Martin Gorski
Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG, Hamburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Auf der jährlich im HDT durchgeführten Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" erhalten die Teilnehmer neben Erfahrungsberichten von Werkfeuerwehren aus realen Einsätzen umfangreiche Informationen zum Brandschutz rund um Tanks und Lagereinrichtungen.
So wurde bei der letzten Tagung der Einsatzbericht zur Explosion in der Raffinerie Vohburg am 1. September 2018 vorgestellt. Die Einsatztaktik bei der mobilen Brandbekämpfung an Flachbodentanks und deren Auffangräume ist ein ständiges Thema.
Für viele Unternehmen stellt die Auffrischung des Wissens bezüglich der rechtlichen Vorschriften eine besondere Herausforderung dar. Das HDT ist daher auch immer bemüht, einen Rechtsanwalt zu Wort kommen zu lassen, der über die rechtlichen Pflichten in Bezug auf Gefahrgut-Lager bzw. Tanklager aufklärt und Sie auf den neusten Stand bringt.
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die technischen Regeln für Anlagensicherheit. Eventuelle Neuerungen der Störfall-Verordnung sind auch ständiges Thema, genauso wie Berichte über Schaummittel, Brandschutzsysteme oder die Abschätzung des Ausmaßes und der Schwere von Störfällen. Anschließende Diskussionsrunden bieten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Lösungen rund um den Tanklagerschutz gemeinsam zu entwickeln.
Zum Thema
Die Veranstaltung richtet sich an alle diejenigen, die in irgendeiner Art und Weise mit der Planung, dem Bau oder dem Betrieb von Tanklägern und anderen Gefahrgutlägern sowie deren Brandschutz befasst sind. Hierbei zielt das Seminar als Informationsveranstaltung auf die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, insbesondere auf die brandschutztechnischen Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Im Seminar werden Referenten aus Feuerwehren, Behörden, Ingenieurbüros und Fachfirmen von ihren Erfahrungen berichten und Lösungen aus der Praxis aufzeigen. Es wird ausführlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um den betrieblichen Brandschutz geboten.
Programm
Hybrid-Tagung, 08:30 bis 16:30 Uhr
Auswirkungen von Fluortensid-Beschränkungen auf die Weiternutzung von AFFF-Schaummitteln
Dipl.-Ing. Helmut Wekenborg, WeBUS Ingenieurbüro GmbH & Co. KG, Lingen
Anforderungen aus dem Sicherheitsmanagementsystem nach Störfall-Verordnung an Tank- und Gefahrgutläger
Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Benedikt Beckmann, ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
Brandschutzsysteme in petrochemischen Anlagen – Erfahrungen und Herausforderungen
Dr. Michael Overs, International Farbenwerke GmbH, Hamburg
Umstellung von AFFF auf fluorfreies Schaumlöschmittel im Tanklagerbereich (Möglichkeiten und Grenzen)
Martin Gorski, Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG, Hamburg
Gelöscht mit (zu viel PFOS) im Schaummittel – wer haftet?
Dr. Michael Neupert, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
Herausforderung Brandschutz in der Instandhaltung:
Der Mensch als Fehlerquelle
Drei Schadensfälle und wie sie verhindert werden können
• Ungenaue Kommunikation
• Fehler beim Freimessen
• Improvisation im Betriebsablauf
Lars Oliver Laschinsky, 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD)
Änderungen der VdS Richtlinien für Löschanlagen:
• Löschwirksamkeit und Anwendung von FFF in VdS-Löschanlagen
• Schutzkonzepte für „Gefahrstofflager“ und deren Grenzen
• Schaumlöschanlagen im Tanklager: VdS 2108 vs. DIN EN 13565-2
Tobias Hoffmann, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln
Explosionsunglück im Entsorgungszentrum des CHEMPARK in Leverkusen
Stephan Hummel, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Bei der Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" wird aktuelles Wissen praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert. Teilnehmer bekommen einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern sowie über die Anwendbarkeit praktischer Lösungen. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Tanklager.
Teilnehmerkreis
Die Tagung richtet sich an Betreiber von Tank- und Gefahrgutlager, Leiter bzw. Verantwortliche von Werkfeuerwehren und kommunalen Feuerwehren, Verantwortliche für den betrieblichen Brandschutz, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Projektingenieure, Behördenvertreter, z. B. der Bezirksregierungen, Gewerbeaufsichtsämter und Brandschutzbehörden, Brandschutzprüfer, Brandschutzsachverständige sowie ausführende Fachfirmen, die mit der Planung, dem Bau und/oder dem Betrieb von Tank- und anderen Gefahrgutlägern sowie deren Brandschutz befasst sind.
Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG, Hamburg
VdS Schadenverhütung GmbH, Köln
Leitung Brandschutz, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Berlin und Mitglied im vfdb-Referat 9 Betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement
International Farbenwerke GmbH, Hamburg
Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV. Die Tagung gilt zudem auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01, DGUV Information 205-003 und VdS 3111.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos