Dr. Bernd Hoffmann
Wissenschaftlicher Berater Anwendung chromatographischer Trenntechniken in der chemischen Analytik, Karlsdorf
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Das Seminar beleuchtet Wartung und Pflege von HPLC Anlagen zur Sicherstellung gleichbleibender, zuverlässiger sowie gerichtsverwertbarer Analyse-Ergebnisse.
Inhalt
Bedeutung gleichbleibender Qualität einer HPLC Anlage; Referenzmessungen; Begriffsdefinition Pflege und Wartungsarbeiten; Fehlerursachen und Beseitigung; systematische Vorgehensweise zur Prüfung und Zuordnung möglicher Fehlerquellen; sporadische, konstante, kontinuierlich zunehmende Störungen; vorbeugende Instandhaltung; Einstellparameter als Qualitäts-Monitor; Drift, Noise, Wander: Ursachen und Unterscheidung s-Merkmale; Druckschwankungen, Druckanstieg und mögliche Ursachen, Carry over; Wartungsarbeiten mit und ohne Trennsäule; Basislinie im Chromatogramm als Qualitätsmonitor Tipps zur Verlängerung Trennsäulen - und Modul – Standzeiten.
Zum Thema
Analytische Messgeräte wie die Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie unterliegen ständiger Kontrolle und Überwachungsmechanismen zur Gewährleistung analytisch einwandfreier und zuverlässiger Messergebnisse, verbunden mit robusten Messverfahren und deren Instrumentierung.
Hierzu bedarf es geschultes Personal in der Anwendung, zur Fehlererkennung, zuverlässigen Interpretation, sowie deren Behebung.
Notwendigkeit zunehmender Empfindlichkeit der Messmethoden erfordert ständige Weiterentwicklung der Geräte und damit verbundenem know-how in deren Pflege sowie Wartung.
Zielsetzung
Das Seminar beleuchtet Wartung und Pflege von HPLC Anlagen zur Sicherstellung gleichbleibender, zuverlässiger, sowie gerichtsverwertbarer Analyse-Ergebnisse. Es richtet sich an praktische Anwender im HPLC-Labor sowie Wartungs-Techniker und Ingenieure. Es wird sowohl das Verständnis zur frühzeitigen Erkennung möglicher Probleme geschult, als auch Anleitung für routinemäßig durchzuführende Wartungsaufgaben gegeben. Teilnehmer erhalten Empfehlungen, was ein Anwender selbst erledigen kann und welche Arbeiten besser einem entsprechend geschulten Kundendienst des Geräteherstellers überlassen werden.
Teilnehmerkreis
Anwender aus naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen mit praktischer Erfahrung in der HPLC; Chemiker, Biologen, Biotechnologen, Pharmazeuten, Doktoranden; technische Mitarbeiter mit Verantwortung für Geräte - Wartung; technisches Geschick ist keine Voraussetzung, jedoch hilfreich
Wissenschaftlicher Berater Anwendung chromatographischer Trenntechniken in der chemischen Analytik, Karlsdorf
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos