Dr. Dieter Gladtke
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Essen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Wir informieren Sie über das Immissionsschutzrecht - Systemüberblick, aktuelle Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben.
Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts - Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht ergänzen den ersten Teil dieser Veranstaltung.
Die wichtigsten geplanten emissionsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörden - Einführung in die Grundlagen und Systematik und Vorstellung der geplanten Änderungen der TA Luft im Zuge der Neufassung, insbesondere der emissionsbegrenzenden Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen werden Ihnen vermittelt.
Beschleunigte Abwicklung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren: Wie kann ein UVP Verfahren zügig durchgeführt werden. Welche Möglichkeit hat der Antragsteller, verfahrensbeschleunigende Maßnahmen zu realisieren. Erfahrungen aus laufenden Genehmigungsverfahren. Verhältnis zwischen Abfall- und Immissionsschutzrecht - Einbeziehung abfallrechtlicher Anforderungen in Genehmigungsbescheiden, die Neuregelung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BlmSchG.
Weiterhin behandeln wir die folgenden Themen:
Anlagensicherheit - Störfallverordnung - Vollzugshilfe und Arbeitshilfen zur StörfallV - Technische Regeln und Anlagensicherheit - EU-Seveso-III-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland
Emissionsmessungen - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Emissionsmesstechnik
Immissionsmessungen und die Bewertung ihrer Ergebnisse - Überblick über Messsysteme; neue Entwicklungen; Richt- und Grenzwerte; relevante Komponenten; EU-Regelungen zur Luftqualität
Die Industrieemmissions-Richtlinie (IE-RL) und die BVT-Schlussfolgerungen: Ziel, Inhalt, Stand und zukünftige Entwicklung
Messung und Bewertung von Geräuschimmissionen - Neuere Entwicklungen und aktueller Stand: u.a. TA Lärm, Lärmminderungspläne
Bestimmung und Bewertung von Geruchsimmissionen, Geruchsimmissions-Richtlinie, VDI-Richtlinien: Stand und Entwicklung
Zum Thema
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sind im Sinne des § 9 (1) und (2) der 5. BImSchV verpflichtet regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Zur Fortbildung ist auch die Teilnahme an Lehrgängen im Sinne des § 7 Nr. 2 erforderlich. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen auf Verlangen der Behörden nachgewiesen werden. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen der Umsetzung des Immissionsschutzrechtes.
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:30 Uhr
09:00
Begrüßung und Einführung
Dipl.-Ing. Rainer Remus/Dipl.-Ing. Michael Suhr
09:30
Das Immissionsschutzrecht
Systemüberblick, akute Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben
Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
11:30
Kaffeepause
11:45
Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts
Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht
Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
12:45
Gemeinsames Mittagessen
13:45
Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IE-RL) und die BVT-Merkblätter
Ziel, Inhalt, Stand und zukünftige Entwicklung
Dipl.-Ing. Michael Suhr
15:00
Kaffeepause
15:15
TA Luft Neufassung: Die wichtigsten geplanten emissionsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörden
Einführung in die Grundlagen und Systematik und Vorstellung der geplanten Änderungen der TA Luft im Zuge der Neufassung, insbesondere der emissionsbegrenzenden Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
Dipl.-Ing. Rainer Remus
16:15
Beschleunigte Abwicklung Immissionsschutzrechlicher Genehmigungsverfahren
• Wie kann ein UVP Verfahren zügig durchgeführt werden?
• Welche Möglichkeit hat der Antragssteller, verfahrensbeschleunigende Maßnahmen zu realisieren?
• Erfahrungen aus laufenden Genehmigungsverfahren
• Verhältnis zwischen Abfall- und Immissionsschutzrecht
• Einbeziehung abfallrechtlicher Anforderungen in Genehmigungsbescheiden, die Neuregelung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG
• KWK-Kosten-Nutzen-Vergleich-Verordnung
ORGR
Dipl.-Ing. Matthias Wudtke
17:30
Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
09:00
Rückblick auf den 1. Tag, offene Fragen
Dipl.-Ing. Rainer Remus/Dipl.-Ing. Michael Suhr
09:15
Anlagensicherheit
• Störfallverordnung
• Vollzugshilfe und Arbeitshilfen zur StörfallV
• Technische Regeln zur Anlagensicherheit
• EU-Seveso-III-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland
Dr.-Ing. Norbert Wiese
10:30
Kaffeepause
10:45
Immissionsmessungen und die Bewertung ihrer Ergebnisse
• Überblick über Messsysteme
• neue Entwicklungen
• Richt- und Grenzwerte
• relevante Komponenten
• EU-Regelungen zur Luftqualität
Dr. Dieter Gladtke
12:15
Gemeinsames Mittagessen
13:15
Emissionsmessungen
Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Emissionsmesstechnik
Dipl.-Chem. Michael Robert
14:30
Bestimmung und Bewertung von Geruchsimmissionen
Geruchsimmissions-Richtlinie • VDI-Richtlinien:
Stand und Entwicklung
Dipl.-Ing. Frank Müller
15:30
Kaffeepause
15:45
Messung und Bewertung von Geräuschimmissionen
Neuere Entwicklungen und aktueller Stand: u.a. TA Lärm, Lärmminderungspläne
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
16:30
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
Dipl.-Ing. Rainer Remus/Dipl.-Ing. Michael Suhr
16:45
Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Mit der Veranstaltung werden Immissionsschutz-, Störfallbeauftragte und andere Fachleute in Industrie, Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des Immissionsschutzes befassen, über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen informiert. Die Teilnehmer/innen sollen ferner durch zusätzlich zur Verfügung gestellte Hintergrundmaterialien in die Lage versetzt werden, sich über - in der Veranstaltung präsentierten Themen hinaus - im Eigenstudium vertieft mit einzelnen Fragen zu befassen.
Teilnehmerkreis
Immissionsschutz-, Störfallbeauftragte und andere Fachleute in Industrie, Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des Immissionsschutzes befassen.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Essen
Essen
Uppenkamp + Partner GmbH, Ahaus
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
ANECO Instiut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
Bezirksregierung Köln, Dezernat Immissionsschutz, Aachen
Die Teilnehmer erhalten zu den Veranstaltungsunterlagen, umfangreiche zusätzliche Informationsmaterialien in elektronischer Form.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos