Prof. Dr.-Ing. Heinz Rebholz
Professor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik an der HTWG Konstanz
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuell verfügbaren Methoden zur Reduktion der CO2 Emissionen mit Hilfe elektrischer Systeme in allen Spannungslagen. Wir beginnen mit einfachen Maßnahmen im Niederspannungsbordnetz, welche bereits seit Jahren teils unbemerkt im Einsatz sind, bis hin zur kompletten Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Funktionsweise der benötigten Steuergeräte gelegt, so dass die Teilnehmer in der Lage sind die Funktionsweise aller Bordnetztypen zu erklären und die Aufgaben der Komponenten kennen.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge) sind ohne die Methoden der modernen Leistungselektronik nicht denkbar. Alle zentralen Komponenten wie Umrichter, Ladesysteme, Spannungswandler fallen in das Spezialgebiet der Leistungselektronik. Daher behandeln wir gegen Ende des Seminars die Grundlagen leistungselektronischer Systeme. Dadurch sind wir in der Lage die Funktionsweise von Traktionsumrichtern zu beschreiben oder Begriffe wie die PFC (Power-Factor Correction) zu verstehen.
Zum Thema
Kaum ein Fahrzeughersteller kann es sich aktuell mehr erlauben seine Verbrennungsmotoren ohne elektrische Unterstützung auszurüsten. Der Trend geht eindeutig Richtung Elektrofahrzeug (Elektroauto) mit Batterie. Elektromobilität heißt das Gebot der Stunde. Dadurch sind eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten in allen Spannungslagen (Nieder-, Mittel- und Hochvoltebene) entstanden mit denen sich die gewünschte CO2 Einsparung erreichen lässt. Die dadurch notwendige zusätzliche Elektrifizierung im Fahrzeug hat allerdings weitreichende Auswirkung auf die eingesetzten Fahrzeugbordnetze oder erzwingt sogar den Einsatz zusätzlicher Spannungslagen (z.B. Hochvolt).
Einfache Maßnahmen, wie Start-Stopp Systeme, erfordern vergleichsweise einfache Änderungen im Bordnetz, zeigen allerdings auch nur eine überschaubare CO2 Einsparung. Man könnte auch sagen, je größer die gewünschte CO2 Einsparung, desto größer sind die Auswirkungen auf die Elektrik im Fahrzeug, bis hin zum kompletten Wegfall des Verbrennungsmotors. Reine Elektrofahrzeuge mit Batterien als Energiespeicher haben andere Anforderungen als Verbrenner an Bordnetz und Verkabelung. Hybridfahrzeuge sind meist komplexer und beinhalten sogar mehrere Spannungsebenen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Hochvoltsysteme
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
Grundlagen leistungselektronischer Systeme
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer:
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich vor allem an Einsteiger in die Elektromobilität welche sich einen Überblick über die verfügbaren Systeme machen möchten.
Zum Beispiel:
Professor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik an der HTWG Konstanz
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos