Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Bestehende und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude

Information
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und für den Klimaschutz.
Das Energiesparrecht und energetische Anforderungen an Gebäude, die dem Stand der Technik entsprechen und wirtschaftlich machbar sind, leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und zu einer weiteren Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte.
Für die energetischen Anforderungen an Gebäude galten zwei Regelwerke. Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) enthält bau- und anlagentechnische Anforderungen an Gebäude. Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) bestimmt, dass bei neuen Gebäuden sowie bei Bestandsgebäuden der öffentlichen Hand erneuerbare Energien zu Wärmezwecken in einem festgelegten Umfang zu nutzen sind.
Das Nebeneinander dieser Regelwerke hat zu Schwierigkeiten bei Anwendung und Vollzug geführt, zumal die beiden Regelwerke nicht vollständig aufeinander abgestimmt waren. Das Seminar über Energieeffizienz stellt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor und behandelt bestehende und zu errichtende Wohngebäude und Nichtwohngebäude nach GEG.
Das Online-Seminar ist mit 4 Stunden bei der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Zum Thema
Der Bundestag hat am 18. Juni 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Rahmen des "Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze" verabschiedet, es soll im November 2020 in Kraft treten.
Das GEG schafft ein neues, einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für Gebäudeenergieeffizienz und die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien.
Die ordnungsrechtlichen Vorgaben werden weiterhin dem Ansatz folgen, den Primärenergiebedarf von Gebäuden gering zu halten, dazu den Energiebedarf eines Gebäudes von vornherein durch einen energetisch hochwertigen baulichen Wärmeschutz zu begrenzen und den verbleibenden Energiebedarf zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erlernen online die Neuerungen vom aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und erfahren Wissenswertes zum Niedrigstenergiegebäude aus der Praxis des energieeffizienten Planens.
Teilnehmerkreis
Gebäudeenergieplaner, Energieberater, Energiemanager, Ingenieure, Architekten, Sachverständige, Betreiber, Bauherren, Wohnungs- und Nichtwohnungswirtschaft.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 13:30 Uhr
- Teil 1 Neues vom Gebäudeenergiegesetz GEG
- Online-Fragerunde
- Pause
- Teil 2 Neues vom Gebäudeenergiegesetz GEG
- kurze Pause
- Zusammenfassung
- Online Fragerunde
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: