Drahtseile
ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen
Veranstaltungstyp: Seminar
Das Seminar vermittelt sehr praxisbezogen und mit vielen Beispielen die für den Konstrukteur und Betreiber von Kranen und Anlagen erforderlichen Kenntnisse über Drahtseile. Es soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, Krane und Anlagen drahtseilgerecht auszulegen, oder aber für ihre Anwendung die geeigneten Drahtseile auszuwählen und im Betrieb zu überwachen, Seilschäden zu beurteilen und Maßnahmen zur Verbesserung der Seilstandzeiten zu treffen.
Inhalt
- Wissenswertes über die Geschichte des Drahtseils
- Grundlagen, das Seil-ABC
- Die Herstellung von Drahtseilen
- Rechnergestützte Drahtseilkonstruktion (mit Vorführung)
- Moderne Drahtseilkonstruktionen (Normseile, Spezialseile)
- Die Prüfung von Drahtseilen
- Seilendverbindungen
- Die Konfektionierung von Drahtseilen
- Die Seiltrommel
- Die Handhabung von Drahtseilen
- Die Montage von Drahtseilen
- Die Inspektion von Drahtseilen
- Die Wartung von Drahtseilen
- Die Auswahl der geeigneten Seilkonstruktion
- Die Auslegung des Seiltriebes nach DIN 15 020 und nach ISO 4308
- Die neue CEN-Norm
- Drahtseilgerechte Auslegung von Kranen und Anlagen
- Maßnahmen Verbesserung der Seilstandzeiten
- Drehungsfreie Drahtseile
Zum Thema
Die Veranstaltung wendet sich an Konstrukteure und Betreiber von Kranen und Anlagen, die Seiltriebe drahtseilgerecht dimensionieren und Drahtseile auswählen, montieren oder überwachen müssen. Neben den technischen Grundbegriffen der Drahtseiltechnik werden Seilauswahlkriterien und Maßnahmen zur Verbesserung der Seilstandzeiten erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Inspektion von Drahtseilen und der Vermeidung von Drahtseilschäden. Demonstrationen auf einem Rechner ergänzen die Vorträge.
Bei zusätzlicher Buchung des Seminars Seilendverbindungen (H090-09-185-7) erhalten Sie einen Preisnachlass für HDT-Mitglieder Euro 1779,- und für Nichtmitglieder Euro 1980,-.
Dipl.-Ing. Roland Verreet
Ingenieurbüro für Fördertechnik Dipl.-Ing. Roland Verreet, Aachen
Dipl.-Ing. Sven Winter
Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H090092018

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Buchal berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-302
- Fax: -263
- c.buchal@hdt.de
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (in Berlin) Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag Details
Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC3) - Entwurf, Berechnung und Nachweis Details
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte -Straßen- und Schienenverkehr Details
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Details
Geschweißte Stahlbauten nach EC3 und EN 1090-2 – Bemessung und Ausführung Details
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung Details
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 11. Essener Tagung Details
Turbogeneratoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken Details
Ventilatoren Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis Details
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (in Essen) Details