Moritz Dickehage
smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Erfahren Sie, was das Laden von Elektrofahrzeugen einfach und attraktiv für den Kunden macht, Welche technischen Standards und Normen gelten, welche Marktmodelle verbreitet sind, welche Akteure beteiligt sind und welche Rollen sie einnehmen!
Inhalt
Zum Thema
Es gibt drei zentrale Anwendungsfälle beim Laden von Elektrofahrzeugen:
Das Laden zu Hause, das Laden beim Arbeitgeber und das öffenltiche Laden.
Aktuell gibt es für die drei Fälle jedoch oft noch verschiedene Anbieter. Hinzu kommen voneinander unabhängige Angebote und zu wenig Kostentransparenz für die Kunden. Damit das Laden von Elektrofahrzeugen einfach und somit Elektromobilität für den Kunden attraktiv wird, muss der Kunde überall ohne zusätzlichen Aufwand laden können. Egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim Arbeitgeber: Für den Fahrer zählt 'Plug & Play', für den Controller Transparenz.
Programm
09:00
Eröffnung und Begrüßung
09:30
Europaweite E-Mobilität durch Vernetzung - Überall laden mit nur einer Karte
Thomas Schümme
10:15
Strategischer Aufbau eines bundesweiten Ladenetzes aus Sicht der Bundesregierung
Johannes Pallasc
11:00
Kaffeepause
11:15
Elektromobilität als Geschäftsfeld für Stadtwerke?
Dr. Thorsten Gliniars
12:00
Eichrecht in der E-Mobilität
Caroline Hagb
12:45
Gemeinsames Mittagessen
14:00
Zentral gesteuertes Lastmanagement im privaten und öffentlichen Raum
Moritz Dickehag
14:45
Mobility Broker
Jörg Röhle
15:30
Kaffeepause
15:45
PKW-Ladeinfrastruktur als Teil einer Gesamtmobilitätsvision in Osnabrück
Nicklas Mont
16:30
Diskussionsrunde
17:00
Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen zum derzeitigen Stand der Elektromobilität im Bereich Laden: Dazu zählen technische Standards und Normen sowie eine Übersicht über verschiedene Marktmodelle, beteiligte Akteure und deren Rollen. Im Kern geht es um die Frage:
Wie wird das Laden für den Elektroautofahrer bequemer und damit Elektromobilität attraktiver?
Dabei wird sowohl auf die Ansprüche und Wünsche des Kunden, aber auch auf Möglichkeiten, mit Ladeinfrastruktur Erträge zu generieren, eingegangen. Die Vernetzung verschiedener Akteure spielt eine zentrale Rolle.
Teilnehmerkreis
Betreiber von Ladeinfrastruktur (CPO) | Entscheidungsträger von Unternehmen, die sich im Geschäftsfeld Elektromobilität platzieren wollen, Ladeinfrastruktur aufbauen und betreiben wollen (insbesondere Stadtwerke und Energieunternehmen) | Mobilitätsanbieter (EMP) | Wohnungsbauunternehmen und Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter und Kunden einfaches Laden ermöglichen wollen.
smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen
THÜGA Aktiengesellschaft, München
EBG compleo GmbH, Lünen
Stadtwerke Osnabrück AG
Teamleiter Infrastruktur und Programmleiter Ladeinfrastruktur (LIS), NOW GmbH, Berlin
Projektleiter bei der regio iT, Aachen
smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen
Hinweise
??? Am Folgetag findet der Anwendertag 'Elektrischer Lieferverkehr' in Essen statt.
Essen ist "Grüne Hauptstadt Europas". Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos