Betriebsmittelversorgung in der Praxis
Heizen - Kühlen - Druckluft - Stickstoff - Vakuum - Abluftreinigung
Veranstaltungstyp: Seminar
Junge Ingenieure werden eingeführt in die Praxis der Betriebsmittelversorgung. Ältere Ingenieure erhalten ein Refreshing mit einer Ergänzung des Wissens. Beispiele aus der Praxis erleichtern das Verständnis für die Probleme. Zahlreiche Übungen dienen zur Vertiefung des Seminarinhalts
Inhalt1. Heizen im Betrieb mit Wasserdampf oder organischem Wärmeträger
Dampfbeheizung,Dampfkessel,Kondensatwirtschaft,Kesselwirkungsgrad
Beheizung mit flüssigen organischen Wärmeträgern mit Ausrüstung (Ofen, Pumpen etc.)
Wärmeträgerkriterien, Dampfförmige Beheizung mit organischen Wärmeträgern
Übung 1.1 Auslegung eines Sekundärkreises für die flüssige Wärmeträgerbeheizung
Übung 1.2 Berechnung der Filmtemperatur im Erhitzer
Übung 1.3: Bestimmung von Wirkungsgrad und Brennstoffbedarf eines Dampfkessels
2. Druckluft
Drucklufterzeugung mit spezifischem Leistungsbedarf der Kompressore
Kühlung und Wasserabscheidung der kondensierten Feuchtigkeit
Trocknung auf geforderten Taupunkt: Kältetrrockner, Adsorptionstrockner, Membranen
Liefermengenregelung
Übung 2.1: Ein – und zweistufige Verdichtung
3. Kühlen im Betrieb mit Kühlwasser, Luft oder Kältemittel
Kühlwasserkreisläufe, Feuchtkugeltemperatur, Kühlturmbilanz, Kühlturmberechnungen,
Luftkühler, Luftkühlung durch Wasserverdunstung, Vakuumkühlung, Kältemittelkühlung
Übung 3.1: Abschlämmenge und Zusatzwasserbedarf eines Kühlturms berechnen
Übung 3.2: Erforderliche Luftmenge für einen Kühlturm ermitteln
4. Inertgasversorgung
Inertgasversorgung oder –erzeugung und Inertisieren von Anlagen zur Vermeidung von Explosionen
Übung 4.1: Berechnung der erforderlichen Spülgasmenge zum Inertisieren
5. Vakuumanlagen
Erforderliches Saugvermögens zum Evakuieren und zum Absaugen der Leckrate
Wie funktionieren die verschiedenen Vakuumpumpen? Vor- und Nachteile.
Übung 5.1: Bestimmung der Leckrate und Berechnung des erforderlichen Saugvermögens
6. Abluftreinigung lösemittelhaltiger Abgasströme
Auswahlkriterien: Thermische oder biologische Entsorgung oder Rückgewinnung durch indirekte oder direkte Kondensation, Membrananreicherung, Absorption oder Adsorption
Übung 6.1: Berechnung der Acetonbeladung von Luft
Für die Betriebsmittelversorgung wird sehr viel Energie benötigt. Das verursacht hohe Kosten und zusätzliche CO2 – Emissionen. Durch eine optimale Planung und Auswahl kann der Energiebedarf gewaltig reduziert werden. Es wird gezeigt, wie man eine wirtschaftliche Investition für eine Energieeinsparung ermittelt.
TeilnehmerkreisIngenieure und Meister in der Produktion von Chemie- und Industrieanlagen sowie Ingenieure und Techniker in der Planung von verfahrenstechnischen Anlagen.
Erforderlich für die Übungen: Taschenrechner mit Potenzfunktion yx
Beigestellte Unterlagen: Seminarhandbuch und Wärmetausch-Fibel II von Dr.Nitsche
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen
Dipl.- Ing. Kai Brommann berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-251
- Fax: -263
- k.brommann@hdt.de
Planung und Optimierung von Chemie- und Umweltanlagen in der Praxis Details
Planung und Optimierung von Chemie- und Umweltanlagen in der Praxis Details
Pumpenauswahl und Antriebsvarianten- Energiesparpotenziale Details
Weiterbildung Brandschutzbeauftragter Garmisch-Partenkirchen Details
Gleitringdichtungen und Wellenlippendichtungen – Funktion, Auslegung und Anwendung Details
DIN ISO 23601:2010-12 neue Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne Details
Brandschutz im Krankenhaus und in Gesundheitseinrichtungen Details
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung - Condition Monitoring Details
Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall Details
Nichtlineare und chaotische Schwingungen (Zufallsschwingungen) Details
Instandhaltung von Hydraulikanlagen einschließlich Schläuchen Details
Heikle Probleme, falsche Dogmen und Irrglauben in der Gaschromatographie Details