Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik
Der Kurs vermittelt in insgesamt 90 Unterrichtsstunden notwendiges theoretisches Grundlagenwissen (30h), um diagnostische Röntgenuntersuchungen durchführen zu können. Die vorgeschriebenen praktischen Übungen (60h) zur Einstelltechnik, Qualitätssicherung oder Dosimetrie werden in der Röntgenabteilung im Haus der Technik absolviert. Die theoretische und praktische Prüfung erfolgt am Ende des Kurses.
Für den verkürzten Kurs ohne Praktikum klicken Sie hier.
Zum Thema
Die Strahlenschutzgesetzgebung sieht vor, dass die technische Durchführung von Röntgenuntersuchungen nur Personen erlaubt ist, die über eine medizinische Ausbildung verfügen und Kenntnisse im Strahlenschutz besitzen.
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik entsprechend der Fachkunderichtlinie Medizin vom 27. Juni 2012, Abschnitt 6.3 und Anlage 8.
Teilnehmerkreis
MFA, Arzthelferinnen und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, z. B. Krankenpflegepersonal, Physiotherapeuten, Rettungsassistenten, MTA-F, MTA-L die entsprechend unter ständiger Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes tätig werden sollen.
Besondere Merkmale
- Komplettpaket: Theorie und Praktikum
- hauseigene Röntgenabteilung
- keine zusätzlichen Leistungen erforderlich
Programm
Kurs Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Naturwissenschaftl.-tech. Grundlagen, Eigenschaften von Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlen und ihre Erzeugung
Frauke Brüning
- Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung/Dosimetrie
Benjamin Josten
- Bilderzeugung/Bildentstehung
Benjamin Josten
Kurs Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Standardpositionen/Fachausdrücke
Röntgenanatomie des Skeletts/Schädelanatomie
Kerstin Elisat
- Einfluss von Kontrast und Unschärfe auf die Bildqualität/Speicherfoliensysteme/digitale Aufnahmeverfahren
Karin Fiebach-Dorr
Kurs Tag 3, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Einführung in die Gerätetechnik (Bucky, Durchleuchtung)
- Röntgenseminar
Stefanie Lindner
Kerstin Elisat
Frauke Brüning
Barbara Böllhoff
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Röntgenseminar
- Einstelltechnik (Becken, Hüfte)
- Einführung in die Gerätetechnik
Karin Fiebach-Dorr
Barbara Böllhoff
Maria Lauten
Kurs Tag 4, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Einstelltechnik (obere und untere Extremität)
- Röntgentechnik
Cornelia Rosin
Barbara Böllhoff
Stefanie Lindner
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Einstelltechnik (Schultergürtel, obere und untere Extremität)
- Röntgentechnik
Maria Lauten
Cornelia Rosin
Barbara Böllhoff
Kurs Tag 5, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Einstelltechnik (Schultergürtel, untere Extremität)
- Röntgentechnik
Maria Lauten
Barbara Böllhoff
- Kontrastmitteluntersuchung und Anatomie der inneren Organe
Karin Fiebach-Dorr
- Belichtung und Belichtungsautomatik in der Direktradiographie
Karin Fiebach-Dorr
Kurs Tag 6, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Technik der Thoraxaufnahmen/Anatomie Atmungsorgane
Kerstin Elisat
- Spezielle radiologische Verfahren
Angiographie, Ultraschall, MRT
Kerstin Elisat
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Röntgentechnik
- Einstelltechnik (obere und untere Extremität, Thorax/Rippen/Abdomen)
Nina Miriam Lindner
Maria Lauten
Cornelia Rosin
Kurs Tag 7, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Rechtsvorschriften, Richtlinien, Aufzeichnungspflichten
Kerstin Elisat
- Grundlagen des Strahlenschutzes - Strahlenschutz in der Kinderradiologie
Kerstin Elisat
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Einstelltechnik, Röntgen an der Puppe, gesamte WS
- Analyse von Röntgenaufnahmen, Direktradiographie
- Mammographie
Maria Lauten
Karin Fiebach-Dorr
Kurs Tag 8, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Einstelltechnik (Thorax/Rippen/Abdomen), Röntgen an der Puppe
- Mammographie
- Analyse von Röntgenaufnahmen, Direktradiographie
Maria Lauten
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Belichtungspunkte, Abbildungsgeometrie
- Einstelltechnik (gesamte WS)
- Mammographie
Karin Fiebach-Dorr
Kurs Tag 9, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Belichtungspunkte, Abbildungsgeometrie
- Einstelltechnik (gesamte WS, Schultergruppe), Röntgen an der Puppe
Frauke Brüning
Stefanie Lindner
Barbara Böllhoff
Cornelia Rosin
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Mammographie
- Einstelltechnik (Thorax/Rippen/Abdomen), Röntgen an der Puppe
- Analyse von Röntgenaufnahmen, Direktradiographie
Karin Fiebach-Dorr
Cornelia Rosin
Maria Lauten
Kurs Tag 10, 09:00 bis 14:45 Uhr
- Praktische Übungen
Einteilung in Gruppen
- Analyse von Röntgenaufnahmen, Direktradiographie
- Einstelltechnik (Thorax/Rippe/Abdomen, gesamte WS)
- Belichtungspunkte, Abbildungsgeometrie
Maria Lauten
Stefanie Lindner
Frauke Brüning
- Qualitätskriterien in der Röntgendiagnostik
Leitlinien der BÄK, Dosisreferenzwerte
Kerstin Elisat
Kurs Tag 11, 09:00 bis 16:30 Uhr
- CT
Einführung CT-Technik, Einstellparameter, Lagerung/Vorbereitung des Patienten, Abläufe bei CCT)
Kerstin Elisat
- Freies Einstellpraktikum
Kurs Tag 12, 09:00 bis 13:00 Uhr
- Schriftliche Prüfung
Kerstin Elisat
- Praktische Prüfung Einstelltechnik
Karin Fiebach-Dorr
Frauke Brüning
Kerstin Elisat
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik"
Referenten
Barbara Böllhoff
Kerstin Elisat
Karin Fiebach-Dorr
Benjamin Josten
Maria Lauten
Nina Miriam Lindner
Stefanie Lindner
Prof. Dr. Christoph Müller-Leisse
- Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie der Kliniken Maria Hilf GmbH in Mönchengladbach
- Senior Advisor Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Uniklinik der RWTH Aachen
- Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie UKD Düsseldorf
- Zertifizierter Befunder im Mammographiescreening Krefeld, Mönchengladbach, Viersen
- Vorstand der RWRG
Cornelia Rosin
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, welche medizinische Berufsausbildung Sie abgeschlossen haben.
Medizinische Fachangestellte in Ausbildung können den Kurs bereits während der Ausbildung absolvieren, dürfen aber erst nach Abschluss der Ausbildung die Kenntnisse bei der Ärztekammer beantragen. Wir empfehlen die Kursteilnahme erst ab dem 3. Ausbildungsjahr.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs muss das Zertifikat noch bei der zuständigen Ärztekammer eingereicht werden. Sie erhalten von dort Ihre offizielle Kenntnisbescheinigung.
Bitte bringen Sie zum Kurs einen amtlichen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: