Seminare
Erneuerbare Energien

Online-Seminar
Schutzprüfungen und Schutzkonzepte für Energieerzeuger
Wichtiger Bestandteil der Anlagenzertifizierung und Konformitätserklärung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen sowie einer erfolgreichen Inbetriebnahme und Vergütung nach EEG
07. - 08.02.2022, hdt+ digitaler Campus
Die Anforderungen an die Schutztechnik einer Photovoltaikanlage oder Windenergieanlage gemäß FGW TR 8 und den Vorgaben des Netzbetreibers verstehen.
Hybrid-Seminar
Repowering von Windenergieanlagen
Welche Chancen, Herausforderungen und Unterschiede ergeben sich im Vergleich zu Neuvorhaben und Weiterbetrieb?
14. - 15.02.2022 in Essen
Das Repowering von in Betrieb befindlichen älteren Windenergieanlagen bietet neben vielen Vorteilen auch zahlreiche Herausforderungen. Wie mit diesen im konkreten Fall umgegangen werden kann und welche grundsätzlichen Lösungsansätze bestehen, ist Gegenstand dieses Seminars.
Online-Seminar
Grundlagen der Photovoltaik
Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen verstehen
21.02.2022, hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine allgemeinverständliche Einführung in die Photovoltaik, erläutert die Funktionsweise und Herstellung von Solarzellen, beschreibt den Anlagenaufbau sowie Anlagenkonzepte und geht auf die Planung von Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit ein. Das Seminar richtet sich an einen breiten Personenkreis und vermittelt auch Nicht-Technikern die wesentlichen Grundlagen der Photovoltaik.
Online-Seminar
Offshore Windenergie Grundlagen
Anlagentechnik, rechtliche Rahmenbedingungen, Umwelteinflüsse, Wirtschaftlichkeit
23.02.2022, hdt+ digitaler Campus
Die Grundlagen der Offshore Windenergietechnik, die Planung von Offshore Windparks und die Thematik der Netzanbindung von Offshore Windenergieanlagen werden in diesem Online-Seminar behandelt. Rechtsfragen und Umwelteinflüsse finden ebenso Beachtung.
Online-Seminar
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)
Wesentlichen Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE
01.03.2022, hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das EEG. Anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden Sie alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der Lage sein, für typische Fallkonstellationen selbständig Lösungen zu entwickeln.
Seminar
Projektmanagement Windenergie
Techniken, Erfahrungen und Übungen
01. - 02.03.2022 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Seminar
Energiespeicher
Technologien, Anwendungen, Märkte und Bedeutung für die Energiewende
08. - 09.03.2022 in Essen
Die Veranstaltung thematisiert den Bedarf an Energiespeicherung und schafft einen Überblick über eine Vielzahl von Technologien zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie.
Hybrid-Seminar
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen
in Zusammenarbeit mit der Abteilung Regelungstechnik des Fraunhofer IEE, Kassel
15. - 16.03.2022 in Essen
Den Teilnehmern wird praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen vermittelt. Dabei stehen die allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel im Vordergrund.
Seminar
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen
Sichtprüfung, Inbetriebnahmeprüfungen, Monitoring, Betriebsüberwachung, Thermographie, Prüfung elektrischer Anlagenteile
16. - 17.03.2022 in Essen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen zu finden.
Hybrid-Seminar
Windenergie Grundlagen
Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten
29. - 30.03.2022 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und Betrieb von WEA.
Hybrid-Tagung
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
Technische und systemische Perspektiven aus Industrie und Wirtschaft
29. - 30.03.2022 in Münster
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2G V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese Innovationen heute bereits fähig sind bzw. in naher Zukunft sein werden.
Online-Seminar
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit
geeignet auch für Nichttechniker und Nichttechnikerinnen
26. - 29.04.2022, hdt+ digitaler Campus
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt.
Hybrid-Seminar
Windfarmplanung und Projektprüfung
Technische, rechtliche und finanzielle Kriterien der Projektbewertung
05. - 06.05.2022 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Tagung
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Nur Speicher und Kraftstoff oder mehr?
17. - 18.05.2022 in Essen
Im Seminar wird die Wasserstofftechnologie auf Basis neuester Studien (z. B. H2-Mobility) behandelt sowie die Perspektiven und Rahmenbedingungen der Wasserstoff Anwendungsmöglichkeiten (Energiespeicher, Verkehr) sowie Sicherheitsaspekte vorgestellt.
Hybrid-Seminar
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen
Generator- und Blockschutz sowie Anforderungen an die Netzentkupplung
17. - 18.05.2022 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Online-Seminar
Schutzprüfungen und Schutzkonzepte für Energieerzeuger
Wichtiger Bestandteil der Anlagenzertifizierung und Konformitätserklärung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen sowie einer erfolgreichen Inbetriebnahme und Vergütung nach EEG
18. - 19.05.2022, hdt+ digitaler Campus
Die Anforderungen an die Schutztechnik einer Photovoltaikanlage oder Windenergieanlage gemäß FGW TR 8 und den Vorgaben des Netzbetreibers verstehen.