Brücken- und Portalkrane
Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 15011:2014-09 Krane - Brücken- und Portalkrane

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H0200446711. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
28.04.2021 – 29.04.2021
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
- Artikel-Nr.: H020044671
Brücken- und Portalkrane
In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der EN 15011:2014-09 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Brücken- und Portalkranen vorgestellt. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Norm auf die in Betrieb befindlichen Krane durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung erläutert.
Zusätzlich werden Hersteller mit Berichten über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen.
Folgende Schwerpunkte stehen im Fokus:
- EG-Richtlinien aktueller Stand
- Bedeutung von EN-Normen
- Betriebssicherheitsverordnung
- DIN EN 15011:2014-09 und Entwurf Ausgabe 2018
- Inhalt
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen an Steuerungen
- Sicherheitseinrichtungen
- Informationen von Herstellern von Brücken- und Portalkranen zu Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis
Zum Thema
In dieser 2-tägigen Tagung erhalten die Teilnehmer Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2014-09 „Krane – Brücken- und Portalkrane“ und zum Entwurf 2018.
Die Auswirkungen durch die Betriebssicherheitsverordnung auf die betriebliche Praxis werden erläutert.
Alle Teilnehmer erhalten eine aktuelle Prüfliste für Brücken- und Portalkrane!
USP
- den neuen Standard sicher anwenden
- mit Praxisbeispielen
- mit Herstellerinformationen
Programm
Tag 1, 10:00 - 17:00 Uhr
10:00 Uhr - 10:15 Uhr
Dipl.-Ing. J. Koop
Begrüßung und Einführung in die Tagung
10:15 Uhr - 11:15 Uhr
Dipl.-Ing. J. Koop
EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) – Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU)
Bedeutung von EN-Normen
Betriebssicherheitsverordnung
11:15 Uhr - 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr - 13:00 Uhr
Th. Gläser M.Eng., SFI/IWE, Haus der Technik, Essen
Änderungen im Entwurf Ausgabe 2018
13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Dipl.-Ing. K-H. Büllesbach, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin
Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Brücken- und Portalkranen - von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 - Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016
15:00 Uhr - 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dipl.-Ing. K-H. Büllesbach
Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Brücken- und Portalkranen - von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 - Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016 (Fortsetzung)
17:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Tag 2, 09:00 - 15:00 Uhr
09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Th. Gläser M.Eng., SFI/IWE, Haus der Technik, Essen
Steuerungskategorien gemäß Abschnitt 5.3.4 der DIN EN 15011:2014-09
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Dipl.-Ing. (TU) Ch. Bang, Dipl.-Ing. (FH) P. Knösel, Bang Kransysteme GmbH & Co. KG, Oelsnitz
Smarte Krane als Großraumroboter – Digitalisierung und der Einfluß auf Prozesskrane
11:00 Uhr - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Dipl.-Ing. M. Müller, LIFTKETT Hoffmann GmbH, Wurzen
Erfahrungen zum Einsatz von Kettenzügen
12:30 Uhr - 13:30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr - 14.30 Uhr
Dr.-Ing. F. Matta, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
Austausch von Ausbaukranen bei HKM
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen auf dieser Fachtagung ist umfangreich vorhanden und gewünscht.
Zielsetzung
In dieser 2-tägigen Tagung lernen die Teilnehmer an Hand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und den möglichen Einfluss auf bereits in Betrieb befindliche Krane durch die Betriebssicherheitsverordnung.
Teilnehmerkreis
- Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen,
- Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller, Betreiber,
- Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften
Weiterführende Links zu "Brücken- und Portalkrane"
Referenten
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Büllesbach
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Referat 5.3 - Intelligente technische Systeme und Arbeitswelt, Sankt Augustin
Peter Knösel
Bang Kransysteme GmbH & Co. KG, Oelsnitz
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen, Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO) (Bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen (HSM); Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM)
Dr.-Ing. Frank Matta
HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
Dipl.-Ing. Matthias Müller
HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE
Haus der Technik e. V., Essen
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: