Dipl.-Ing. (BA) Ursel Willrett
Senior Technical Consultant: Infrastructure Systems E-Mobility TP-T Thermodynamics & Power Systems, IAV GmbH, Sindelfingen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H019060021* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
29.06.2020 – 30.06.2020
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
hdt+ digital campus
c/o Hollestraße 1
42555 Essen
Im Rahmen dieses Workshops wird den Teilnehmern der aktuelle Stand der Normen und Standards im Bereich Elektromobilität dargestellt. Im technischen Teil werden die verschiedenen Ladetechniken aufgezeigt und anhand mehrerer Szenarien die verschiedenen Problemstellungen dargestellt sowie Lösungsansätze diskutiert.
Zum Thema
Aufgrund steigender Energiepreise und der Notwendigkeit zur Reduktion des CO2-Ausstoßes stehen effiziente Antriebskonzepte für Kraftfahrzeuge immer mehr im Fokus der Entwicklung. Elektrofahrzeuge sind Teil eines neuen Energiekonzepts. Um das klassische Tanken durch entsprechende Ladetechniken zu ersetzen., werden neue Lösungen benötigt.
Eine zentrale Fragestellung ist die Ladeinfrastruktur und die neue Schnittstelle zwischen dem Netz (Energiewirtschaft) und dem Fahrzeug.
Es ergeben sich eine Fülle von Aufgabenstellungen, um diese beiden bisher getrennten „Welten“ zusammenzubringen. Zentraler Bestandteil ist die Normung dieser Ladeschnittstelle unter Berücksichtigung existierender nationaler Besonderheiten (z. B. Netzspannungen, Stecker).
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
1. Historie – bisher verfügbare Ladetechniken
2. Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Übersicht
- Fahrzeugtopologie
- Infrastruktur Ladetechnik
- Ladeklassen und Ladestecker
3. Normen und Standards Elektromobilität
- Standardisierungsgremien
- Normungsroadmap Elektromobilität
- Normen im Elektrofahrzeug (Funktionale Sicherheit, EMV, Batterie)
- Stromnetze und Stecker weltweit
4. Normen und Standards Ladesysteme
- Lademodi, Ladekabel und -stecker (IEC 61851-1, IEC 62196)
- AC und DC-Laden (IEC 61851-22, IEC 61851-23)
- Induktives Laden, Laden mit Range Extender
- Aktuelle Normungsaktivitäten Ladesysteme
Online-Seminar Tag 2, 9:00 - 17:00 Uhr
5. Elektrische Sicherheit
- Anforderungen an die elektrische Sicherheit
- Anschluss Elektrofahrzeug an das Stromnetz
- Fehlerstromschutzschalter
6. Hochvoltsicherheit beim Laden
- Schutzmaßnahmen zur elektrischen Sicherheit (Berührschutz, Isolationsüberwachung, Pilotkontakte, Verriegelung)
- Standards zur elektrischen Sicherheit: ECE R100, ISO 17409, ISO 6469
7. Kommunikation Fahrzeug-Infrastruktur
- Anforderungen an die Kommunikation
- Standards für die Kommunikation: IEC 61851-1, ISO 15118, DIN Spec 70121, OCPP
- Anforderungen für die Datensicherheit
- Standards für die Datensicherheit
8. Herausforderungen Ladetechnik
- Aktueller Stand der Ladesysteme
- Zukünftige Entwicklungen, z.B. intelligentes Energiemanagement
- Aktueller Stand der Normungsaktivitäten
Zielsetzung
Die Teilnehmer werden über den aktuellen Stand der derzeitigen Normen und Standards der Elektromobilität informiert. Aktuelle Fragestellungen, die sich mit der Normung an der Ladeschnittstelle befassen, werden diskutiert. Nach dem Teilnahme am Online-Seminar sind dem Teilnehmer alle wichtigen Normen in den Bereichen AC-DC Laden, Ladekabel und Ladestecker, Elektrische Sicherheit beim Laden, Kommunikationsstandards beim Laden vertraut.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus der Elektro-. Automobilindustrie, Hersteller und Zulieferer für Ladestationen und Batterien, Energielieferanten, Netzbetreiber, Mobilitätsdienstleister. Das Seminar eignet sich darüber hinaus für Manager, die sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Standardisierung verschaffen wollen.
Senior Technical Consultant: Infrastructure Systems E-Mobility TP-T Thermodynamics & Power Systems, IAV GmbH, Sindelfingen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos