Brandschutzbeauftragter
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01:2014-08(03)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Brandschutzbeauftragter
Die Ausbildung umfasst insgesamt 64 Unterrichtseinheiten und behandelt alle für den Brandschutzbeauftragten relevanten Themen.
Rechtliche Grundlagen sowie die Aufgaben und Pflichten des Brandschutzbeauftragten geben Ihnen einen genauen Überblick über die bevorstehenden Aufgaben.
Erfahren Sie an praxisbezogenen Beispielen, welche Ursachen für Brände oder Explosionen in Frage kommen und wie Sie diese mit vorbeugenden Maßnahmen im Brandschutz verhindern können, bzw. welche geeigneten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen.
Experimentalvorträge stellen Ihnen die Grundlagen der Verbrennung und der Explosionen anschaulich vor und verdeutlichen Ihnen die Unterschiede von brennenden Gasen, Metallbränden sowie Fettbränden und möglichen Löschtechniken inkl. der richtigen Auswahl des Handfeuerlöschers und dessen Umgang.
Lernen Sie, welche technischen, organisatorischen oder baulichen (nach VdS Richtlinien) vorbeugenden Maßnahmen das Brandrisiko in Ihrem Unternehmen reduzieren können und wie Sie als Brandschutzbeauftragter mit Hilfe von Alarmplänen, Flucht- und Rettungsplänen strukturierten Brandschutz in Ihrem Unternehmen aufbauen können.
Sie erlernen den Umgang mit Einsatzplänen, Ablauf- und Organisationsplänen und erstellen Checklisten für die Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten.
Zum Thema
Rein statistisch betrachtet, entsteht alle fünf Minuten in einem deutschen Unternehmen ein Feuer mit verheerenden Folgen. Daher ist gerade der vorbeugende Brandschutz elementar wichtig und kann nicht früh genug in der Planungsphase mit einbezogen werden.
Die Ausbildung und die Qualifikation des Brandschutzbeauftragten sind nach der vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und nach der DGUV Information 205:003 festgelegt.
Gemäß dieser Vorgabe besteht die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten bei uns im Haus der Technik aus 64 Unterrichtseinheiten, mit täglich nicht mehr als zehn Einheiten an sieben Tagen, die so beim HDT ganz entspannt auf zwei Wochen verteilt werden.
Institute, deren Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten weniger als sieben Tagen dauert, bilden folglich nicht den Vorschriften der vfdb Richtlinie entsprechend aus.
Programm
Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:45 Uhr
- Grundlagen des Brandschutzes
- Begrüßung
- Einführung in die Brandschutz-Thematik
- Bedeutung und Ziele des Brandschutzes
- Ursachen für Brände und Explosionen
- Brandrisiken - und was wir daraus lernen können
- Industrieschadensfälle näher beleuchtet
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Brandschutzrecht in Bezug auf Gesetze, Vorschriften,
- Regelwerke und Normen der EU, Deutschland, Unfallversicherungsträger usw.
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauordnungen,
- Technische Baubestimmungen, DIN 4102 bzw. EN-Normen
- Industriebaurichtlinie
- Baustoffe & Bauteile
- Sonderbauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr, sowie Kennzeichnung
- Löschwasserversorgung
- Blitzschutz
- Sicherheitsbeleuchtung
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des Brandschutzes
Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Löschwasserrückhaltung
- Film: Brandtest in Gent
Seminar Tag 4, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Angewandter Brandschutz
- Explosionsschutz
- Begriffsbestimmungen
- Kenngrößen
- Gefährdungen
- Schutzmaßnahmen
- Brand- und Löschlehre, sowie handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Grundlagen für Brände
- Brandklassen
- Chemisch-physikalische Grundlagen
- Auswahl geeigneter Löschmittel
- Tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte
- Anwendung der ASR A2.2
- Darstellung/Vorführung von Brand- und Explosionsgefahren
- Praxis: Durchführung von Löschübungen
Seminar Tag 5, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Organisatorischer Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Gefährdungsbeurteilungen / Risikobewertungen
- Brandschutzkonzept
- Brandschutzmaßnahmen
- Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
- Verhalten im Brandfall
- Alarmierung, Evakuierung, Brandbekämpfung
- Brandschutzausbildung der Beschäftigten
- Kontrolle von Brandschutzmaßnahmen
- Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Übung Gefährdungsbeurteilung
- Soziale Kompetenz, Didaktik-, Methoden-,Medienkompetenz für Ausbildung und Unterweisung
Seminar Tag 6, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Behörden, Feuerwehr, Versicherer & abwehrender Brandschutz
- Behörden, Feuerwehren, Versicherer
- Zuständige Behörden und deren Aufgaben
- Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Abwehrender Brandschutz, Löschwasserversorgung,
- Löschwasserrückhaltung
- Aufgaben und Leistungen der Versicherer
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherer
Seminar Tag 7, 09:00 bis 16:15 Uhr
- Gruppenarbeiten & Prüfungstag
- Erarbeitung der Gruppenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Schriftliche Abschlussprüfung (120 min.)
- Mündliche Prüfung (Vortrag der Gruppenarbeiten)
- Abschlussdiskussion, Auswertung des Seminars
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Ausbildung bereitet Sie praxisbezogen auf Ihre Tätigkeit als zertifizierten Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) vor. Sie erhalten einen Überblick über alle, dem vorbeugenden Brandschutz gewidmeten Themen, sowie einen Überblick über die rechtlichen Aspekte. Experimentalvorträge veranschaulichen Ihnen nochmals die Gefahren und mögliche Gegenmaßnahmen im Falle eines Brandes oder einer Explosion. Checklisten für den Alltag erleichtern Ihnen den Einstieg.
Teilnehmerkreis
Angehende Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzverantwortliche, Sicherheitsingenieure
Weiterführende Links zu "Brandschutzbeauftragter"
Referenten
Thomas Hoff
Harald Keilmann
René Keim
Ralph Klein
TransnetBW GmbH, Stuttgart
Wissens-Jongleur® Ralph Klein
Ralph Klein hat seinen Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Fassetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beruf und Hobby zu verbinden. In einer eindrucksvollen Art und Weise schafft er es mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in vielen Unternehmen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Auf anschauliche Art und Weise vermittelt er sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Ebenso ist er auf Messen ein gern gesehener Redner. Er weiß bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen zu motivieren, damit sie sprichwörtlich am Ball bleiben.
- Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
- Meister im Elektrotechnik-Handwerk
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- geprüfter EHS-Manager
- SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
- interner Auditor SGA-Managementsystem (ISO 45001)
- Gefahrgutbeauftragter
- Immissionsschutzbeauftragter
- Gewässerschutzbeauftragter
- Abfallbeauftragter
- Brandschutzbeauftragter
- zertifizierter Scrum Master
Benjamin Tschirley
Informationen
Veranstaltungsorte:
Kundenstimmen
„Mir hat der Kursus zum Brandschutzbeauftragten sehr gut gefallen! Es wurden alle Themen zu einem guten Verständnis rüber gebracht. Das gesamte Umfeld, inkl. des praktischen Teils, waren sehr gut organisiert und optimal in der Durchführung. Ich hoffe nochmal in das Haus der Technik zurückzukehren, um weitere Kurse zu besuchen.“ Frank Wunderlich, Vopak Dupeg Terminal Hamburg GmbH
Hinweise
Nach der neuen Richtlinie vfdb 12-09-01 : 2014-08(03) sowie der DGUV Information 205-003 darf der Lehrgang nicht mehr einwöchig sein.
Wir bieten den Kurs daher von Montag bis Freitag und am darauffolgenden Montag und Dienstag mit 64 UE an. Der Samstag und Sonntag sind jeweils unterrichtsfrei.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat "Brandschutzbeauftragter". Die Prüfungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Unsere Lehrgänge zur Ausbildung von Brandschutzbeauftragten werden von Feuerwehr, Industrie, Versicherungen und Behörden anerkannt. Sie dürfen sich also nach Besuch unseres Lehrgangs Brandschutzbeauftragter nennen!
Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie 3 VDSI Punkte Arbeitsschutz und 4 VDSI Punkte Brandschutz.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: