AGB berufsbegleitende modulare Zertifikatslehrgänge

AGB/Kundeninformationen - berufsbegleitende modulare Zertifikatslehrgänge

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformation
für berufsbegleitende modulare Zertifikatslehrgänge
im Haus der Technik e.V.

(Stand: Mai 2016)
 
Präambel

Wir, das HAUS DER TECHNIK e.V., bieten berufsbegleitende modulare Zertifikatslehrgänge an. Jeder Lehrgang setzt sich aus Einzelmodulen zusammen, die sowohl einzeln als auch als kompletter Lehrgang gebucht werden können.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Buchung und Durchführung von Einzel- und Gesamtbuchungen modularer Zertifikatslehrgänge. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihre Geltung wird ausdrücklich schriftlich vereinbart.

Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzlich vorgeschriebene Kundeninformationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften über Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr und im Fernabsatz.

§ 1 Vertragsschluss

Ihr Vertragspartner ist:

HAUS DER TECHNIK e.V., vertreten durch den Vorstand, Prof. Dr. Werner Klaffke (geschäftsführendes Vorstandsmitglied), Dr. Hans Bünting (Vorsitzender des Vorstandes) und Georg Schachner (stellv. Vorsitzender des Vorstandes), Hollestr. 1, 45127 Essen; Registergericht: Amtsgericht Essen, Registernummer: VR 1475; Tel.: + 49 (0) 201/18 03-1 (Zentrale), Fax: + 49 (0) 201/18 03-269 (Zentrale), E-Mail: hdt@hdt.de.

Angaben zu den jeweiligen Lehrinhalten und Abläufen der einzelnen Zertifikatslehrgänge finden Sie auf unserer Internetseite (www.hdt.de) unter der Rubrik „Veranstaltungen“ auf der entsprechenden Veranstaltungsseite. Die Darstellung der Zertifikatslehrgänge auf der Internetseite stellt kein verbindliches Vertragsangebot, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes durch Sie dar. Irrtümer sind vorbehalten.

Sofern Sie sich für einen Zertifikatslehrgang anmelden wollen, buchen Sie diesen entweder direkt online auf der entsprechenden Veranstaltungsseite über den Button „Veranstaltung buchen“ oder über das dort zum Herunterladen zur Verfügung gestellte Anmeldeformular. Letzteres müssten Sie sodann vollständig ausgefüllt per E-Mail oder Telefax an unsere zentrale Anmeldung senden: anmeldung@hdt.de; Fax: 0201 1803-280.

Bei der Buchung müssen Sie angeben, ob Sie den Zertifikatslehrgang im Wege von Einzelbuchungen oder im Wege einer Gesamtbuchung belegen möchten. Je nach Ihrer Wahl geben Sie mit Ihrer Anmeldung ein verbindliches Vertragsangebot zur Buchung des Einzelmoduls oder von allen Einzelmodulen des Zertifikatslehrgangs ab.

Im Anschluss werden Sie eine Eingangsbestätigung an Ihre E-Mail Adresse erhalten. Diese stellt nicht bereits die Annahme Ihres Vertragsangebots dar, sondern bestätigt ausschließlich den Zugang Ihrer Buchung.

Wir können Ihr Vertragsangebot innerhalb von 10 Tagen ab dem Tag des Anmeldungszugangs durch eine Anmeldebestätigung, die Ihnen schriftlich per Briefpost oder per E-Mail zugeschickt wird, annehmen, womit der Vertrag zustande kommt. Die Zusendung einer Rechnung gilt als Annahmebestätigung.

Da die Teilnehmeranzahl für unsere Zertifikatslehrgänge begrenzt ist, berücksichtigen wir die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs bzw. ihrer Bestätigung. Sollte eine ausreichende Anzahl von Teilnehmerplätzen nicht mehr zur Verfügung stehen, werden wir Ihnen dies mitteilen. Bei kurzfristigen Buchungen von weniger als zehn Tagen vor Lehrgangsbeginn empfehlen wir eine telefonische Kontaktaufnahme, um eine rechtzeitige Bearbeitung Ihres Buchungsantrags sicherstellen zu können.

Der Vertrag kommt mit den auf unserer Internetseite unter der Veranstaltungsseite des jeweiligen Lehrgangs bzw. Einzelmoduls dargestellten Inhalten zustande.

Der Vertragstext wird von uns normalerweise nicht elektronisch gespeichert und kann von Ihnen später nicht mehr eingesehen werden. Sie erhalten Ihre Buchungsdaten und den Vertragstext jedoch zusammen mit der schriftlichen Anmeldebestätigung.

Wir werden etwaige personenbezogene Daten nur in dem Umfang verwenden wie es zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Dies umfasst insbesondere solche Verwendungen, die im Rahmen eines Lehrbetriebs sowohl gegenüber den übrigen Teilnehmern wie auch gegenüber mit dem Lehrbetrieb befassten Dritten (Dozenten) üblich sind.

Werden anlässlich der von uns organisierten Veranstaltungen zusätzliche Leistungen Dritter wie Beförderungs- oder Unterbringungsleistungen angeboten, werden wir nur als Vermittler tätig. Ihr Vertragspartner derartiger Zusatzleistungen ist der entsprechende Leistungsträger. Es gelten insofern unsere „AGB HDT-Agentur“, die Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik AGB/Kundeninformation jederzeit kostenfrei einsehen können.

Neben den vertraglichen Vereinbarungen der Beteiligten finden ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Regelungen des UN-Kaufrechts Anwendung.

§ 2 Leistungsumfang / Durchführung

Vertragsgegenstand ist die umfassende Durchführung des in der Anmeldung gewählten Einzelmodules bzw. bei Gesamtbuchungen die Durchführung aller in der Anmeldung gewählten Einzelmodule.

Nach Versendung der Buchungsbestätigung erhalten Sie die Unterlagen im Umfang der gebuchten Einzelmodule.

Im Übrigen ergibt der Leistungsumfang aus den Beschreibungen der jeweiligen Module.

§ 3 Vertragsdauer, Widerruf, Kündigung, Stornierung

Der Vertrag beginnt mit Eingang unserer Buchungsbestätigung und endet mit Durchführung der Präsenzveranstaltung des Einzelmodules bzw. im Falle der Gesamtbuchung mit Durchführung der Präsenzveranstaltung des letzten Einzelmoduls.


Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

HAUS DER TECHNIK e.V.
- Anmeldung -
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel.:+49 (0) 201 1803-211
Fax: +49 (0) 201 1803-280
E-Mail: anmeldung@hdt.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem
Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung

Musterwiderrufsformular

Widerrufsbelehrung als PDF herunterladen/drucken



Im Übrigen können Sie den Zertifikatslehrgang jederzeit aus wichtigem Grund kündigen.

Unabhängig vom Widerrufsrecht steht können sie kündigen oder nach die Buchung entsprechend der jeweils geltenden Stornobedingungen stornieren.

Die Kündigung gilt nur, wenn sie per Post, E-Mail oder Telefax zu Händen unserer Anmeldung unter vorstehender Adresse erfolgt. Maßgebend ist der Zeitpunkt des Eingangs des Kündigungsschreibens bei uns. Die Kündigung kann nur innerhalb von zwei Wochen, erfolgen.

Wird der Vertrag nach dessen Beginn gekündigt, steht dem HAUS DER TECHNIK e.V. ein den bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen entsprechender Teil der Lehrgangsvergütung zu.

Ein Anspruch auf Durchführung von Präsenztagen besteht nur, wenn die vom jeweiligen Einzelmodul abhängige Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, andernfalls sind wir berechtigt, den Präsenztag zu modifizieren und im Falle einer Einzelbuchung den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen bzw. im Falle der Gesamtbuchung durch ein anderweitiges, gleichwertiges Einzelmodul zu ersetzen.

Weitergehende Ansprüche bestehen nicht, insbesondere Stornierungs-, Umbuchungs- oder sonstige Kosten für von Ihnen gebuchte Beförderungsmittel oder Unterbringung sowie Arbeitsausfall werden von uns nicht erstattet, es sei denn, solche Kosten entstehen durch ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unsererseits. Wir weisen Sie daher ausdrücklich darauf hin, dass in der Regel die Möglichkeit besteht, bei den Beförderungs- und Unterbringungsunternehmen stornogebührenfreie Tarife zu buchen oder eine Rücktrittskostenversicherung abzuschließen.

Wir behalten uns ferner vor, Dozenten, Inhalt und Durchführungsorte zu ändern, solange der Gesamtcharakter und das Ziel der Lehrgangsveranstaltung gewahrt bleiben. Solche Änderungen führen nicht zu Ansprüchen Ihrerseits auf Rückzahlung bereits geleisteter Zahlungen oder Minderung bzw. Zurückbehalt noch fälliger Zahlungen.

§ 4 Lehrgangsgebühren

Unsere Zertifikatslehrgänge sind aufgrund unserer Gemeinnützigkeit mehrwertsteuerbefreit. Die angegebenen Gebühren enthalten daher keine Mehrwertsteuer, diese fällt nicht an.

Die auf unserer Internetseite auf der entsprechenden Veranstaltungsseite für jedes Einzelmodul angegebenen Gebühren sind verbindlich. Sie enthalten sämtliche veranstaltungsgebundene Unterlagen sowie die Kosten der Präsenzveranstaltungen. Nicht enthalten sind die Kosten der Anreise zum und der Unterbringung am jeweiligen Veranstaltungsort.

§ 5 Zahlungen

Eine schriftliche Rechnung erhalten Sie mit unserem Bestätigungsschreiben.
Die Lehrgangsgebühr ist mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug sofort fällig und binnen des in der Rechnung genannten Zeitraums zu zahlen. Da Sie mit Vertragsschluss die Unterlagen für alle Einzelmodule erhalten, gilt dies auch bei Gesamtbuchungen. Hiervon abweichende Zahlungsvereinbarungen können allenfalls individuell und nur schriftlich vereinbart werden.

Wir sind berechtigt, Sie bis zur vollständigen Zahlung der fälligen Gebühren von dem Lehrgang / Einzelmodul auszuschließen bzw. nach Ablauf einer Nachfrist den Vertrag außerordentlich zu kündigen. In beiden Fällen bleiben Sie zur Zahlung der vollständigen Gebühren verpflichtet, wobei durch uns ersparte Aufwendungen zu Ihren Gunsten angerechnet werden.

Falls der Lehrgang/das Einzelmodul vor Beginn von uns vollständig abgesetzt wird, haben Sie Anspruch auf Rückzahlung bereits geleisteter Gebühren. Falls während deren Laufzeit abgebrochen werden muss, haben Sie Anspruch auf anteilige Rückzahlung bereits geleisteter Gebühren für alle nicht durchgeführten Leistungen bzw. wir haben Anspruch auf zeitlich anteilige Zahlung der Gebühren für die bereits erbrachten Leistungen. Weitere Ansprüche von Ihnen entstehen nicht.

Macht eine der Vertragsparteien von ihrem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch und sind die hierzu berechtigenden Gründe von Ihnen zu vertreten, so bleiben Sie trotzdem als Ausfallschadenersatz zur Zahlung der Gebühren verpflichtet. Von uns für diesen Zeitraum ersparte Aufwendungen werden angerechnet.

Bei Ihrem Nichterscheinen oder einem vorübergehenden Ausschluss von der Veranstaltung ist eine anteilige Rückzahlung/Minderung von Teilnahmegebühren ausgeschlossen, soweit und solange keine Vertragspartei den Vertrag außerordentlich wirksam kündigt.

Lehrgangs- und Moduländerungen oder deren Verlegung (unter Wahrung des Gesamtcharakters und der Ziele) führen nicht zu Ansprüchen auf Rückzahlung bereits geleisteter Zahlungen oder Minderung bzw. Zurückbehalt noch fälliger Zahlungen.

Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur zu, wenn Ihre Gegenansprüche rechtskräftig gerichtlich festgestellt oder schriftlich durch uns anerkannt wurden. Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit die Ansprüche auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruhen.

§ 6 Urheberrechte

Bei unseren veranstaltungsgebundenen Lehrgangsunterlagen handelt es sich um urheberrechtlich oder anderweitig geschützte Werke. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung insgesamt oder von Teilen daraus behalten wir uns vor. Kein Teil der Unterlagen darf – auch nicht auszugsweise – ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben genutzt werden.

Die Nutzungsrechtseinräumung Ihnen gegenüber steht unter dem Vorbehalt der vollständigen Gebührenzahlung. Bis zur vollständigen Zahlung bleiben die Lehrgangsunterlagen unserem Eigentum vorbehalten.

In unseren Lehrgängen wird Software eingesetzt, die durch Urheber- und Markenrechte geschützt ist. Diese Software darf weder kopiert noch in sonstiger maschinenlesbarer Form verarbeitet werden und darf nicht außerhalb des Veranstaltungsraumes verwendet werden. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass die in den Lehrgängen eingesetzten Produkte, Verfahren und Skripte frei von Schutzrechten Dritter oder sonstigen Mängeln sind.

§ 7 Haftung

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zertifikatslehrgänge so gestaltet sind, dass ein aufmerksamer Teilnehmer je nach Vorbildung die Inhalte verstehen und die Lehrgangsziele erreichen kann. Für einen Schulungserfolg haften wir jedoch nicht. Für eine Anwendung im konkreten Einzelfall und für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann daher keine Haftung übernommen werden.

Eine Haftung von uns beschränkt sich in jedem Fall auf Schäden, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht wurden oder auf der Verletzung einer für das Vertragsverhältnis wesentlichen Vertragspflicht beruhen. Für Schäden, die auf einer fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruhen, wird die Haftung für mittelbare Schäden und untypische Folgeschäden ausgeschlossen und im Übrigen der Höhe nach auf den vertragstypischen Durchschnittsschaden begrenzt. Die vorstehenden Regelungen gelten auch zugunsten unserer Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen.

Das Herunterladen oder der sonstige Erhalt von Inhalten im Zusammenhang mit dem Angebot erfolgt auf Ihr eigenes Risiko, sofern Sie nicht die erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr von Schäden (insbesondere den Einsatz von Virenschutz-/Firewall-/etc.-Programmen sowie die Anfertigung von regelmäßigen Datensicherungen) ergreifen. Sie sind dann für Schäden an Ihrem Computersystem oder sonstigen zur Nutzung verwendeten technischen Geräten, für den Verlust von Daten oder für sonstige Schäden aufgrund des Downloads oder sonstiger Transaktionen im Zusammenhang mit dem Angebot allein verantwortlich. Die Haftung für den Verlust von Daten ist auf den üblichen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei ordnungsgemäßer Datensicherung des Anwenders eingetreten wäre.

Wir haften nicht für von Ihnen eingebrachte Gegenstände, sofern dies nicht ausdrücklich vereinbart wurde. Eine etwaige zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. Von Ihnen mitgebrachte Datenträger dürfen grundsätzlich nicht auf unsere Rechner aufgespielt werden. Sollte uns durch eine Zuwiderhandlung hiergegen ein Schaden entstehen, behalten wir uns die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vor.

§ 8 Streitbeilegung

Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link www.ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen. Zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren sind wir nicht verpflichtet und können die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.


§ 9 Schlussbestimmungen

Wir weisen Sie darauf hin, dass im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung von uns, Beauftragten oder Pressevertretern Fotos aufgenommen werden können, auf denen unter Umständen auch einzelne Teilnehmer der Veranstaltung erkennbar sind. Diese Fotos können ohne Anspruch des Teilnehmers auf Vergütung zur Berichterstattung und Bewerbung weiterer HDT-Veranstaltungen aufgenommen und in unseren Print- und Onlinemedien, sowie Print- und Onlinemedien Dritter, insbesondere in der Tagespresse, auf Internetseiten und in sozialen Medien, veröffentlicht und verbreitet werden. Wenn Sie mit der Anfertigung, Veröffentlichung und Verbreitung von Fotos, auf denen Sie zu erkennen sind, nicht einverstanden sind, teilen Sie dies bitte vor Beginn der Veranstaltung unserem Veranstaltungsleiter vor Ort mit.

Nebenabreden, Änderungen und Ergänzungen des Vertrages einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für modulare Zertifikatslehrgänge bedürfen der Schriftform. Dies gilt ausdrücklich auch für eine Änderung des vorstehenden Schriftformerfordernisses.

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Zertifikatslehrgänge rechtsunwirksam sein oder werden, oder sollten sich Regelungslücken ergeben, so bleibt hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Vertragspartner verhalten sich in diesem Falle so, dass die Erreichung des angestrebten Zwecks nicht gefährdet wird. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen oder zur Auffüllung von Regelungslücken soll eine angemessene Regelung gelten, die dem am nächsten kommt, was die Vertragsschließenden gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrages gewollt haben würden, sofern sie die Nichtigkeit oder nicht getroffene Regelung bedacht hätten.

Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Geltung des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen. Unberührt bleiben zwingende Bestimmungen des Staates, in welchem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist Essen. Die Zuständigkeit aufgrund eines ausschließlichen Gerichtsstands bleibt hiervon unberührt.