Anton Kohling
Geschäftsführer, ANKO-EMC-Consulting GmbH, Adelsdorf
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen zur EMV-gerechten Spezifikation, Auslegung und Qualifizierung von elektrischen und elektronischen Systemen. Das Ziel ist die Vermeidung der gegenseitigen Funktionsbeeinflussung. Es werden die theoretischen Grundlagen der einzelnen Kopplungsmechanismen besprochen, um Maßnahmen zur Vermeidung von unzulässigen leitungs- und feldgebundenen Kopplungen ableiten zu können. Die Auslegung von Schaltungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Immunität und gleichzeitiger Begrenzung der elektromagnetischen Emissionen wird auf der Basis von Simulationsmethoden als auch von praktischen Erfahrungen der Referenten vermittelt. Die Wirkungsweise relevanter Maßnahmen wie Schirmung und Filterung ist Grundlage dieser Betrachtungen. Außerdem bietet das Seminar einen Einstieg in die Anwendung und Interpretation der EMV-Richtlinie und -Normen.
Die Mess- und Prüfverfahren mit der jeweiligen technischen Ausstattung werden ausführlich besprochen. Augenmerk wird auf die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse gelegt. Alle Aspekte werden durch ausgewählte Praxisbeispiele belegt.
Zum Thema
Trends wie Digitalisierung, Mobilität und Urbanisierung führen zu disruptiven Innovationen, die meist durch sehr schnelle, hochintegrierte Informations- und Kommunikationslösungen in Verbindung mit Hochtechnologien geprägt sind. Gleichzeitig zwingen Aspekte der Energieeffizienz zur Nutzung schwacher Nutzsignale. Die Produkte sind zusätzlich zunehmend vernetzt. Daher ist darauf zu achten, dass alle Systeme unter dem Einfluss potentieller Störungen ihren Funktionsumfang wie spezifiziert realisieren und dass gleichzeitig die Emission von elektromagnetischen Störungen den gewünschten Vorgaben entspricht.
Die Bedeutung der EMV wird daher in Zukunft eine Querschnittsdisziplin mit größter Bedeutung bleiben. Daher ist es relevant, Produkte EMV-gerecht zu spezifizieren, und auszulegen. Dazu ist die Kenntnis der Wirkungsweise verschiedener EMV-Maßnahmen zwingend erforderlich. Um ein Produkt in den Markt einführen zu können, müssen die Anforderungen der EMV-Richtlinie und -Normen erfüllt werden.
USP
Programm
Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr
Einführung: Definition EMV, Problemstellung, Beispiele
(Begriffe, EMV-Modell, Wirtschaftlichkeit, Entwicklungsprozess)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
EMV-Störquellen sowie deren Beschreibung und Klassifizierung
(Übersicht und Klassifizierung, Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Schmalband-/Breitbandstörungen)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Leitungsgebundene Kopplung
(Galvanische Kopplung, Leitungsimpedanz, Eigeninduktivität, Koppelpotential, Maßnahmen)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Feldgebundene Kopplung
(Kapazitive und induktive Kopplung sowie Wellen- und Strahlungsbeeinflussung, Koppelpotential, Maßnahmen)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Ab 18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Knüpfen Sie neue Kontakte, tauschen Sie Wissen aus und lassen Sie den Seminartag zusammen mit anderen Seminarteilnehmern in gemütlicher Atmosphäre ausklingen
Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr
Sicherstellung der EMV durch Filterung
(Filterschaltungen und Funktionsprinzip, Einfügungsdämpfung, EMV-gerechter Filtereinbau)
Dipl.-Ing. Christian Paulwitz
Sicherstellung der EMV durch Schirmung
(Schirmdämpfungsmodell, Funktionsprinzip von Schirmungsmaßnahmen, Inhomogenitäten, Geschirmte Leitungen)
Dipl.-Ing. Christian Paulwitz
Allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV
(Internes/externes Störmodell, Erdung, Massung, Potenzialtrennung, Räumliche Anordnung, Signalübertragungsverfahren, Technisch-organisatorische Maßnahmen)
Dipl.-Ing. Robert Sitzmann
Messtechnik und Grenzwerte der Störaussendung
(Messgeräte, Leitungs- und feldgebundene Messung, Messverfahren, Grenzwerte)
Dipl.-Ing. Robert Sitzmann
EMV-Regulierung und -Normung
(Grundsätzliches zur CE-Kennzeichnung mit dem Schwerpunkt EMV-Richtlinie, Anforderungen an Produkte und Hersteller, Konformitätsbewertungsverfahren, Normen für die CE-Kennzeichnung nach EMV-Richtlinie, Nützliche Werkzeuge)
Dipl.-Ing. Anton Kohling
Ab 18:30 Uhr: Stadtführung
Tag 3, 08:30 bis 13:15 Uhr
EMV-Simulation
(Modellierung, Tools, Praxisbeispiele)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Röhrner
Prüftechnik und Anforderungen zur Störfestigkeit
(Prüfplanung, Prüftechnik, Prüfverfahren)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Zielsetzung
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker und Mitarbeiter aus der Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Projektierung, Applikation, dem Vertrieb oder dem Qualitätsmanagement
Das Seminar ist beispielsweise für folgende Branchen geeignet:
Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau
Geschäftsführer, ANKO-EMC-Consulting GmbH, Adelsdorf
Leiter EMV-Labor, TDK Electronics AG, Regensburg
Herr Paulwitz ist seit 1996 auf dem Gebiet der EMV tätig und besitzt langjährige Erfahrung im Umgang mit gängigen Mess- und Prüfverfahren, in der Analyse von EMV-Problemen bei Geräten und deren Verbesserung sowie der Erarbeitung von EMV-Filterlösungen. Seit 2001 leitet Herr Paulwitz das akkreditierte EMV-Labor der TDK Electronics AG (bis 2018: EPCOS AG) in Regensburg. Daneben arbeitet er in mehreren Normenarbeitskreisen der DKE mit, die sich mit Messverfahren und EMV-Anforderungen an Geräte beschäftigen. Außerdem ist er Obmann des DKE Unterkomitees UK 767.11 (EMV von Betriebsmitteln und Anlagen für häusliche, gewerbliche, industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt HF erzeugen, sowie von Beleuchtungseinrichtungen).
Leiter Forschungsstelle EMV, Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Herr Professor Richter wurde 2007 zum Professor für EMV und Nachrichtentechnik an die Westsächsische Hochschule Zwickau berufen. Davor war er 12 Jahre in der Auto-mobilindustrie im Bereich EMV tätig. Zuletzt leitete Herr Professor Richter die Abteilung „EMV- und Antennenentwicklung“ sowie das EMV-Zentrum der AUDI AG in Ingolstadt. Neben der Lehre forscht er mit seiner Arbeitsgruppe auf dem Gebiet neuer EMV-Prüf- und -Messverfahren sowie der EMV-gerechten Auslegung von Elektronik- und Bussystemen sowie deren EMV-gerechte Integration in Kraftfahrzeuge.
EMV Simulation und Design Support, AVL Software & Functions GmbH, Regensburg
Referent für EMV-Normung, Siemens Healthcare GmbH, Erlangen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos