Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Neues aus der Normung von Einsatzfahrzeugen und deren Ausrüstung, Fahrzeugaus- und umbauten, Pumpen, Druckzumischanlagen und Logistikfahrzeuge

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

750,00 € *
595,00 € *
750,00 € **
595,00 € **
450,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00019

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.11.2023 09:00 - 16.11.2023 12:45

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
750,00 € *
Gesamtgebühren: 750,00 € *
DAS PROGRAMM 2023 BEFINDET SICH NOCH IN DER ERSTELLUNG. SIE FINDEN JEDOCH DAS PROGRAMM AUS DEM... mehr

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

DAS PROGRAMM 2023 BEFINDET SICH NOCH IN DER ERSTELLUNG.
SIE FINDEN JEDOCH DAS PROGRAMM AUS DEM JAHR 2022 WEITER UNTEN.


In den letzten Jahren gab es bei Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen Weiterentwicklungen und Einsatzerfahrungen mit Drucklüftern. Der Sachstand in Technik und Taktik ändert sich dabei stetig.
Technisch entwickeln sich Fahrgestelle und Aufbauten weiter. Während am Horizont die Elektrofahrzeuge langsam auftauchen, werden die klassischen Fahrgestelle weiterentwickelt, gleichzeitig haben wir mit dem Betrieb der modernen Fahrzeuggestelle mit heutigen Betriebsmitteln mehr Herausforderungen als in früheren Jahren. Darauf muss man sich einstellen, um noch teurere Folgen durch unnötige Schäden zu vermeiden.
Insbesondere Tanklöschfahrzeuge (TLF) verfügen über größere Löschwassertanks. Zunehmend werden auch bei Löschfahrzeugen größere als die genormten Behälter von den Feuerwehren verlangt. Parallel verzeichnen wir eine Zunahme von Unfällen dieser Fahrzeuge. Dies liegt zum einen an der Bauweise, zum anderen auch an der Fahrweise. Wichtige Hinweise für den Bau und Betrieb dieser Fahrzeuge werden bei der Essener Feuerwehr-Tagung gegeben. Besondere Anwendungen benötigen ggf. besondere Lösungen – auch als „Fahrgestell“. Kettenlaufwerke bieten sich u. a. auch als Logistiklösungen in extremen Geländeformen an und werden seit vielen Jahren auch bei den Feuerwehren genutzt.
2018 war ein weiteres Waldbrandjahr. Viele Fahrzeuge können mit relativ wenig Aufwand technisch z. B. auf Basis der Normen mit einfachen und preiswerten Mitteln bzw. Geräten für die Vegetationsbrandbekämpfung ertüchtigt werden. Insbesondere Vegetationsbrände, aber auch Hochwasser oder punktuelle Großbrände können sehr hohe Verbräuche an Betriebsstoffen zur Folge haben, die auch mobil gedeckt werden müssen. Dafür braucht man geeignete Logistikmöglichkeiten und muss sich trotz einiger Ausnahmen an bestimmte Regeln des Gefahrguttransportrechts halten.
Rüstwägen sind auch in Zeiten verbreiteter Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) ein wichtiges Einsatzmittel und werden zwingend weiter benötigt.

Zum Thema

Die meisten "Fahrzeug-Normen" von Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen wurden in den letzten Jahren überarbeitet – oder es steht deren Überarbeitung bevor, um den Anforderungen des Marktes bzw. der Industrie angepasst zu werden. Die Aktualisierungen werden vorgestellt und auf die weiteren Entwicklungen wird eingegangen.

Wechselladerfahrzeuge werden bei immer mehr Feuerwehren eingesetzt. Für bestimmte Anwendungen können auch gebrauchte Fahrzeuge oder Umbauten aus anderen Fahrzeugen eine wirtschaftliche und sinnvolle Rolle spielen.

Erfahrungen aus dem Starkregenereignis 2021 für die Technik im Einsatz.

Neues für Feuerwachen und aus dem Normbereich von (Feuerwehr-)Gerätehäusern.

Insbesondere Vegetationsbrände, aber auch Starkregen, Flut- oder Hochwasserlagen erfordern spezielle Fahrgestelle, um die sinnvoll taktischen Vorgaben erfüllen zu können, muß die Fahrzeugtechnik bestimmte Möglichkeiten bieten – und die Taktik diese hinterher richtig einsetzen.

 

Zielsetzung

Die Inhalte vermitteln einen Überblick über die Beschaffung und den Betrieb von Fahrzeugen und Geräten.
Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und können so bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler vermeiden.

 

Teilnehmerkreis

Taktiker und Techniker sowie Werkstattleiter von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll und Energieversorger sowie Mitarbeiter entsprechender Vergabestellen

 

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr

  • Einführung und Aktuelles
    • Der neue Zusatzbeladungssatz Vegetationsbrandbekämpfung

    Dr. Ulrich Cimolino
    Feuerwehr Düsseldorf, Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft


  • Aktuelles aus der Normung

  • Pickups als Mini-WLF – Konzept, Einschübe und Erfahrungen

  • Ablauf Sonderbeschaffungsprojekt „DLK nB“ – Pro und Contra Sonderfahrgestell / Erfahrungen

  • Bauliche Anforderungen in Verbindung mit der Unterbringung von Feuerwehrfahrzeugen - Herausforderungen für die Zukunft

  • Zugeinrichtungen an Einsatzfahrzeugen
    • Was für wen – und warum braucht man IMMER ein Mindestzubehör an Beladung.

  • Starkregen (2021) – Erfahrungen aus dem Bereich Fw-Technik
    • Ergebnisse aus der Expertenkommission der vfdb

    Dr. Ulrich Cimolino
    Feuerwehr Düsseldorf, Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft


  • ELW 1 – UG ÖEL des Landkreises Miltenberg
    • Anforderungen, Konzeption, Ausbau

  • Erfahrungen aus jahrelangem Betrieb einer Führungskomponente aus ELW und AB Besprechung inkl. Folgerungen aus den Erfahrungen Ahrtal


Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 13:30 Uhr

  • Vom Müllfahrzeug zum WLF
    • Konzeption und Umsetzung eines WLF-Systems auf Basis ehemaliger Müllfahrzeuge

  • ATV/ARGO/UTV/Quad – und (e)Mopeds/Bikes…
    • Wertvolle Einsatzmittel oder doch nur Spielerei?
    • Erfahrungen aus Großlagen

  • Geländegängige LKW für den KatS
    • Konversion aus LKW 5 bzw. 10 t mil
    • Hintergrund, Umsetzung, Aufwand, Tips für die Praxis

  • Vom Spritkanister bis zum Werkstattwagen/-anhänger…
    • Typische Schäden, typische Reparaturbedarfe, Ausstattungsvorschläge für den Einsatz bei längeren Flächenlagen oder komplizierten Einzeleinsätzen.

  • Synthetische Kraftstoffe für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes


    • Abschlussdiskussion


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Weiterführende Links zu "Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten"

    Referenten

    Dr. Ulrich Cimolino

    Feuerwehr Düsseldorf, Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft

    • FF Pfarrkirchen seit 1981
    • Studium der Sicherheitstechnik 1986 – 1991
    • Feuerwehr Düsseldorf seit 1991
    • Abteilungsleiter (Ausbildung bis 1998, Technik von 1997- 06.2018)
    • Stab für KatS und Wissenschaft ab 07.2018
    • Promotion zum Dr. rer. sec. 2014
    • Themenbezogene Einsatzerfahrungen u.a.
    • Donau bei Straubing, 1988
    • Rhein bei Düsseldorf 1993, 1995
    • Flöha (Sachsen) 2002
    • Magdeburg (im Stab in D) 2013
    • Sturm Ela, Düsseldorf, 2014
    • NRW, 2016

    Hinweise

    Es ist eine begleitende Ausstellung geplant. Fragen dazu richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de.

    Am Abend des zweiten Veranstaltungstages kann in Essen auf Wunsch der Teilnehmer ein gemeinsames Treffen organisiert werden, um die Fachdiskussionen (auch mit den Referenten und Ausstellern) vertiefen zu können. 

     

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Mit seinem Buch liefert Hans-Joachim Gressmann nicht nur eine sinnvolle Grundlage für das Selbststudium – auch für nur gelegentlich mit Brandschutztechnik befasste Personen –, „Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz“ empfiehlt sich ebenfalls als Nachschlagewerk und erspart vielfach den Griff zu den umfangreichen und komplexen Normenwerken.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Kai Brommann
    +49 201 1803-251

    Ähnliche Schulungen

    Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

    Kommunikations- und Informationstechnik für...

    Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
    Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

    Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

    Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
    Online Teilnahme möglich
    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    NEU
    Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien

    Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und...

    26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Basierend auf den Grundlagen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und den davon ausgehenden Gefahren, wird das einsatztaktische Vorgehen der Feuerwehr, der Polizei und Unfallanalytikern wie auch der weitere Einfluss der Elektromobilität...
    Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und -material

    Rettungsdienst – Beschaffung von...

    14.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
    "Wie Sie bekommen was Sie wollen und brauchen" ist das Motto dieser Tagung. Sie erhalten Informationen über die neuesten technischen Fahrzeugentwicklungen ebenso wie hilfreiche rechtliche und praktische Tipps zur funktionalen...
    Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

    Kommunikations- und Informationstechnik für...

    26.04.2023 bis 27.04.2023 in Essen
    Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
    Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen

    Brände von Lithium-Ionen-Batterien in...

    24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
    Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
    Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik

    Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

    12.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
    Der Kurs soll medizinisch ausgebildetes Assistenzpersonal (z. B. MFA) befähigen, Röntgenuntersuchungen technisch durchzuführen. Ohne Praktikum im HDT.
    Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

    Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

    Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
    Online Teilnahme möglich
    Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für ermächtigte Ärzte

    Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im...

    02.12.2023 bis 02.12.2023 in Essen
    Dieser 14-stündige Blended-Learning-Kurs (7 Stunden E-Learning und 7 Stunden Präsenz) dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für ermächtigte Ärzte. In der E-Learning-Phase erarbeiten Sie in eigener...
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    20.06.2023 bis 21.06.2023 in Dresden
    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Online Teilnahme möglich
    Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

    Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

    12.06.2024 bis 13.06.2024 in Essen
    Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
    Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach § 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

    Zur Prüfung Befähigte Person von...

    12.09.2023 bis 14.09.2023 in Travemünde
    Ausbildung zum Erwerb der Qualifikation zur Prüfung befähigte Person von Schlauchleitungen, Einführung in Druckgeräterichtlinie, BetrSichV, TRBS sowie Merkblatt T 002 - Schlauchleitung, Prüftätigkeit, Bewertung der Prüfergebnisse,...
    Zur Prüfung befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen – Weiterbildung

    Zur Prüfung befähigte Person von...

    05.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
    Vorgeschriebene Weiterbildung für Hersteller, In-Verkehr-Bringer und Betreiber von Schlauchleitungen über neue Anforderungen aus Druckgeräterichtlinie und Betriebssicherheitsverordnung mit zahlreichen Erläuterungen an praxisnahen...
    Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

    Hygieneschulung VDI 2047-2...

    15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
    Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-2. 
    Online Teilnahme möglich
    Fahrzeugklimatisierung

    Fahrzeugklimatisierung

    19.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
    Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
    Online Teilnahme möglich
    eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

    eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

    13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
    Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
    Essener Brandschutztage

    Essener Brandschutztage

    28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
    Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
    Essener Explosionsschutztage

    Essener Explosionsschutztage

    20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
    Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
    Zuletzt angesehen