Dipl.-Ing. Matthias Boltze
Siemens AG, Energy Management, High Voltage Products, Berlin
Inhalt
Zum Thema
Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen als Knotenpunkte der Übertragungs- und Verteilnetze sowie Transfomatoren besitzen für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Unter Beachtung des zunehmenden Kostendrucks auf Netzbetreiber und Anlagenerrichter ist die Zuverlässigkeit und Qualität der jeweiligen Betriebsmittel zu gewährleisten. Die Verlängerung der Brauchbarkeitsdauer der Betriebsmittel unter Nutzung geeigneter Diagnose- und Monitoringverfahren gewinnen hier an Bedeutung.
Zielsetzung
In diesem Seminar werden Grundlagen über die Entstehung und Arten von Teilentladungen an Isolationssystemen von Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen sowie Transformatoren vermittelt. Des weiterern wird ein Überblick über den heutigen Stand der TE-Messtechnik und des TE-Monitoring gegeben. Prüfverfahren und -umfang, Prüfablauf und Grenzwerte sowie Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung und Abschätzung der Brauchbarkeitsdauer werden diskutiert.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Meister aus Energieversorgung und Industrie, die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Schaltanlagen und Transformatoren befasst sind.
Programm
1. Tag
09:00
Diagnoseverfahren zur Qualitätssicherung in Mittel- und Hochspannungsnetzen
Isolationssysteme in Schaltanlagen und Transformatoren • Entstehung und Klassifizierung von Teilentladungen (TE) • Motivation zu qualitätssichernden HS-Prüfungen und Diagnoseverfahren • Prüfprozeduren innerhalb der Lebenszyklen von elektrischen Betriebsmitteln
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin, HTW Dresden
10:00
Methodisches Vorgehen zur Diagnose an Transformatoren
Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen
Dipl.-Ing. Guntmar Gunkel, idea metrology, Schalksmühle
10:45 Kaffeepause
11:00
Chemische Analysen (CPA - DGA - Furan-Analyse) - Möglichkeiten und Grenzen
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Philipp, Analysen Service GmbH, Leipzig
12:00 Mittagspause
13:00
Überprüfung mechanischer Wicklungsschäden mittels Übertragungsfunktion
SFRA - Grundlagen - Bewertung - Korrelation mit weiteren Diagnoseverfahren – Fallbeispiele Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber, Hochschule Zittau/Görlitz
13:45
Durchführung von Messungen an Transformatoren
Fallbeispiele und praktische Erfahrungen
Frank Bruns, Stefan Lech, Westnetz GmbH, Wesel
14:30 Kaffeepause
14:45
Diagnoseverfahren an Transformatoren - Fallbeispiele
PDC - FDS • Verlustfaktor- und Kapazitätsmessung
Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Krüger
15:30
Zustandsbewertung von Transformatoren aus der Perspektive eines Reparaturspezialisten
Risikobewertung • Lebensdauerverbrauch • Bewertung der Diagnoseergebnisse • Flottenmanagement
Dipl.-Phys. Holger Lohmeyer, ABB AG, Geschäftsbereich Transformatoren, Halle
16:30
Praktischer Teil im Hochspannungslabor der HTW Dresden
Teilentladungsmessung – FRA – Messungen an Durchfühungen – Messungen an Schaltgeräten
20:00
Gemeinsames Abendessen
2. Tag
09:00
Grundlagen TE-Messtechnik, Methoden, Stand der Technik
Allgemeines • Historie • Erfassung/Messung von Teilentladungen • Störsignalunterdrückung Interpretation von Messdaten • Prüfverfahren an MS- und HS-Schaltanlagen • Prüfaufbau der TE-Mes- sung unter Baustellenbedingungen • Charakteristische Fehlstellen von MS- und HS-Isolationssystemen • Kosten-Nutzen-Betrachtung
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin, HTW Dresden
10:00 Kaffeepause
10:15
Condition Monitoring von gasisolierten Schaltanlagen und deren Zustandsbewertung
Qualitätssicherung, GIS Condition Monitoring Systeme (UHF-, Teilentladungs-, Leistungsschalter- und Gasdichte-Monitoring), Digitalisierung, Teilentladung-Diagnostik von GIS (Cigre Empfehlung TF 15/33.03.05, Cigre 525 Zustandsbewertung), Fehleridentifikation, Bewertungskriterien
Dipl.-Ing. Matthias Boltze, Siemens AG, Berlin
11:30
TE-Messungen an Transformatoren - Fallbeispiele
Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Krüger
12:15 Gemeinsames Mittagessen
13:00
Diagnose an Hochspannungsleistungschaltern (allgemein)
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nenning, Omicron electronics GmbH, Klaus, Österreich
13:45
Schalterprüfung an GIS – beidseitig geerdet
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nenning, Omicron electronics GmbH, Klaus, Österreich
14:30 Kaffeepause
14:45
Vor – Ort – Diagnose an kapazitiv gesteuerten Durchführungen
Typen von Durchführungen - Feldsteuerung - Einflussgrößen auf die Alterung - Temperaturabhängigkeit des Verlustwinkels - Vorbereitung und Durchführung der Messung - Bewertung und Grenzwerte – Monitoring
Dipl.-Ing. Guntmar Gunkel, idea metrology, Schalksmühle
15:30
Diagnoseverfahren für Laststufenschalter in Transformatoren
Möglichkeiten moderner Messverfahren zur Zustandserfassung
Dipl.-Ing. (FH) Peter Schmitten, Maschinenfabrik Reinhausen, Regensburg
16:15
Methoden zur Zustandsbewertung von Transformatoren im Rahmen des Asset Managements
Risikobewertung • Lebensdauerverbrauch • Bewertung der Diagnoseergebnisse • Flottenmanagement
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin, HTW Dresden
17:00 Ende der Veranstaltung
Siemens AG, Energy Management, High Voltage Products, Berlin
Westnetz GmbH, Wesel
Idea Metrology, Schalksmühle
Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Zittau/Görlitz
Westnetz GmbH, Wesel
ABB AG, Geschäftsbereich Transformatoren, Halle
Omicron electronics GmbH, Klaus, Österreich
Analysen Service GmbH, Leipzig
Transformer Control, Maschinenfabrik Reinhausen, Regensburg
Hinweise
Im Anschluss an den 1. Veranstaltungstag findet eine Hausmesse mit praktischen Vorführungen statt:
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos