Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Überblick und Informationen zur neuen EU-Maschinenverordnung und deren Auswirkungen für die betriebliche Praxis

Online Teilnahme möglich
NEU
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

990,00 € *
950,00 € *
990,00 € **
950,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-01252

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.12.2023 09:00 - 13.12.2023 12:35

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
990,00 € *
Gesamtgebühren: 990,00 € *
Inhalt Es werden im Rahmen der Veranstaltung die rechtlichen Grundlagen für die Konstruktion... mehr

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Inhalt

Es werden im Rahmen der Veranstaltung die rechtlichen Grundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie erörtert. Die grundlegenden Anpassungen bezüglich der Regelungen im Bereich der Steuerungstechnik sind ein weiterer Programmpunkt.
Was muss aufgrund der neuen BetrSichV hinsichtlich der Beurteilung von Maschinen angepasst werden?
Dieses ist neben dem neuen Lieferkettengesetz ein zentraler Aspekt der Veranstaltung.
Die Tagung diskutiert die aktuellen Änderungen im Bereich der Verordnungen und Gesetzte und bringt Sie somit auf den aktuellen Stand, damit Sie auch weiterhin handlungssicher agieren können.

Zum Thema

Im Fokus der Veranstaltung steht die sichere Anwendung der neuen Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach der EG-Maschinenverordnung. Daneben werden die grundlegenden inhaltlichen Erweiterungen in der Steuerungstechnik diskutiert.
Ein weiteres Thema sind die zu beachtenden Aspekte bei der Beurteilung von in Betrieb befindlichen Maschinen, die aufgrund der novellierten BetrSichV nachgerüstet werden müssen.
Welche Änderungen sich durch das neue Lieferkettengesetz hinsichtlich des Arbeitsschutzes ergeben, ist ein weiterer interessanter Programmpunkt dieser Veranstaltung.

Zielsetzung

Es gilt, die vorhandenen betrieblichen Strukturen in der Konstruktion, der Dokumentation sowie im Maschinen- und Steuerungsbau abzugleichen und anzupassen.

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Konstrukteure, Planungsfachleute, Projektingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Ein- und Verkäufer, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte in Unternehmen

USP

  • hohe Aktualität
  • große Fach-Kompetenz der Referenten
  • "Tools" für die Praxis

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 09:30 bis 21:00 Uhr

  • Registrierung

  • Begrüßung

    Dipl.-Ing. Alois Hüning
    Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein


  • Neue EU-Maschinenverordnung: Änderungen im Überblick und rechtliche Bewertung

    Saskia Wittbrodt
    Reusch Rechtanwaltsgesellschaft mbh, Berlin


  • Neue EU-Maschinenverordnung: Aus praktischer technischer Anwendersicht

    Torsten Gast
    Director Competence Center Services, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH


  • Neue Betriebssicherheitsverordnung: Was sind die Gründe für die Novellierung? Welche Veränderung sind für den betrieblichen Arbeitsschutz zu erwarten?

    Dipl.-Ing. FH Marc Schulze
    Experte für Betriebssicherheit, Köln


  • Übersicht über die novellierte EN ISO 13849 „Anforderungen an Steuerung“

    Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker
    Director Competence Center Services,PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH


  • Sicherheitstechnik und Maschinenunfälle vor Gericht – Strafverfahren und Schadensersatzprozesse gegen Produktverantwortliche und Lehren für die betriebliche Praxis

    Prof. Dr. jur. Thomas Wilrich
    Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Professur Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München


  • Sicherheitsanforderungen bei Kollaborativen Robotersystemen

    Andreas Otto
    PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Bad Pyrmont


  • Abschlussdiskussion Tag 1

    Dipl.-Ing. Alois Hüning
    Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein


  • Gemeinsames Abendessen


Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 12:35 Uhr

  • Begrüßung Tag 2
    • Fallbeispiele für steuerungstechnische Änderungen an Maschinen und Anlagen
    • Welche Relevanz hat das Lieferketten Gesetz für den Arbeitsschutz
    • Beispiele für die rechtliche Bewertung von Arbeitsunfällen

    Dipl.-Ing. Alois Hüning
    Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein


  • Warum lassen sich Industriesteuerungen so leicht angreifen und was können Sie zum Schutz leicht umsetzen?

    Jonas Stein
    Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin


  • "Neue Technologien im Arbeitsschutz!

    Christian Werner
    Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin


  • Lieferkettengesetz: Welche Auswirkung hat den im Unternehmen?

    Andreas Klos
    Saarbrücken


  • Aktuelle Herausforderungen der barrierefreien bzw. barrierearmen Gestaltung von Arbeitsstätten

    Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich
    Datteln



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit"

Referenten

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker (Studium der allgemeinen Elektrotechnik an der Technischen Darmstadt)
 
MAN Roland (Abteilungsleiter)
 
  • 1992 Technische Aufsichtsperson Mitarbeiter der Prüf.- und Zertifizierungsstelle in  Wiesbaden Member of Expert committee Printing and Paper Converting Testing and Certification body
  • ab 2003 Convenor der Normungsgruppe  CEN/TC 114/ISO 199/JWG 8 “Funktionale Sicherheit (ISO 13849-1/2, ISO 13850 und ISO 13851) und Mitarbeiter in verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Obmann im deutschen Spiegel der ISOEN 13849-1/2
  • ab 2011 Obmann der Projektgruppe „Maschinensicherheit” der IVSS (Internationale Vereinigung sozialer Sicherheit)
  • von 01.03.2016 bis 31.12.2019 Fachbereichsleiter BGETEM
  • von 2016 bis 2021 Leiter des Arbeitskreises „Industrie 4.0 und Digitalisierung der Arbeitswelt“

Torsten Gast

Director Competence Center Services, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Er absolvierte eine Ausbildung zum Industrieelektroniker. Während einer zweijährigen Tätigkeit im Bereich Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik schloss er eine Fortbildung zum Industriemeister der Elektrotechnik ab. Seit dem Jahr 1997 ist er bei der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG beschäftigt. Dort begann er in der Entwicklung für Lichtwellenleitertechnik, um dann im Jahr 1999 in den Service und Support für die Automatisierungstechnik zu wechseln. Von 2001 bis 2004 war er Mitarbeiter im Entwicklungsprojekt für ein sicheres Automatisierungssystem nach IEC 61508. Danach arbeitet er als verantwortlicher Projektleiter für nationale und internationale ‚Functional Safety‘ Projekte im Automobil-, Wind- und Logistikbereich. Im Jahr 2009 erfolgte der Aufbau und die Leitung des Competence Center Services für Dienstleistungen im Bereich der CE-Kennzeichnung, Arbeitssicherheit und Industrial-Security.
Er ist seit dem Jahr 2014 ‚Functional Safety Expert for Machinery‘ vom TÜV Rheinland (#220/13) und arbeitet in den AK TASi von ZVEI, Arbeitssicherheit vom VDMA und Service-Marketing vom ZVEI mit. Weiterhin ist er Herausgeber für das „Praxishandbuch Maschinensicherheit“ des Reguvis Verlags, Mitautor des Buches „Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen“ vom Reguvis Verlag, „Services Management und digitale Transformation“ des Springer Gabler Verlags und „Industrie 4.0 – Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren“ vom Beuth Verlag.

Dipl.-Ing. Alois Hüning

Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein
  • Studium Maschinenbau Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich der Entwicklung von Stromversorgungssystemen.
  • Seit 1987 tätig bei der Maschinenbau- und Metall BG (seit 2011 Berufsgenossenschaft Holz und Metall) als Aufsichtsperson.
  • Leiter Kompetenzzentrum Maschinen/Fertigungssysteme.
  • Mehrjährige Abordnung ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Novellierung und nationalen Umsetzung der
  • EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Mitarbeit im Beraterkreis Maschinen im BMAS bei der Erarbeitung der BMAS-Interpretationspapiere zur MRL.
  • Referent in verschiedenen internen und externen Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen.
  • Autor verschiedener Fachberichte und Co-Autor der Bücher „Neue EG- Maschinerichtlinie“ und „Betreiberpflichten für Alt,- und Gebrauchtmaschinen“

Andreas Klos

Saarbrücken

2003-2010 Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaften Examen im Steuerrecht

2010 – 2015 Steuerjurist bei der Kanzlei Prof. Dr. Elicker, Ramstein
Strategische Steuerplanung und Gestaltung u.A. mit Themenschwerpunkt der Verlagerung von Unternehmensgewinnen in Luxemburgische SIF.
Vertragsrecht mit Themenschwerpunkt Bankenvertragsrecht, AGB Kontrolle, Darlehensvertragswiderruf.
Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht im Zuge der individuellen Firmenmandatsbetreuung.
Primäre Abwicklung des Geschäftskundenkontaktes.
Vorbereitung, Erstellung und Durchführung von Vergleichsverhandlungen.
Teilweise Vertretungen an der Universität und Korrektur von Examina sowie Prüfungen der BWL-Studenten.

Seit 2016 Selbständiger Steuerjurist / Berater
Beratung von Unternehmen bei ihren Geschäftsprozessen mit umfassender Problemanalyse.
Coaching von Unternehmensinhabern / Management / mittleres Management bis zum normalen Mitarbeiter in Sachverhalten mit Rechtsbezug.

Ab 2022 Gründung von lieferkettengesetz.global – Beratung und Dienstleistung zum Thema Lieferkettengesetz

Andreas Otto

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Bad Pyrmont

Dipl.-Ing. FH Marc Schulze

Experte für Betriebssicherheit, Köln

Jonas Stein

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin

Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

Datteln

1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
*(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

 

Christian Werner

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin

Prof. Dr. jur. Thomas Wilrich

Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Professur Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München

Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich ist tätig rund um die Themen Produktsicherheit, Arbeitsschutz, Baurecht, Warenvertrieb und Produkthaftung einschließlich der entsprechenden Betriebsorganisation, Vertragsgestaltung Führungskräftehaftung, Strafverteidigung und Versicherungsfragen. Er ist an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München zuständig für Wirtschafts-, Arbeits-, Technik-, Unternehmensorganisationsrecht und „Recht für Ingenieure“ und Fachbuchautor Comp"

Saskia Wittbrodt

Reusch Rechtanwaltsgesellschaft mbh, Berlin
Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

29.08.2023 bis 31.08.2023 in Timmendorfer Strand
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen für Druckgeräteanlagen nach BetrSichV erstellen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen...

Die rechtliche Stellung und zentrale Bedeutung von Betriebssanweisung und Gefährdungsbeurteilung für einen rechtskonformen und sicheren Betrieb von Anlagen wird erläutert sowie Inhalt und Methodik zum Erstellen von Betriebsanweisungen.
Online Teilnahme möglich
Internationale Zulassungen für Maschinen

Internationale Zulassungen für Maschinen

Sie erhalten einen klaren Blick über Marktzugangsvoraussetzungen für industrielle Geräte, Maschinen und Anlagen besonders für USA und Kanada, Rechtsgrundlagen zum Marktzugang, Vergleich mit der europäischen Maschinenrichtlinie,...
Vom Entwurf zur Toleranz

Vom Entwurf zur Toleranz

Funktionsorientierte Methodik zur Produktspezifikation, Tolerierung von Bauteilen und Auswirkung auf Folgeprozesse, Transparenz über den komplexen Entwicklungsprozess, Zusammenspiel der Bereiche, Verständnis der verschiedenen Rollen.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

08.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Update für Anlagenplaner und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Zuletzt angesehen