Prof. Dr. Michael Oehme
ACC Angewandte Analytische Chemie, Appenzell, Schweiz
1969-1974: Chemiestudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH), Zürich
1974-1977: Doktorarbeit (Dr. sc. tech.). Erste Miktroelektrode zur Messung von Kationen in lebenden Nervenzellen mit einem Spitzendurchmesser von 1 µm.
1977-1979: Postdoc an der Universität Oslo. Entwicklung von elektrochemischen Messtechniken zur Ultraspurenanalytik von Schwermetallen.
1979-1995: Aufbau und Leitung eines der ersten Dioxinlabors weltweit sowie des ersten Labors zur globalen Belastung mit organischen Umweltschadstoffen in Norwegen. Messungen zur Belastung der Arktis/Antarktis. Grundlageninformation zur Stockholm-Konvention.
1990-1995: Zusätzlich Professor für organische analytische Chemie an der Universität Tromsö Norwegen.
1995-2008: Vollamtlicher Professor für organische analytische Chemie an der Universität Basel. (Lebensmittel- und Umweltanalytik) Danach Assoziierung als Spezialist für Umweltprobleme.
1995 bis 2012: Herausgeber Chemosphere
2001 bis jetzt: Unabhängiger Analytikexperte für Chemiedeponien in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Entwicklung neuer Screeningtechniken für unbekannte Analyten und eines Qualitätssicherungskonzeptes zur Deponieanalytik.
1987 bis jetzt: Firmenschulungen und Seminare zur Spurenanalytik.
2006 bis jetzt: Forschungszusammenarbeit und Begleitung von Forschungsprojekten für die Basler Chemische Industrie im Bereich Umweltanalytik.
Hauptinteressen:
Ultraspurenanalytik und “on-line”-Strukturaufklärung im fg-pg-Bereich vom organischen Schadstoffen und Biotoxinen mittels verschiedener MS, MS/MS- und Ionisationstechniken. Praktische Aspekte der Qualitätssicherung. Neue Messtechniken zur Beurteilung von Chemiedeponien wie die Wirkungsbezogenen Analytik. Verfasser mehrere Bücher, mehr als 200 Publikationen.