Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen
Veranstaltungstyp: Seminar
Das Seminar bietet einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile behandelt. Vielmehr sollen dem Seminarteilnehmer auch Wissen und Einblicke über den Tellerrand hinaus, d.h. zu Antrieb, Batterie und Netz vermittelt werden.
Inhalt- Einführung und Systemüberblick zur Leistungselektronik im E- und Hybridfahrzeug
- Grundprinzipien und Bauelemente
- Elektrische Maschinen als Last für den Antriebswechselrichter
- Wechselrichter
- SiC-Leistungshalbleiter und Zuverlässigkeit
- Bordnetz und DC-DC-Wandler
- Batteriesystem und Eigenschaften
- Batterieladesysteme
- Netzanbindung
Zum Thema
Die Einführung der Elektromobilität wird nur erfolgreich sein, wenn kostengünstige und zuverlässige Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Eine wesentliche Schlüsseltechnologie hierfür ist die Leistungselektronik. Sie sorgt nicht nur für einen effizienten Antrieb, sondern ermöglicht auch eine einfache und komfortable Netzanbindung zur Ladung der Fahrzeugbatterie sowie eine effiziente Versorgung der Nebenaggregate.
TeilnehmerkreisIngenieure und Techniker, die ausgehend von den Grundlagen der LE die aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätze verstehen wollen.
Ingenieure und Techniker aus Fahrzeugentwicklung, Komponentenentwicklung für Fahrzeuge, Fahrzeugherstellung, Ladeinfrastrukturhersteller, Batteriehersteller.
Dr.-Ing. Marco Jung
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing. Kyriakos Georgiadis MBA
BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH, Karlstein
Aly Mashaly M.Sc.
Rohm Semiconductor GmbH, Willich
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover
Dipl.-Ing. Eckardt Siebenthaler
IAV GmbH, Gifhorn
10:00 Uhr
Begrüßung
10:15 Uhr
Einführung und Systemüberblick zur Leistungselektronik im E- und Hybridfahrzeug
Prof. Dr. Axel Mertens
10:30 Uhr
Grundprinzipien und Bauelemente
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
11:30 Uhr
Pause
11:45 Uhr
Elektrische Maschinen als Last für den Antriebswechselrichter - Teil I
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Elektrische Maschinen als Last für den Antriebswechselrichter - Teil II
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
14:15 Uhr
Wechselrichter Teil I
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Wechselrichter Teil II
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
16:00 Uhr
SiC-Leistungshalbleiter
Aly Mashaly M.Sc.
17:00 Uhr
Ende des ersten Tages
08:30 Uhr
Bordnetz und DC-DC-Wandler
Dipl.-Ing. Eckardt Siebenthaler
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Batteriesysteme und Eigenschaften
Dr.-Ing. Kyriakos Georgiadis
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Batterieladesysteme
Dr.-Ing. Marco Jung
14:30 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Netzanbindung
Dr.-Ing. Marco Jung
15:45 Uhr
Diskussion und Abschluss der Veranstaltung
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H010119498
- Systemüberblick Leistungselektronik
- kompetente Referenten
- neu aufgrund der großen Nachfrage

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme Details
Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung EMV-Simulation Details
Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen (ESD) Details
Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Details
Lithium Ionen Batterien für Bordnetze, Hybrid- und Elektrofahrzeuge Details
Sensorlose Regelung von Synchronmotor, Reluktanz- und PM-Synchronmaschinen Details
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme Details
eehe - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles (48V) Details
Systeme zum elektrischen Fahren für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure Details
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure Details
Batteriemanagementsysteme für Lithium-Ionen-Batteriezellen Details
Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom Details
Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung EMV-Simulation Details
Auslegung von elektrischen Maschinen, elektrischen Antrieben Details
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort, NVH Details
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern Details
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
Kommutatormotoren, Gleichstrommotoren kleiner Leistung Details
Ausfallursachen- und Schadensanalytik an elektronischen Baugruppen Details