HOAI 2013 - Praktikerseminar zur Vertragsgestaltung und Honorarabrechnung
Fallstricke und Möglichkeiten bei der Vertragsgestaltung und Honorarabrechnung
Veranstaltungstyp: Seminar
Dieses Praxisseminar macht sie mit den Tücken bei der Gestaltungen von Verträgen über Architekten- und Ingenieurleistungen und deren Abrechnung vertraut und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, auftretende Konflikte künftig schneller zu lösen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden die Honorierungsmöglichkeiten und Spielräume der HOAI 2013 dargestellt. Bis zu welchem Zeitpunkt sind unter Beachtung welcher Form Honorarvereinbarungen möglich? Diese und weitere zahlreiche praxisrelevante Fragen u.a. zur Honorierung von Umbaumaßnahmen, zur Ermittlung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz, zur Ermittlung der Honorarzonen und der anrechenbaren Kosten, zu Aufträgen für mehrere Objekte und zu Planernachträgen werden eingehend erörtert.
Inhalt1. Einführung in die HOAI 2013 – Wesentliche Neuerungen
2. Hinweise zur Vertragsgestaltung, zu Vertragsinhalten und zum Umgang mit Vertragsmustern
3. Stufenweise Beauftragung
4. Besonderheiten beim Planen im Bestand: - Berechnung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz - Ermittlung des neuen (alten) Umbauzuschlages - Umbauzuschlag bei der Kanalsanierung?
5. Möglichkeiten der Honorarvereinbarung: - Kostenberechnung - Honorierung von Nachträgen bei Planungsänderungen - Zusammenfassen von Objekten - Pauschalen und Zeithonorar - Abweichende Kostenermittlungen und Honorarzonen - Überschreitung der Tafelwerte - Unterschreitung der HOAI-Mindestsätze - Honorierung von Linienbauwerken - Nebenkosten
6. Vereinbarungen zum Leistungsumfang: - Grundleistungen und Besondere Leistungen - Beratungsleistungen und von der HOAI nicht erfasste Leistungen - Herausnahme von Grundleistungen - Teilleistungstabellen
7. Sonstige wesentliche Vertragsinhalte: - Parteibezeichnung, Vertragsgegenstand und -grundlagen - Termine und Fristen - Sicherheiten, Haftung und Versicherung - Vorzeitige Vertragsbeendigung - Urheberrecht - Erfüllungsort, Gerichtsstand und Salvatorische Klausel
Zum ThemaDieGestaltungen von Verträgen über Architekten- und Ingenieurleistungen und deren Abrechnung hat einige Tücken und diese ergeben sich meist erst während der Bauphase.
TeilnehmerkreisKommunen, Ingenieure, Projektsteuerer und Baujuristen
Rechtsanwalt Jens Böttcher
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, TSP Theißen Stollhoff & Partner mbB Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H110092358
- kompakte Darstellung
- aktuelle Rechtsprechungen
- sogleich in der Praxis anwendbar

Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 30 39493411
- Fax: +49 (0) 30 39493437
- h.cramer-jekosch@hdt.de
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung Details
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Details
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler Details
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Details
HOAI 2013 - Honorierung von Ingenieurleistungen im Tiefbau-, Straßen- und Schienenbau Details
Grundlagen der VOB für Einsteiger anschaulich erklärt - Seminar Details
Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM Details
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen Details
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung - Condition Monitoring Details
Abnahme, Mängelansprüche und Umgang mit Sicherheiten – Vertiefungsseminar zur VOB B Details
HOAI-Vertiefungsseminar: Zwingende und verhandelbare Honorartatbestände Details
Basiswissen des Bauleiters – Vertiefungsseminar zur VOB B Details
Arbeitsplatz 4.0 - Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik in der digitalen Zeit Details
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen Details
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinator und Fremdfirmenbeauftragte Details
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Details
Zur Prüfung befähigte Person im technischen Gebäudemanagement Details
Technisches Facility Management - Strategisches Gebäudemanagement Details
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (in Berlin) Details
Technisches Facility Management - Liegenschafts- und Gebäudebetrieb Details
Intensivseminar Führung - 5 Stufen zur erfolgreichen Führungspersönlichkeit Details