Dr.-Ing. Tobias Heidrich
Fachgebiet Kleinmaschinen, TU Ilmenau
Es werden die Zusammenhänge der physikalischen Größen magnetischer Kreise erläutert. Dargestellt werden der prinzipielle Aufbau elektrisch erregter und dauermagneterregter magnetischer Kreise, die Berechnung magnetischer Spannungsabfälle typischer Abschnitte und die sinnvolle Verteilung der Spannungsabfälle im magnetischen Kreis.
Auf der Basis der Magnetisierungskennlinien erfolgt die Diskussion der Flussverkettungen und der Ströme als Funktion der Zeit bei sinusförmigen Spannungen. Eingegangen wird auf die Rolle der Kurzschlusswindungen zur Beeinflussung der Kräfte in Elektromagneten und der Drehmomente in rotierenden Maschinen.
Demonstriert wird die Auslegung neu auszulegender Anordnungen und die Vorgehensweise bei der Korrektur vorhandener Geometrien. Die Voraussetzungen für den Einsatz von FEM-Programmen bei der Berechnung magnetischer Felder werden diskutiert.
Fachgebiet Kleinmaschinen, TU Ilmenau
Fachgebiet Kleinmaschinen, TU Ilmenau, Ilmenau
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck