Dipl.-Phys. Alf Assenkamp
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln
Aktuelle Generatorthemen des CIGRE Studienkomitees A1 'Rotating Electrical Machine'
Grundsatzuntersuchungen
Entwicklungstrends
Auswirkungen von Netzvorgängen
Monitoring und Diagnose
Schutz und Wartung
Betriebserfahrungen
Zum Thema
Generatoren sind hochwertige Maschinen, die in Kraftwerken und in Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt werden. Sie werden derzeit überwiegend als dreisträngige Drehstrommaschinen in einem breiten Leistungsbereich bis über 2000 MVA gebaut. Die Entwicklung von Generatoren war und ist stets geprägt durch das Bestreben, immer größere Leistungsdichten zu erreichen. Die Auslegung und der Betrieb schließen eine Vielzahl verschiedener Disziplinen ein.
Hierzu gehören u. a.:
Hinzu kommen Aspekte der Sicherheit und der Verfügbarkeit sowie der Vermeidung von Schäden durch besondere Betriebsbedingungen bspw. aufgrund volatiler Einspeisung.
Programm
Tag 1 10:00 - 17:00 Uhr
10:00
Eröffnung der Tagung und Begrüßung
Einführung in die Thematik
Dipl.-Ing. Thomas Ehni, MBA, Haus der Technik e. V.
Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski, FH Südwestfalen, Hagen
10:15
Aktueller Stand der internationalen Normung für elektrische Prüfungen an Isoliersystemen von Wicklungen drehender Maschinen – IEC 60034-27-x Serie
Dipl.-Ing. Jürgen R. Weidner, Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
11:00 Kaffeepause
Session A: Grundlagen
11:15
Einfluss einer volatilen Fahrweise bei rotierenden Maschinen auf Belastung und Alterung des Isoliersystems
Prof. Dr.-Ing. Christian Staubach, Hochschule Hannover
11:45
Verbesserte Materialeigenschaften des Außenglimmschutzes für Ständerwicklungen von hochbeanspruchten Generatoren in volatilen Netzen
Dr.-Ing. Friedhelm Pohlmann und Dr.-Ing. Guido Schmidt, Siemens AG, Energy Sector, Mülheim an der Ruhr
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30
Methode zur Simulation zusätzlicher Wirbelstromverluste in Statorstäben infolge eindringender Luftspaltfelder in den Endbereichen
Dipl.-Ing. Matthias Kowalski, Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
Prof. Dr.-Ing. Christian Kreischer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
14:15
Können Teilentladungsmessungen an Generatorwicklungsstäben spätere Durchschlagstellen im Isoliersystem vorhersagen?
Marcello J. da Silva und Thomas Hildinger, VOITH Hydro Ltda. Brazil
Dipl.-Ing. Jürgen R. Weidner, Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
15:00 Kaffeepause
Session B: Netzeinflüsse
15:15
Netzmodelle für ROCOF Studien
Dipl.-Phys. Alf Assenkamp, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Prof. Dr.-Ing. Christian Kreischer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
16:00
Auswirkungen schneller Frequenzgradienten auf das Erregersystem
Prof. Dr. Rüdiger Kutzner, Hochschule Hannover
Dipl.-Ing. Martin Bennauer und U. Seeger, Siemens AG, Power and Gas, Mülheim an der Ruhr
16:30
Wechselwirkungen zwischen Windenergieanlagen und konventionellen Kraftwerken
M. Sc. Philipp Reindl, Prof. Dr.-Ing. Christian Kreischer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
17:00
Ende des offiziellen Programms (1. Tag)
18:30
Gemeinsames Abendessen auf Einladung des HDT
Tag 2 09:00 - 15:45 Uhr
9:00
Wind Generation and its influence on the dynamic stability of Synchronous Generators
Dr. Marios Zarifakis, ESB Generation and Wholesale Markets, Dublin, Irland
9:45
Mögliche Auswirkungen auf Generatoren nach einem Phasenausfall auf der Hochspannungsseite
VGB PG Netzfragen
10:45 Kaffeepause
SESSION C: Messung und Überwachung
11:00
Ergebnisse der stationären Torsionsschwingungsmessung an einem Kraftwerksturbosatz
Dr.-Ing. Matthias. Humer, Uniper Anlagenservice GmbH, Gelsenkirchen
11:30
Charakteristische Struktureigenschaften von Generator-Wickelköpfen und ihre Ermittlung im Bump-Test
Sebastian Strack, Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
Dr. Lutz Intichar, Gendix GmbH, Mülheim an der Ruhr
12:00
Charakteristische Struktureigenschaften von Generator-Wickelköpfen und ihre Überwachung durch Online Monitoring
Dr. Lutz Intichar, Gendix GmbH, Mülheim an der Ruhr
Dipl.-Ing. Sebastian Strack Siemens AG, Mülheim an der Ruhr
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30
Hardware-in-the-Loop Test von Turbinenreglern in Großkraftwerken
Dipl.-Ing. Martin Bennauer, C. Schindler, A. Schmidt, P. Becker, Siemens AG, Power and Gas, Mühlheim an der Ruhr
Prof. Andree Wenzel, Hochschule Hannover
14:00
Hardware-in-the-Loop Test von Spannungsreglern in Großkraftwerken
Prof. Rüdiger Kutzner, Prof. Andree Wenzel, Hochschule Hannover
E. Daube, U. Seeger, Siemens AG, Power and Gas, Mühlheim an der Ruhr
14:30 Kaffeepause
14:45
Condition Assessment of form wound Stator Winding of rotating electrical Machines by PD Analysis – Possibilities and Limits
Dipl.-Ing. Werner Ladstätter, MBA und Dr.-Ing. Gerhard Lemesch, ANDRITZ HYDRO GmbH
15:30 Schlussworte / Verabschiedung
Dipl.-Ing. Thomas Ehni
Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski
15:45 Ende der Tagung
Zielsetzung
Ziel der Tagung ist es, einen weiten Überblick über den heutigen Stand der Technik von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken zu vermitteln. Viel Aufmerksamkeit wird den bereits aufgetretenen und den potentiellen Schäden an Generatoren gewidmet, die Bedeutung der Schutzsysteme und der Diagnose wird herausgestellt. Dies geschieht nicht nur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten, sondern insbesondere aus der Sicht der Betreiber und der Hersteller.
Teilnehmerkreis
Personal der Hersteller sowie Mitarbeiter/innen von Kraftwerken, Netzbetreibern und Netzplanern, die an den Schnittstellen zwischen Generator, Turbine und Netz tätig sind und „Neueinsteiger“, die einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Technik und über aktuelle Fragestellungen und deren Lösungen im Bereich der Generatoren gewinnen möchten.
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln
Siemens AG, Power and Gas, Mühlheim an der Ruhr
Fachhochschule Südwestfalen, Hagen, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
E.ON Anlagenservice GmbH, Gelsenkirchen
Gendix GmbH, Mülheim an der Ruhr
TU Dortmund, Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Mechatronik
Hochschule Hannover
ANDRITZ HYDRO GmbH
Siemens AG, Energy Sector, Mülheim an der Ruhr
Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
VOITH Hydro Ltda., São Paulo, Brazil
Hochschule Hannover
Siemens AG Energy Sector, Mülheim an der Ruhr
Siemens AG, Energy Sector, Mülheim an der Ruhr
ESB Generation and Wholesale Markets, Irland
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck