Michael Jurchen
Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf
- Warum Energieeffizienz? - Klimarelevante Fakten und umweltpolitische Ziele
- Managementsysteme im Überblick, integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV
- DIN EN ISO 50001 – Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
- Technische Anlagen – Funktionsweise und Energieeinsparpotentiale
Zum Thema
Die Bundesregierung verabschiedete im April 2015 das Energie-Dienstleistungsgesetz (EDL-G). Dieses beinhaltet die Steigerung der Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent.
In diesem Zusammenhang müssen alle Nicht-KMUs nach EU-Definition folgende Auflage bis 31. Dezember 2016 erfüllen: Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS. Dabei muss der Nachweis zur Einführung eines solchen Systems bis 05.12.2015 erbracht werden. Eine zentrale Forderung der DIN EN ISO 50001 ist die Ernennung und die Arbeit eines Energiemanagementbeauftragten (EMB) im Unternehmen. Die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse werden Ihnen in unserem dreitägigen Kompaktlehrgang vermittelt.
Programm
Tag 1, 10:00 - 17:00 Uhr
10:00
Begrüßung
10:15
- Einleitung
- Der Energiemanagementbeauftragten (EMB) im Unternehmen
- Energieeffizienz eine Standortbestimmung
- Warum Energieeffizienz? - Klimarelevante Fakten und umweltpolitische
Ziele
- Rahmenbedingungen, Energierelevante Gesetze
- EEG
11:00
Kaffeepause
11:15
- Energierechtliche Rahmenbedingungen, gültige nationale Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz sowie steuerrechtliche Aspekte
- Zusammensetzung Strompreis, rechtliche Grundlagen, Steuerliche Aspekte
12:45
Mittagspause
13:45
- Managementsysteme im Überblick
- Integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001) und SpaEfV
15:15
Kaffeepause
15:30
- Aufbau und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
17:00
Ende Tag 1
Tag 2 08:00 - 18:00 Uhr
08:00
Praktische Umsetzung
DIN EN ISO 50001 – Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
- Begriffe und Definitionen
- Pflichten des Top-Managements und des EMB
- Energiepolitik
- Energetische Bewertung und Energiekennzahlen
- Dokumentenmanagement
- Auditierung, Zertifizierung
- Praxisbeispiele
10:00
Kaffeepause
10:15
- Methoden und Instrumente zur Ermittlung der Energieeffizienzpotentiale
- Beurteilung energetischer Aspekte beim Einsatz von Technologien wie
- Heizung, Klima und Antriebstechnik etc.
12:30
Mittagessen
13:30
Energieeffizienzkriterien für den gesamten Zyklus von Investitionsvorhaben
15:30
Kaffeepause
15:45
Technische Anlagen – Funktionsweise und Energieeinsparpotentiale
Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik
- Beleuchtung
- Elektrische Antriebe
- Druckluft
- Beleuchtung
- Energieerzeugung
- Lastmanagement
18:00
Ende Tag 2
Tag 3 10:00 - 13:00 Uhr
10:00
Datenerfassung und Monitoring
- Standortbestimmung der Parameter
11:.00
Prüfung
12:00
Auswertung
- Nachbesprechung
- Ausgabe Zertifikate
- Abschluss Gespräch
13:00
Ende Seminar
Zielsetzung
Sie erwerben Kenntnisse über Energierechtliche Rahmenbedingungen, gültige nationale Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz sowie steuerrechtliche Aspekte.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001steht auf der Agenda und geeignete Methoden und Instrumente zur Ermittlung der Energieeffizienzpotentiale werden Ihnen vorgestellt. Die Beurteilung energetischer Aspekte sowie die Definition von Energieeffizienzkriterien sind weiter Inhalte.
Teilnehmerkreis
Personen, die als Energiemanagementbeauftragte für Firmen arbeiten oder arbeiten werden sowie alle an Thema und Gesetzgebung Interessierte
Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf
Die Teilnehmer erhalten die DIN-Norm zum Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001.
Für die Schulung der Mitarbeiter wird ein Zuschuss in Höhe von 30 % der Schulungskosten, maximal ein Betrag von 1.000 Euro gewährt:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiemanagementsysteme/index.html
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck