Lange als „Wunderstoff“ gehandelt, ist Asbest heute vor allen Dingen eine milliardenschwere Hypothek. Denn allein für Deutschland geht man von noch verbliebenen Mengen an asbesthaltigem Material aus, welche die Grenzen der Vorstellungskraft sprengen. Schätzungen rangieren zwischen 30 und 40 Millionen Tonnen. Was umgerechnet fast einer halben Tonne pro Einwohner entspricht, wie HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef jüngst zu bedenken gab. Damit verbinden sich gigantische Kosten. Hinzu kommt die Herausforderung, in Zeiten des Fachkräftemangels erst einmal genügend Personal für die sichere, vorschriftsmäßige Durchführung der Entsorgung zu finden.
Spürbarer Beitrag zur Bewältigung einer der großen Jahrhundertaufgaben
Das HDT hat die Bedeutung des Themas so früh wie kaum ein anderer Akteur erkannt und sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer zentralen Plattform für die gesamte Asbest-Fachwelt entwickelt. Mit seinen bewährten Aus-, Fort- und Weiterbildungen vermittelt das HDT das erforderliche Know-how für den sicheren Umgang mit dem Gefahrstoff Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten und leistet so einen „spürbaren Beitrag zur Bewältigung einer der großen Jahrhundertaufgaben“, wie HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.- Kff. Ute Jasper erklärt hat.
Ein regelrechter Pflichttermin: Forum Asbest
Ein besonderes Highlight stellt das große jährliche Forum Asbest des HDT dar. Als regelrechter Pflichttermin der Branche ist es längst nicht mehr wegzudenken. Am 07. und 08. November 2024 treffen sich in Essen (beziehungsweise online über den digitalen Campus des HDT) zum inzwischen 33. Mal mit Fragen der Sanierung und Gebäudeschadstoffen Befasste zum Praxisaustausch mit namhaften Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen.
Die Leitung der traditionell von einer Fachausstellung begleiteten Hybrid-Tagung liegt 2024 erneut in den erfahrenen Händen von Herrn Dr. Bernd Sedat, SVB Sachverständigenbüro Sedat, Essen.
Programmvorschau für das 33. Forum Asbest
Was das Tagungsprogramm für das 33. Forum Asbest betrifft, stehen wie immer aktuelle Entwicklungen, Praxiserfahrungen und die sich daraus ergebenden Fragestellungen im Vordergrund. Konkret werden 2024 insbesondere die folgenden Themen diskutiert:
- Aktuelle Entwicklungen in der Fasermesstechnik und -diagnostik
- Schadstoffdiagnostik, Schadstoffsanierung und Rückbau von Verkehrsbauwerken
- Bewertung und Sanierung von geringfügig asbestbelasteten Bauteiloberflächen und Beschichtungen
- Sanierungsschutz Schleusenanlagen
- Sinn und Unsinn von Restfaserbindung
- Praxiserfahrungen aus einem Jahr ATV DIN 18448; werkvertragliche Auseinandersetzung am Beispiel der Abfallentsorgung
- Entsorgungsplanung – von der Schadstoffdiagnostik bis zur Andienung von Abfällen
Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.