Robert Reißner M.Sc.
DB Netz AG, Arbeitsgebietsleiter Fachplanung Oberbau, Leipzig
Sie erhalten einen Einblick in den baubetrieblichen Anmeldeprozess und die Betra- (Betriebs- und Bauanweisung) und La-Antragstellung (Langsamfahrstellen) nach den Vorgaben der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ der DB AG.
Inhalt
Zum Thema
Die Baubetriebsplanung ist eine Kerntätigkeit bei der DB AG und stellt eine Schlüsselfunktion für die planmäßige und qualifizierte Projektabwicklung dar. Sie ist im Wesentlichen ein Instrument zur Sicherstellung der Qualität der Projektablaufplanung, der Umsetzung und ggf. Anpassung in der Realisierungsphase. Wie Sie die Baubetriebsplanung bewältigen mit der Herausforderung des „Bauens unter dem rollenden Rad“ erfahren Sie unter anderem nach folgenden Schwerpunktthemen:
Der baubetriebliche Anmeldeprozess (Integrierte Bündelung, Baukapazitätsmanagement und Baubetriebsmanagement) bis hin zum Betra- und La-Antrag sind in der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ geregelt. Sie erhalten einen Überblick, wie diese Richtlinie speziell aus Sicht des Anmelders (Technische Planungseinheit mit der Berechtigung, die beabsichtigte Durchführung von Baumaßnahmen der Koordination Betrieb/Bau anzuzeigen und/oder anzumelden) bzw. Betra-Antragstellers, zu handhaben ist.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in den baubetrieblichen Anmeldeprozess und die Betra- (Betriebs- und Bauanweisung) und La-Antragstellung (Langsamfahrstellen) nach den Vorgaben der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ der DB AG.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführungen, Bau- und Projektleiter, Projektsteuerer, Planer und Bauüberwacher von Firmen und Ingenieurbüros die Eisenbahn-Infrastrukturprojekten für die DB AG planen und realisieren sowie Mitarbeiter von Bund, Land und Kommunen, die Bauvorhaben (z.B. Brücken, Durchlässe) mit Auswirkungen auf den Bahnbetrieb durchführen.
DB Netz AG, Arbeitsgebietsleiter Fachplanung Oberbau, Leipzig
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos