsschutzbeauftragte möglich?
Dr. Michael NEUPERT, KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare, Essen
17:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Zusammenfassung des Tages
Leitung: Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
18:00 Uhr
Ende des 1. Tages
Gemütliches Zusammensein
Nutzen Sie die Gelegenheit zu Fachgesprächen mit den Referenten, Ausstellern und Tagungsteilnehmern in angenehmem Ambiente und lassen Sie den Tag interessant ausklingen.
08:45 Uhr
Begrüßung, Erläuterungen zum Ablauf
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
08:50 Uhr
Elektrosicherheit – als Problem im Explosionsschutz gerne unterschätzt
Dr.-Ing. Thorsten NEUMANN, MEBEDO Holding GmbH, Koblenz
09:45 Uhr
Der kleine Explosionsschutz – Abgrenzungen nach unten
Dr.-Ing. Ulrich SEIFERT, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
10:50 Uhr
Kaffeepause
11:10 Uhr
Explosionsereignisse – Diskussion der Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung
- Beispiele und Bilder aus der Praxis (CSB)
- Ursachenermittlung
- resultierende Schutzmaßnahmen
Dipl.-Ing. Stephanie KLOSE, Sachverständige für Explosionsschutz, DMT, Dortmund
12:00 Uhr
„Das Strafurteil des LG Saarbrücken zur Explosion beim Bau einer Salzgrotte in St. Ingbert“
Zur persönlichen Verantwortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas WILRICH, Hochschule München
13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Organisation von Prüfungen im Explosionsschutz
Dr. Michael DZIEIA, Merck KGaA
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:20 Uhr
Flammenlose Druckentlastung in der Filtertechnik
Dipl.-Ing. Klaus RABENSTEIN, Herding GmbH Filtertechnik
16:05 Uhr
ATEX und Explosionsschutz bei der pneumatischen Vakuumförderung von Pulvern und Schüttgütern
Dipl.-Ing. Thomas RAMME, Volkmann GmbH, Soest
16:50 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
HDT in Kooperation mit Sennheiser: Das Pilotprojekt der ConferenceConnect App startet – werden auch Sie ein Teil davon!
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H050095648
- Experimentalvortrag
- Erfahrungsaustausch
- Top-Referenten

Dipl.- Ing. Kai Brommann berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-251
- Fax: -263
- k.brommann@hdt.de
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge Details
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Timmendorfer Strand Details
Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen (ESD) Details
Immissionsschutz – neue rechtliche und technische Entwicklungen Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinen aller Bauarten mit Praxistag Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag Details
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Details