Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer
Technische Universität Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Dresden
Schaltanlagen in der Hoch- und Mittelspannung sind elementarer Bestandteil der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Im Seminar werden Sie über den derzeitigen Stand der Technik informiert. Im Fokus stehen Hochspannungs-Schaltgeräte, Hochspannungs-Schaltanlagen in konventioneller Freiluftbauweise, in SF6-gasisolierter Technik sowie neuartige, platzsparende kostengünstige Lösungen für Freiluft-Schaltanlagen. Sie erhalten Informationen über Aktuelles und Trends in der Schaltgerätetechnik. Es werden die Anforderungen an Hochspannungs-Schaltanlagen in Energieversorgungsunternehmen und in der Industrie berücksichtigt, sowie über deren Betrieb und Instandhaltung berichtet.
Schwerpunkte bilden die Planung und Projektierung sowie Fehler bei der Planung und Projektierung von Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen. Weitere Themen sind aktuell diskutierte Instandhaltungs-Strategien und der Stand der Normung. Hierzu gehören u. a. die Funktionsweise eingesetzter Geräte, wie z. B. Schaltgeräte und Schaltanlagen oder Transformatoren sowie deren Bauweise und Anschluss im Netz. Betriebserfahrungen mit moderner Anlagentechnik aus Sicht der Energieversorgung werden vorgestellt.
Zunehmender Kostendruck bei den Netzbetreibern erfordert zustandsabhängige Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Hierzu ist eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes der Schaltanlagen und eine Abschätzung der Restlebensdauer ihrer Betriebsmittel erforderlich. Entsprechende Möglichkeiten werden an Beispielen aufgezeigt.
Zum Thema
Hochspannungsschaltanlagen als Knotenpunkte der Übertragungs- und Verteilungsnetze sind von großer Bedeutung für die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung. Entsprechend ihrer Aufgabe und ihrem Einsatzort müssen die Anlagen unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Analyse von Überspannungen im Energieversorgungsnetz und das Verfahren zur Isolationskoordination bestimmen Prüfspannungspegel der Betriebsmittel und einzuhaltende Mindestabstände in der Anlage. Sowohl die Untersuchung der mechanischen Beanspruchungen, denen die Betriebsmittel ausgesetzt sind als auch die richtige Dimensionierung der Erdungsanlage sind wichtige Vorausetzungen für die Betriebs- und Personensicherheit der Schaltanlage. Diese und andere Anforderungen sind in der VDE 0101 beschrieben und müssen bei der Projektierung von Neuanlagen und bei der Ertüchtigung von Bestandsanlagen berücksichtigt werden. Für eine zustandsorientierte Wartung ist die Bewertung der Anlagen und ihrer Betriebsmittel erforderlich. Hiefür können geeignete Monitoringsysteme und Diagnoseverfahren genutzt werden.
Programm:
1. Tag, 10:00 bis 18:15 Uhr
10:00 Uhr
Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
Bauformen von Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen - Planung von Schaltanlagen - Technische Detaillösungen - Eigenbedarfsversorgung - Umweltschutzmaßnahmen - Künftige Entwicklungen
Dr.-Ing. Ulrich Küchler
11:15 Uhr
Gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
Einführung: Aufgabe, Aufbau und Funktionsweise einer GIS - Anwendungsfälle: Historie, Netztopologie, Beispiele -Technologie: Auslegung einer GIS, Randbedingungen, Anforderungen - Zusammenfassung und Ausblick: Trends, aktuelle Beispiele, zukünftige Entwicklungen
Prof. Dr.-Ing. Michael Mann
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
Spannungsfestigkeit und Betriebssicherheit von Anlagen
Nachweis der Spannungsfestigkeit - Auswahl der Mindestabstände in Luft - Abstände bei besonderen Bedingungen -geprüfte Anschlusszonen - Schutzvorrichtungen und Abstände - Transportwege - Abstände zu Gebäuden und am äußeren Zaun - Mindesthöhen über begehbaren Flächen - Anforderungen an Gebäude
Dipl.-Ing. Peter Sieper
14:45 Uhr
Mechanische Beanspruchungen in AIS
Statische und dynamische Beanspruchungen, biegesteife Leiter und Leitungsseile, VDE 0103
Prof. Dr. Gert Hentschel
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Isolationskoordination und Überspannungsschutz
Zielstellung, Grundprinzip, Überspannungsableiter - Einfluss von Sternpunkterdung/Netztrennstellen/Restladung/Einsatzhöhe - vorbeugender und nachwirkender Überspannungsschutz - Verfahren der Isolationskoordination nach IEC 60071 - Ausblick
Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer
17:00 Uhr
Induktive Stromwandler
Aufbau und Wirkungsweise - Genauigkeit und Sättigung - Anforderungen und Kenngrößen der Klassen/Typen für Messzwecke und Schutzzwecke - Auswahl der Wandler - weitere Kenngrößen zur Auslegung - Hinweise und Beispiele zur Auslegung - Ausblick
Dipl.-Ing. Rainer Luxenburger
18:15 Uhr
Ende des 1. Tages
anschließend Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Imbiss
2. Tag, 08:30 bis 16:30 Uhr
08:30 Uhr
Anforderungen an Erdungsanlagen nach VDE 0101-2
Entwicklung der Norm - Berührungsspannung - Fehlerströme - Sternpunktbehandlung - Planung von Erdungsanlagen - Messung an Erdungsanlagen
Dipl.-Ing. Theodor Connor
09:45 Uhr
Kaffeepause
10:00 Uhr
Mittelspannungsschaltanlagen bis 52 kV
Aufgaben und Anforderungen an eine Mittelspannungsschaltanlage - Verfügbarkeit - Gebäudeplanung - Personenschutz - Innere Fehler - Bauformen Leistungsschalter - Bauformen luftisolierte und gasisolierte Schaltanlagen für primäre und sekundäre Verteilungsebene
Dipl.-Ing. Ralf Weichert
11:15 Uhr
Transformatoren
Aufbau und Bauweisen - Zustandsbewertung und Restlebensdauer - Refurbishment (Beispiele) - Monitoringsysteme - Life-Management in Transformatoren - Überlastbarkeit von Transformatoren
Dipl.-Ing. Jörg Baum
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:45 Uhr
Überspannungen und Überspannungsschutz in Hochspannungsschaltanlagen
Klassifizierung von Überspannungen - netzfrequente Überspannungen - Schaltüberspannungen - Erdschluss - Blitzüberspannungen - Entstehung und Ausbreitung in Schaltanlagen - primärer und sekundärer Überspannungsschutz - Auswahl von Überspannungsableitern
Dr.-Ing. Uwe Schmidt
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Infrarot-Diagnose von Hochspannungsschaltanlagen
Messverfahren und Gerätesystem - Langzeitverhalten elektrischer Verbindungen und Kontakte - Lebensdauer abhängig von der Belastung - Bestimmung des Zeitpunktes der Instandhaltung - Statistische Auswertung bisheriger Erfahrungen
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Auf dieser Tagung werden die verschiedenen Arten von Schaltanlagen vorgestellt und wesentliche Aspekte der Projektierung und des Betriebs von Hochspannungsschaltanlagen vermittelt.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker und Meister aus Stromversorgungswirtschaft, Industrie, Kommunen und Planungsbüros, die mit Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Umspannwerken und Hochspannungsschaltanlagen befasst sind.
Technische Universität Dresden, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Dresden
GE Grid GmbH, Mönchengladbach
Siemens AG, Energy Management Division, Digital Grid, Erlangen
GE Grid GmbH, Dresden
Westnetz GmbH, Wesel
Omicron electronics Deutschland GmbH, Erlangen
Regenerative Elektrische Energiesysteme / Renewable Power Systems
Hochschule Aschaffenburg / University of Applied Sciences Aschaffenburg
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Technische Universität Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Dresden
Remscheid
Siemens AG, Erlangen
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck