Planung Trafostationen
Auslegung, Erneuerung bestehender Anlagen, Retrofit

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Planung Trafostationen
Transformatorenstationen werden auch als Ortsnetz- oder Trafostationen sowie als Umspannwerke bezeichnet. Da elektrische Energie nur mittels Hochspannungsleitungen über weite Entfernungen wirtschaftlich sinnvoll transportiert werden kann, bilden die Trafostationen das Bindeglied zwischen Hoch- und Niederspannung.
Neue Trafostationen sind nach den modernsten Gesichtspunkten zu planen. Bestehende Trafostationen sind auf ihre zukünftige Tauglichkeit hin zu überprüfen. Auswirkungen von Smart Grid und die Ökodesign-Verordnung mit einer weiteren Stufe von strengeren Mindeststandards ab 2021 werden erläutert.
Im Seminar werden folgende Themen ausführlich und praxisnah behandelt: Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Trafostationsgebäude, Transformatoren, Typen (Trockentransformatoren, Öltransformatoren u. a.) Schaltanlagen, Schutz- und Leittechnik, Kabel, ZEP, Selektivität, Erdung, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Ausrüstungsgegenstände, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Druckberechnung.
Weitere Seminare zum Thema Transformatoren und Transformatorstationen finden Sie hier.
Zum Thema
Von Trafostationen wird erwartet, dass sie die derzeitigen Anforderungen der Stromversorgung genauso wie die der Zukunft erfüllen, obwohl sie in der Vergangenheit geplant wurden. Dazu sind die Anforderungen zu analysieren und die Trafostation nach modernsten Gesichtspunkten zu planen sowie bestehende Trafostationen auf die zukünftige Tauglichkeit hin zu überprüfen.
USP
- Trafos planen und auslegen
- Trafos ausfallsicher betreiben
- sichere Stromversorgung garantieren
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Themen der Tage 1-4
Die Reihenfolge der Themen kann sich individuell ändern je nach Teilnehmerkreis und wird zum Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Planungsgrundsätze, Vorschriften
- Gesetze, Verordnungen, Normen, Vorschriften VDE
- Grundsätzlicher Planungsansatz früher und heute, Ausblick auf Morgen (Leistungsbilanz, Aufteilung der Leistung auf mehrere Transformatoren)
- Versorgungs- und Ausfallsicherheit (n-1 Prinzip, Auswahl und Anzahlder Betriebsmittel, Anordnung im Netz, Ersatz)
- Anforderungen der VNB durch die TAB
Netzstrukturen
- Netzsysteme mit und ohne starr geerdetem Sternpunkt, E-Spule› 3-, 2-poliger Kurzschluss, Erdschluss› Netzstrukturierung: Stich-, Ring-, Maschennetz, Trennstellen› Darstellung von Stromversorgungsnetzen
- Netzführung, Netzbetrieb
Trafostationsgebäude
- Betonfertigstationen, Räume in bestehenden Gebäuden
- Druckentlastung, Ableitung, Analogieschluss, Anforderungen an bauliche Gegebenheiten
- IAC-A, IAC-B, IAC-AB
Transformatoren, Schaltanlagen, Kabel
- Mittelspannungsschaltanlage (luftisoliert, SF6, HH-Sicherungslasttrenner; Leistungsschalter mit Schutzgerät; Störlichtbogenqualifikation IAC)
- Mittelspannungskabel (Schutz, Dimensionierung; Endverschluss, Muffe)
- Öl-, Hermetik-, Trockentransformatoren (Auslegung, Bemessungsleistung, Überlastbarkeit; Oberschwingungen; Belastbarkeit im Sternpunkt; Schutzgeräte, Anschlüsse)
- Transformator Temperaturüberwachung (Mitnahmeschaltung, RONT; Längsregelung, Rückspeisung)
- NS-Kabel (Dimensionierung, Verlegung, Schutz)
- Kabelauslegung bei Oberschwingungen, EMV
- Schaltanlagen VDE 0660 Teil 600 als Ersatz für PTSK- und TSK-Anlagen (Festeinbau, Einschubtechnik, Nachrüstung unter Spannung; Schnittstellendefinition, neue Einteilung, ursprünglicher Hersteller)
- aktiver Störlichtbogenschutz, Erhöhung der Verfügbarkeit
Schutztechnik
- Schutzobjekte, was ist wie zu schützen?
- Schutzeinrichtungen im Mittelspannungsnetz (Anforderungen, Aufgaben, Schutzrelais)
- Netzaufbau Mittelspannungsnetz (Anordnung von Schutzeinrichtungen, Erkennen von Fehlern)
- Überstromzeitschutz (Funktionsweise, Eckdaten, Anwendung im Netz; Staffelplan, Grenzen des Einsatzes)
- Distanzschutz (Funktionsweise, Eckdaten, Anwendung im Netz; Staffel-plan, Grenzen des Einsatzes)
- Differentialschutz (Funktionsweise Leitungs- und Trafodifferentialschutz, Eckdaten; Anwendung im Netz, Grenzen des Einsatzes)
- Signalvergleich mit UMZ-Schutz
- Sammelschienenschutz (Q/U-Schutz, Frequenzschutz, Erdschlussschutz, AEW/KU)
- Erdschlusserfassung, Richtungserkennung, Erdschlussfehlersuche
- Schutzprüfung
- Ausblick auf die Leittechnik (Aufbau, Einbindung von Schutzrelais, IT-Sicherheit)
- Ausblick auf intelligente Trafostationen (Ansatz, Aufgaben, Vorteile, zukünftige Anforderungen)
ZEP, Selektivität, Erdung, Potentialausgleich
NSHV nach VDE 0100-100 (Zentraler Erdungspunkt ZEP, PEN-Leiter,Grenzen des ZEP, EMV)
- Erdungsanlage (Fundament- und Ringerder; Erdungsmessung bestehen-der Anlagen; Beurteilung bestehender Anlagen)
- Potentialausgleich, Erdung, Überspannungsschutz
- NS-betriebs- und HS-schutzerde als globales Erdungssystem
- Auslegung des Steuererders zur Reduzierung der Schnittspannung
Aufstellräume
- Aufstellen von Schaltanlagen VDE 0100-729 (Gangbreiten, Türenanzahl, Fluchtweg)
- VDE 0100-731: 2014-10, abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
- VDE 0101: Anforderungen an Räume und Aufstellung von MS-Schaltanlagen
- Lüftung, Klimatisierung, Kühlung
Selektivität
- Typische Kennlinien Schmelzsicherung, Leistungsschalter, UMZ-Schutz
- Selektivität am Transformator (Oberspannungs- zu Unterspannungsseite und Niederspannungsabgängen)
- Einstellwerte und Dokumentation der Selektivität
Betrieb der Anlagen, Wartung
- VDE 0105-100 (Anforderungen an den Betrieb, Realisierung der 5 Sicher-heitsregeln)
- Wartung, Reinigung
- Energieeffizienz (Abschaltung von parallel geschalteten Transformatoren am Wochenende)
Ausrüstungsgegenstände
Spannungsprüfer, Dimensionierung Erd- und Kurzschlussseile, Zubehör
Transformatorische, kapazitive und ohm’sche Spannungsteiler (Verhal-ten bei Oberschwingungen; Bedämpfung bei
Resonanzerscheinungen, Dokumentation, Abnahme
- Dokumentation, Revision, Abnahme
- Erforderliche Beschilderung
Brandschutz, Fluchtwege
- Brandschutz, Brandabschnitte, Branderkennung, Brandschotts
- Kabelverlegung in Fluchtwegen
- Leitungsanlagen Richtlinie LAR für Trafostationen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, EsslingenDipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:30 Uhr
- Themen s. 1. Tag
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, EsslingenDipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
Seminar Tag 3, 08:00 bis 16:30 Uhr
- Themen s. 1. Tag
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, EsslingenDipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
Seminar Tag 4, 08:00 bis 15:00 Uhr
- Themen s. 1. Tag
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, EsslingenDipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Planer, Hersteller, Betreiber und Instandhalter von Trafostationen erfahren kompaktes Know-how in Theorie und Praxis zur Planung und Realisierung neuer Trafostationen sowie zum Retrofit bestehender Anlagen.
Dabei werden die neuesten technischen Entwicklungen und Erkenntnisse vorgestellt. Die Referenten bringen ihre langjährige Erfahrung bei der Planung, Inbetriebnahme und Prüfung von Anlagen ein.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Industrie, Energieversorgungsunternehmen, Handwerk, Planer, Errichter, Betreiber und Instandhaltung von Trafostationen.
Weiterführende Links zu "Planung Trafostationen"
Informationen
Links:
- Hotelzimmerbuchung
- DB-Veranstaltungsticket buchen
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar wird als reines Online-Seminar (7 Seminartage) und auch als Präsenz-Seminar (4 Seminartage) angeboten.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: