Volker Angres
ZDF, Leiter der Umweltredaktion, Mainz
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Erfolgreiche Wege in eine nachhaltige Zukunft benötigen wirksame Lösungen zur Reduzierung der Stickoxidemissionen. Wie entwickelt sich tatsächlich die Stickoxidbelastung vor allem in den Städten? Gibt es Lösungsansätze für die Zukunft, die dem Dieselmotor zusätzlich helfen werden? Mit welchen Szenarien rechnen die Städte? Wie ist der Beitrag der Ottomotoren, der typischerweise weniger im Fokus steht? Wie viel fehlt noch zu dem anzustrebenden Zustand der Realisierung einer emissionsfreien Mobilität? Alle diese Fragen im Spannungsfeld zwischen Technik und Politik sowie Schnittmengen zur Lösungsfindung werden von den Fachleuten erörtert und diskutiert.
Wichtige Themen und Stichworte der Veranstaltung sind:
Die Dieselthematik ist mittlerweile seit über 2 Jahren Gegenstand der öffentlichen Diskussion und konnte sich sogar als Wahlkampfthema der letzten Bundestagswahl etablieren. Die NOx-Problematik und in Verbindung damit die Reinhaltung der Luft in Städten ist nach wie vor ein Thema höchster Brisanz. Es vergeht kein Tag ohne alarmierende Pressemeldungen, die Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Innenstädten und das nahe Ende des Verbrennungsmotors vermelden. Was hat sich nun in den letzten 2 Jahren getan? Die 2. Tagung „Motorische Stickoxidbildung“ nimmt sich dieser Frage an.
Hochrangige Experten namhafter Automobilhersteller, Automobilzulieferer und Universitäten berichten über die neusten Entwicklungen. Es werden Lösungen zur Einhaltung der NOx-Emissionsgrenzwerte EURO 6d im neuen WLTP-Testzyklus und Emissionen im realen Straßenverkehr (Real Driving Emissions (RDE)) vorgestellt. Vertreter der Toxikologie berichten über gesundheitliche Folgen der NO2-Immission, Juristen über Umweltschutzrecht, Verkehrsbetriebe über die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs und Vertreter des Umweltbundesamts über die Luftqualität in Städten.
Im Gegensatz zu den meisten technischen Konferenzen lebt diese Veranstaltung davon, dass auch kritische Worte, beispielsweise von Behörden und Verbänden, zu Wort kommen. Dies ist Voraussetzung für ein wesentliches Ziel der Veranstaltung, ein gemeinsames Bewusstsein und gemeinsames Verständnis für weitere Schritte zu entwickeln.
Diese Tagung wendet sich nicht nur an Ingenieure und Techniker aus der Motorenentwicklung und Abgastechnik, Applikationsingenieure und Wissenschaftler. Auch die Belange der Stadtverantwortlichen, Gesetzgebenden, Mediziner und Umweltschutzorganisationen kommen nicht zu kurz.
ZDF, Leiter der Umweltredaktion, Mainz
Institut für Kolbenmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Caterpillar Energy Solutions GmbH, Mannheim
Horiba Europe GmbH, Oberursel
SÜDWESTRUNDFUNK, Abt.-Leiter Recht und Justiz Fernseh/Hörfunk/Internet, ARD-Rechtsexperte, Karlsruhe
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Kolbenmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Südwestrundfunk, Karlsruhe
Umicore AG, Hanau
Delphi Automotive Systems Luxembourg S.A., Bascharage
Institut für Angewandte Biowissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Daimler AG, Stuttgart
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
St. Vincentius-Kliniken gAG, Karlsruhe
Institut für Kolbenmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Diesel Systems / Powertrain Technologies, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Leader Advanced Gasoline Engines, Adam Opel AG, Rüsselsheim
Ministerialdirektor, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart
Institut für Kolbenmaschinen, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Haus der Technik e.V., Essen
Tettnang
Umweltbundesamt, Dessau
AUDI AG, Neckarsulm
IAV GmbH, Berlin
AVISO GmbH, Aachen
Horiba Europe GmbH, Oberursel
Institut für Kolbenmaschinen, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
NGK Europe GmbH
Deutscher Städtetag, Köln
Redaktionsbüro delta eta, Frankfurt
S.KOM Consulting e.K., Stuttgart
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos