Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.V.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
zzgl. 16 % MwSt.
Die Seminarbuchung und -durchführung erfolgt durch unseren Partner Conexio.
Weitere Infos unter dem Reiter Hinweise.
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die PV - Projektentwicklung sowie die gesetzliche Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren werden zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt. Dann geht es um den Vororttermin und die Bestandsaufnahme z.B. Verschattung, Bodenbeschaffenheit und Umweltverträglichkeitsprüfung. Montagesysteme für Dach- und Freilandanlagen werden erläutert und diskutiert.
Die Tragfähigkeit bei Dachanlagen besprochen und geprüft. Blitzschutz- und Erdungskonzept, Diebstahl- und Brandschutzkonzepte sind der nächste Schwerpunkt.Die Auslegung und Dimensionierung sowie DC/AC-Verkabelung, DC/AC-Verteiler, Schutzeinrichtungen, Wechselrichterkonzepte und Verteilersysteme werden erläutert.
Die Netzeinspeisung und Anforderungen an die NS- und MS Hauptverteilung, Einspeisezähler und Netzeinspeisepunktstehen ebenfalls auf der Agenda.
Des weiteren geht es um Netzverträglichkeit, Blindleistungskompensation, Anlagenfernüberwachung durch EVU sowie Anlagenmonitoring.
Ertragsabschätzung mit Unterstützung von Simulationssoftware werden vorgestellt und Kosten und Wirtschaftlichkeit erläutert.
Vergütungssätze, Rendite und Finanzierungsmodelle stellen einen weiteren Teil des Programms.
Die Besichtigung, Plausibilitätserwägungen, Kennlinienmessung und Thermografie werden anschließend besprochen. Abnahme und Inbetriebnahme sowie Anlagendokumentation beenden das Seminar wobei typische Planungsfehler, Qualitätssicherung und Zertifizierung von PV Anlagen und Baustelleneinrichtung wichtige Themen sind.
Zum Thema
Photovoltaikanlagen werden in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Heutzutage sind neu gebaute große Photovoltaikanlagen die günstigsten Kraftwerke in Deutschland. Das Zubauziel der Bundesregierung wurde für 2018 erreicht. Es wurden im Jahr 2018 Photovoltaikkraftwerke mit einer Nennleistung von 2,81 GW installiert. Die Betriebskosten eines Photovoltaikkraftwerks liegen mit ca. 1% der Investitionskosten vergleichsweise niedrig, die Finanzierungskosten sind günstig. Der dominierende Kostenanteil von Photovoltaikkraftwerken sind die Investitionskosten. Diese fallen ständig. Deswegen ist es für viele Firmen sinnvoll, in diesem Bereich zu investieren.
Programm
Tag 1
Tag 2
Zielsetzung
In diesem Seminar werden die technischen und planerischen Anforderungen an große PV‑Anlagen behandelt. Zielgruppe sind vorwiegend Planer, die bisher kleine PV‑Anlagen (bis 30 kWp) geplant haben und jetzt größere Anlagen planen wollen; sowie Investoren, die sich mit den Anforderungen an die Planung und Errichtung von großen PV‑Anlagen vertraut machen wollen. Die Dozenten greifen auf intensive ingenieurstechnische und planerische Erfahrungen zurück.
Die Dozenten greifen auf intensive ingenieurstechnische und planerische Erfahrungen zurück.
Teilnehmerkreis
Handwerker, Techniker und Ingenieure, weitere Teilnehmer sind Anlagenbetreiber, Investoren, öffentliche und private Auftraggeber
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.V.
Die Seminardurchführung erfolgt durch unseren Partner Conexio.
Die aktuellen Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos