Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen
Neuerungen im Vergleich zur Vorgängernorm und inhaltliche Auslegungen einer wichtigen DIN-VDE-Bestimmung
Veranstaltungstyp: Seminar
Den bekannten und vielfältigen Nutzen der Elektrizität stehen auf der anderen Seite auch Gefahren gegenüber, die von elektrischen Anlagen ausgehen. Wenn elektrische Anlagen jedoch gemäß dem Stand der Technik errichtet und betrieben werden, so sind die Gefahren beherrschbar und eine sichere Anwendung der Elektrizität möglich.
Das Seminar vermittelt die Inhalte zur aktuellen
DIN VDE 0105-100. Dazu gehört das Wissen um beispielsweise
Arbeiten unter Spannung sicher durchzuführen oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen "sicher zu arbeiten" oder diese nach dem Stand der Technik in Stand zu halten. Besonders bei Arbeiten in der Nähe von und an elektrischen Anlagen sind die Unfälle nicht selten auf bewusstes oder unbewusstes sicherheitswidriges Verhalten zurückzuführen. Viele Unfälle die sich täglich ereignen, wären unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu verhindern. In der Einleitung der zitierten Norm heißt es wörtlich "Die besten Vorschriften und Anweisungen sind wertlos, wenn nicht alle Personen, die an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen arbeiten, mit diesen Festlegungen und allen gesetzlichen Anforderungen vollkommen vertraut sind und sie strikt einhalten." Diese Aussage und das im Seminar vermittelte und erarbeitete Wissen soll den Teilnehmer nachhaltig zur Auseinandersetzung und zur tatsächlichen Anwendung und Umsetzung der Norm in ihrem täglichen Arbeitsumfeld motivieren.
Fazit: Wenn Sie als Unternehmen elektrische Anlagen betreiben und dadurch in den Anwendungsbereich der DIN VDE 0105-100 fallen, dann ist dieses Seminar zur neuen DIN VDE 0105-100 ein "Muss" für Sie.
Inhalt- Historie und Schutzziele der DIN VDE 0105-100
- Aufbau, Struktur und Hauptinhalte der Norm
- Vorstellung und Erarbeitung der konkreten Änderungen und Abgrenzung zur europäischen Norm EN 50110 (VDE 0105-1)
- Erarbeitung der konkreten Änderungen in Bezug auf die Vorgängernorm in der Norm bezüglich der Themen: Arbeiten unter Spannung (AuS) (Organisation, Auswahl, Anweisung, Durchführung und Kontrolle im Rahmen von AuS) - Anlagen- und Arbeitsverantwortlicher - Neue Anforderungen an die Organisation im Elektrobereich - Änderungen im Abschnitt "Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands", insbesondere bezüglich wiederkehrender Prüfungen sowie die dazu notwendige Qualifikation des Personals
- Gegenüberstellung der wichtigen Änderungen (bisherige Norm gegenüber neue Norm)
- Auswirkung der Neuerungen im Zusammenspiel mit anderen Regelwerken (Betriebssicherheitsverordnung bzw. konkretisierten Technischen Regeln für Betriebssicherheit)
- Ableitung des konkreten Handlungsbedarfs für die betroffenen Unternehmen
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte, befähigte Personen und verantwortliche Elektrofachkräfte aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen die Fach- und Aufsichtsverantwortung im elektrotechnischen Bereich wahrnehmen. Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure.
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann
VDE VDI, Unternehmensberater und Sachverständiger für Unternehmensorganisation im Elektrobereich, ENSMANN CONSULTING, Köln
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- ein "Muss" für Anlagenbetreiber
- beste Bewertungen

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
Grundlagen BHKW - dezentrale Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerken Details
Immissionsschutz – neue rechtliche und technische Entwicklungen Details
DIN ISO 23601:2010-12 neue Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne Details
Befähigte Person Ladungssicherungshilfsmittel Zurrmittel Details
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie Details
Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Details
Elektrische Anlagen: Betreiberverantwortung und Schadensrisiko Details
Betriebliche Motivation und Maßnahmen zum sicheren Verhalten im Arbeitsbereich Details
Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern Details
Führungskompetenzen in technischen Bereichen I - Was gute Führungskräfte auszeichnet Details
Arbeitsplatz 4.0 - Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik in der digitalen Zeit Details
Instandhaltung von Hydraulikanlagen einschließlich Schläuchen Details
Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte, Befähigung Details
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen Details
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Details
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Details
Messpraktikum zum Prüfen von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten Details
Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen Details
Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom Details
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen Details
Systeme zum elektrischen Fahren für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure Details
Batteriemanagementsysteme für Lithium-Ionen-Batteriezellen Details
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure Details
Messpraktikum Geräteprüfung: Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Geräte Details
Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Pumpen, Gebläsen und Werkzeugmaschinen Details