Logistikmanager/in (HDT ) - Spezialisierung Distributionslogistik
Berufsbegleitender modularer Zertifikatslehrgang für Fach- und Führungskräfte
Veranstaltungstyp: Lehrgang
Sie bekommen das praktische Handwerkszeug und das Spezialwissen, um erfolgreich als Manager/in in der Distributionslogistik tätig zu werden.
InhaltIm Modul 1 wird zuerst die Distribution als Teilnetzwerk einer Supply Chain behandelt. Danach werden Distributionsstrukturen, -kanäle, und -strategien dargestellt. Schließlich werden Transport, Umschlag und Lagerhaltung als die wesentlichsten Teilsysteme und –prozesse eines Distributionssystems beschrieben und diskutiert. Es folgt ein Überblick zu Beispielen von Distributionsnetzwerken in der Praxis und eine Einführung in ein Distributionsnetzwerk der KEP- Logistik. Zentrale Schwerpunkte sind die strategische Planung und Optimierung von Distributionsnetzwerken (Standortoptimierung, Netzkonfigurationen mit Hubs) und die taktische und operationelle Planung dieser Distributionsnetzwerke (Tourenplanung, kombinierte Standort - und Tourenplanung). Dabei werden auch mathematische Modelle, Lösungsverfahren und IT-Tools behandelt und auf konkrete Aufgabenstellungen angewendet.
Das Modul 2 konzentriert sich auf die Behandlung von Anwendungen von Distributionsnetzwerken in der Praxis. Schwerpunkte sind die KEP-Logistik, die Distribution physischer Güter und die Tourenplanung. Der KEP-Markt wird als Teil der Logistikbranche (Produkte, e-Commerce, grüne KEP-Logistik) eingeführt. Es werden die wichtigsten Netzwerktypen der KEP-Logistik (Transport, Konsolidierung, Sendungsverfolgung, Hub-and-Spoke-Netze) behandelt und damit zusammenhängende Optimierungsprobleme untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt ist die letzte Meile (Auslieferung, Zustellung), die nicht nur in der KEP-Logistik, sondern auch bei anderen Distributionssystemen (Lebensmittel, medizinische Güter, Abfallentsorgung) von zentraler Bedeutung ist. Eine zweite und eine dritte Anwendung der Distributionslogistik werden im Detail behandelt. Es sind dies die Distribution von Lebensmitteln (gekühlte Ware, Getränke, Backwaren) und Distributionssysteme für Bekleidung, Modeartikel. Wegen der großen Bedeutung für die Distributionslogistik wird der Tourenplanung im Spezialisierungsmodul ein größerer Raum zur Verfügung gestellt. Hierbei werden Optimierungsmethoden aus dem Spezialisierungsmodul 1 angewendet, es erfolgt die Einführung in ein IT-Tool zur Tourenplanung, mit dessen Hilfe danach verschiedene Tourenplanungsprobleme gelöst werden. Zusätzlich zu den Dozenten aus dem wissenschaftlichen Bereich werden verschiedene Dozenten aus der Praxis, die umfangreiche Erfahrungen mit Distributionssystemen haben, vor allem Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsmodul 2 durchführen.
Zum ThemaDie Veranstaltung "Spezialisierung Distributionslogistik" bereitet Sie auf die professionelle Wahrnehmung von Managementaufgaben in logistischen Bereichen von Unternehmen vor.
TeilnehmerkreisDer Lehrgang stellt eine Aufstiegsqualifikation dar und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Logistik-Unternehmen oder -Bereichen in den Betrieben der genannten Anwendungsfelder (Flughäfen, KEP, Krankenhäuser), die ihre Branchen- und Fachkenntnisse erweitern und neue Handlungskompetenzen für sich erreichen wollen.
MethodeSie buchen den kompletten Lehrgang, indem Sie die Basismodule und eine Spezialisierung wählen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Spezialisierungsmodule allein zu buchen. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, wie der Ablauf der Veranstaltung ist, wenn Sie den Lehrgang insgesamt buchen:
1. Schritt: Vorbereitungsphase
Etwa vier Wochen vor den Präsenztagen erhalten Sie die Unterlagen zum Selbststudium für die Basismodule, in den Spezialisierungsmodulen Aufgaben, als Vorbereitung zu den Präsenztagen.
2. Schritt: Online-Test auf Moodle
Die Basismodule 1-3 enthalten einen Online-Test. Der Test sollte bis zum Beginn des Präsenzwochenendes bestanden sein.
3. Schritt: Präsenztage
Die Präsenztage sind Freitag Nachmittag und Samstag. Die drei Basis-Module weisen jeweils ein Präsenzwochenende à 12 UE auf. In den beiden Spezialisierungsmodulen werden jeweils zwei Präsenzwochenenden à 12 UE durchgeführt. Die Präsenztage dienen dem Wissenstransfer und der praktischen Anwendung. Zwischen den Präsenzwochenenden der Spezialisierungsmodule erhalten Sie Aufgaben zur selbständigen Bearbeitung.
4. Schritt: Projektarbeit
Zum Abschluss fertigen Sie eine Projektarbeit zu einer praktischen Fragestellung an. Diese wird von Ihnen präsentiert und von einem der Dozenten begutachtet. Der Termin für die Präsentation findet an einem zusätzlichen Samstag ca. 10 Wochen nach dem letzten Präsenztag statt.
Zum Erlangen des HDT-Zertifikats "Logistikmanager/in (HDT)" ist das erfolgreiche Bestehen aller Module sowie der Projektarbeit Voraussetzung.
- Zur Erlangung des HDT-Zertifikats "Logistikmanager/in (HDT)" ist es notwendig, die Basismodule und eine Spezialisierungsrichtung inklusive Projektarbeit erfolgreich zu absolvieren. Bei Buchung des kompletten Lehrgangs (5 Module) erhalten Sie einen Rabatt von 10 %.
- Gerne können Sie auch die Veranstaltung "Spezialisierung Distributionslogistik" separat buchen. In diesem Falle erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Präsenztage Spezialisierung Distributionslogistik in Berlin:
Modul 1: 14./15.09. + 12./13.10..2018
Modul 2: 09./10.11. + 14./15.12.2018
Weitere Infos zu den Basismodulen finden Sie hier: Basismodule Logistik
Voraussetzung zur Durchführung ist eine Anmeldung von mindestens vier Teilnehmern.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Sebastian
Lehrstuhl Distributionsnetzwerke, RWTH Aachen University
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H089090128
- Präsenztage mit Praxisbeispielen
- Projektarbeit

Susanne Kernebeck M. A. berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-214
- Fax: -269
- zertifikatslehrgaenge@hdt.de
Logistikmanager HDT - Spezialisierung Flughafenlogistik Details
Logistikmanager/in (HDT) - Spezialisierung Krankenhauslogistik Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag Details
Energetische Gebäudebewirtschaftung (HDT) – Gesamtlehrgang in 3 Modulen Details
Energetische Gebäudebewirtschaftung (HDT) - Energetische Bilanzierung von Gebäuden Details
Energetische Gebäudebewirtschaftung (HDT) - Energieeinsparung bei Gebäuden Details
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 11. Essener Tagung Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Zugmaschinen, Wagen und Schlepper Details
Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen Details
Werkstofftechnik - Industrielle Prozesse in der Werkstofftechnologie Details
Werkstofftechnik - Modernes Werkstoffdesign in der industriellen Praxis Details
Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar Details
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29) Details