Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung
Grundlagen - Prüftechniken - Vermeidung
Veranstaltungstyp: Seminar
Für die Fertigung und den sicheren Betrieb von modernen Schweißkonstruktionen sind detaillierte Kenntnisse über die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe notwendig. Das Seminar wird Sie über die damit unmittelbar im Zusammenhang stehenden möglichen Rissphänomene und –ursachen informieren. Dies betrifft zum einen die Einzeleinflussgrößen der Kaltrissbildung bei der schweißtechnischen Verarbeitung höherfester Stähle.
Zum anderen werden Ihnen die wesentlichen Ursachen der Heißrissbildung vorgestellt, denn gerade heißrissempfindliche, höherlegierte Stähle werden häufig in sicherheitsrelevanten Bereichen, wie z.B. im Chemieanlagenbau oder im Verkehrswesen, eingesetzt. Es wird Ihnen schließlich ein Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden zur Ermittlung und Bewertung der Kalt- und Heißrissbildung gegeben. Das Seminar vermittelt Ihnen sowohl Grundlagenwissen als auch praxisnahe Kenntnisse über die Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung, die Sie für die Ableitung von Maßnahmen der Rissvermeidung effektiv nutzen können.
- Warum tritt überhaupt eine Heißrissbildung beim Schweißen auf und welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden?
- Welche prinzipiellen Einflussgrößen können eine Kaltrissbildung in Schweißverbindungen bewirken?
- Wie kann eine wasserstoffunterstützte Kaltrissbildung in Schweißverbindungen vermieden werden?
- Welche besonderen Maßnahmen bei der schweißtechnischen Verarbeitung moderner hochfester Stähle können ergriffen werden?
- Welche Prüftechniken der Kalt- und Heißrisssicherheit gibt es auf dem Markt?
Zum Thema
Technisch zuverlässige und wirtschaftliche Bauteile lassen sich häufig nur als Schweißkonstruktion herstellen. Die wirtschaftliche-technische Gesamtentwicklung stellt an die moderne schweißtechnische Fertigung von Bauteilen eine Reihe neuer Herausforderungen. So besteht konstruktionsseitig in zahlreichen Branchen der metallverarbeitenden Industrie zur Gewichts- und Kostenersparnis (z.B. Leichtbau) ein zunehmendes Interesse am Einsatz moderner Stähle. Werkstoffseitig betrifft dies insbesondere die risssichere Verarbeitung neuer hochfester oder hochlegierter Grund- und Zusatzwerkstoffe.
Für die Sicherheit von Bauteilen können bereits während der schweißtechnischen Verarbeitung von Stählen umfangreiche Maßnahmen gegen Rissbildung getroffen werden, die bereits während der schweißtechnischen Fertigung (Heißriss) als auch zeitlich verzögert vorkommen kann (Kaltriss).
Das Seminar wendet sich an Ingenieure und Techniker der stahlverarbeitenden Industrie, sowie insbesondere an das Schweißfachpersonal und an Prüfingenieure des Anlagenbaus (Chemie- und Aparatebau), Kranbau, Behälterbau, Brückenbau.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H110092328
- kompakt
- praxisrelevant
- ausführliches Skript zum nachlesen

Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 30 39493411
- Fax: +49 (0) 30 39493437
- h.cramer-jekosch@hdt.de
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen Details
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Details
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung - Condition Monitoring Details
Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM Details
Schweißen und Konstruieren mit hochfesten und ultrahochfesten Stählen Details
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren Details
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (in Berlin) Details
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen Details
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen Details
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau Details
Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar Details
Lean Development - Effizienzsteigerung in der Entwicklung und Konstruktion Details
Energetische Gebäudebewirtschaftung (HDT) – Gesamtlehrgang in 3 Modulen Details
Energetische Gebäudebewirtschaftung (HDT) - Energieeinsparung bei Gebäuden Details
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik Details
Energieeffiziente Abluftreinigung - Profit mit Luftreinhaltemaßnahmen Details