Magnettechnik Magnetwerkstoffe
Veranstaltungstyp: Seminar
Neben ausgewählten Grundlagen des Festkörpermagnetismus wird ein repräsentativer Überblick zum Stand der Werkstoffentwicklung gegeben und anhand neuer Anwendungsrichtungen für Magnetwerkstoffe und Berechnungsbeispielen vertieft. Das Seminar soll Kenntnisse und Methoden zum selbstständigen Arbeiten in Forschung, Entwicklung und technischem Marketing auf innovativen Gebieten der Technik vermitteln. Die Veranstaltung soll außerdem dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Werkstoffproduzenten, Konstrukteuren und Schaltungsentwicklern zu verbessern.
Zum ThemaIn nahezu allen Bereichen der industriellen Technik kommen magnetische Hochleistungswerkstoffe in Form von Induktivitäten oder Magnetsystemen als Kern oder als Schichtsystem zum Einsatz. Sie sind dabei vielfach Ausgangspunkt wesentlicher technischer Innovationen. Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik setzt heute die Kenntnis der Gefüge - Eigenschaftsbeziehungen, der Auswahlkriterien in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und Beanspruchung, die Berechnung magnetischer Kreise und der Bauteilgeometrie, die optimale Auslegung elektrischer Schaltungen sowie Grundkenntnisse der Eigenschaftsbewertung magnetischer Werkstoffe voraus.
TeilnehmerkreisEntwickler, Konstrukteure, Werkstofffachleute, Vertriebsmitarbeiter, Institutsmitarbeiter, Forschungsleiter, Sensorspezialisten, Antriebsspezialisten, Mitarbeiter aller Branchen der Industrie, die durch den innovativen Einsatz von Magnetwerkstoffen ihre Produkte verbessern möchten bzw. neue Produkte auf den Markt bringen möchten sowie Werkstoffhersteller.
Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
HAWK - Fakultät Naturwissenschaften und Technik, Göttingen
Dr. Thomas Druga
Kaschke Components GmbH, Göttingen
Dr. Bernd Grieb
Magnequench GmbH - A Molycorp Company
Dr. Martin Grönefeld
Magnetfabrik Bonn GmbH, Bonn
Torsten Rieger
VDM Metals International GmbH, Altena
Dr. Gunnar Ross
Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH, Köln
Dr. Gabriela Saage
Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, Hanau
Dr. Joachim Wecker
Siemens AG, Erlangen
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
09:15 Uhr
Grundlagen magnetischer Werkstoffe
Dr. Jan Rossel
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis
Dr. Torsten Rieger
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
Amorphe und nanokristalline Werkstoffe
Dr. Gabriela Saage
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Weichmagnetische Ferritwerkstoffe
Dr. Thomas Druga
16:30 Uhr
Magnetoresistive Schichtsysteme und ihre Anwendungen
Dr. Joachim Wecker
17:30 Uhr
Abschlussdiskussion mit Imbiss
anschließend bieten wir den Sondervortrag über Seltenerd-Rohstoffe an:
Verfügbarkeit der Rohstoffe, Verarbeitungsprozesse und Versorgungswege
Dr. Bernd Grieb
Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation wird erläutert. Dauer mit Diskussion ca. 1,5 Std. Die Teilnahme an diesem zusätzlichen Beitrag ist optional und wird allen angeboten, die an diesem Thema interessiert sind.
08:45 Uhr
Überleitung zu hartmagnetischen Werkstoffen
Dr. Jan Rossel
09:30 Uhr
Hartmagnetische Ferritwerkstoffe
Dr. Bernd Grieb
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Seltenerd-Magnetwerkstoffe
Dr. Bernd Grieb
11:45 Uhr
Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe
Dr. Martin Grönefeld
12:45 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe
Dr. Gunnar Ross
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Magnetauslegung
Dr. Martin Grönefeld
16:30 Uhr
Abschlussdiskussion
16:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H010024219
- Standardseminar für Neueinsteiger
- über 500 Teilnehmer
- Sensor- und Antriebsknow-how

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom Details
Auslegung von elektrischen Maschinen, elektrischen Antrieben Details
Sensorlose Regelung von Synchronmotor, Reluktanz- und PM-Synchronmaschinen Details
Ausfallursachen- und Schadensanalytik an elektronischen Baugruppen Details
Reinheit und technische Sauberkeit in der Elektronikfertigung Details
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern Details
Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Details
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort, NVH Details
Additive Fertigungsverfahren – 3D-Druck in der Metallverarbeitung Details
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen Details
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen Details
Schaltungssimulation mit LTspice und Vertiefung EMV-Simulation Details
Turbogeneratoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken Details