Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Seifert
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachbereich Maschinenbau,Verfahrenstechnik
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar behandelt rechtliche und fachliche Vorgaben zur Immssionsprognose. Schalltechnische Genehmigungsanforderungen nach BImSchG werden erläutert. Die Ermittlung des Beurteilungspegels wird diskutiert. Schallausbreitungsmodelle, Schallleistung und Schallintensität werden erklärt. Die Schallausbreitung im Freien und in Räumen wird untersucht und Schallausbreitungsrechnungsverfahren durchgeführt. Normen und Berechnungsvorschriften sind ein weiterer Punkt auf der Agenda. Kommerzielle Programmsysteme zur Schallausbreitungsrechnung werden vorgestellt. Des weiteren erlernen sie Rechnungen von Innenpegeln ins Freie. Beispiele und Besonderheiten werden besrochen und der Bezug zur Umgebungslärmrichtlinie hergestellt. Die Prognose, Modellierungsfehler sowie Genauigkeit von Prognosen und Anforderungen an die Qualitätssicherung bei der Lärmbeurteilung stehen ebenfalls auf dem Programm.
Zum Thema
Bei Genehmigungsverfahren für technische Anlagen ist zur Beurteilung des Antrags eine Immissionsprognose unumgänglich, da die Anlagen noch nicht errichtet oder in Betrieb sind. Nur mit Hilfe der Prognoserechnung lässt sich dann abschätzen, ob bestimmte technische oder organisatorische Maßnahmen an der Anlage zu einer Einhaltung der Richtwerte führen werden und welche Maßnahmen als Auflagen in der Genehmigung in Frage kommen. Vergleichsrechnungen mit verschiedenen Maßnahmenpaketen erlauben auch eine Optimierung der Vorgehensweise.
Zur Anlagenüberwachung gehört auch die Messung der Lärmimmissionen. Ist die Messung am Bezugsort nicht möglich, muss der Beurteilungspegel aus einer Messung an einem Ersatzstandort mit einer Schallausbreitungsrechnung ermittelt werden.
Programm
Online-Seminar, 10.00 - 13.00 Uhr
Online-Seminar, 14.00 - 17.00 Uhr
Zielsetzung
Das Seminar stellt die Grundlagen der Schallausbreitungsrechnung vor und führt in die Prognosemodelle nach TA Lärm ein. Der Einsatz von marktüblichen Programmsystemen wird erläutert. Dabei wird auch die Gewinnung von Emissionsdaten und die Qualität und Zuverlässigkeit der Prognoseergebnisse besonders betrachtet.Nach dem Besuch der Veranstaltung sollten schalltechnische Gutachten in wesentlichen Schritten nachzuvollziehen und auf Plausibilität zu überprüfen sein.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von Genehmigungs-, Planungs- und Aufsichtsbehörden, Gutachter, Sachverständige, Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, Verantwortliche und Beauftragte für Umweltschutz, Verantwortliche für Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachbereich Maschinenbau,Verfahrenstechnik
Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos