Dr. Manfred Nitsche
Hamburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
In diesem Seminar wird den Teilnehmern gezeigt, wie man bei der Auslegung von Rohrleitungen mit Pumpen und Regelventilen vorgeht. Die Rohrleitungen werden für den geforderten Durchsatz und die erforderliche Festigkeit bei den vorliegenden Betriebsbedingungen ausgelegt.
In Abhängigkeit vom Druckverlust wird der erforderliche Rohrleitungsdurchmesser zur Vermeidung von Kavitation und der wirtschaftliche Durchmesser zur Minimierung der Pumpenleistung ermittelt.
Die Vorschriften der DGRL und der TA Luft müssen berücksichtigt werden.
Die einzelnen Programmpunkte sind im Programm aufgelistet.
Alle diskutierten Punkte werden im Seminar anhand von Beispielen erläutert.
Es wird erläutert, wie man die erforderlichen Berechnungen und Auslegungen für Rohrleitungen, Pumpen, Regelventile etc. ausführt.
Zur Vertiefung des Wissens dienen zahlreiche Übungen für die tägliche Praxis.
Zum Thema
Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme müssen den Anforderungen von Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit genügt.
Die geforderte Durchsatzrate muss durch den geplanten Querschnitt und die geplante Pumpenleistung erreicht werden. Die Rohrleitung muss mittels der geplanten Materialfestigkeit und Wanddicke dem Innendruck und dem Außendruck stand halten können.
Zudem müssen Lebensdauer und Dichtigkeit des Rohrmaterials gewährleistet sein, um Leckagen, Verunreinigungen der Transportleitung und Umweltrisiken zu vermeiden.
Bei einer falschen Dimensionierung von Rohrleitungen erhält man hohe Druckverluste. Das vergrößert den Energiebedarf.
Es sollte der wirtschaftlich optimale Durchmesser ermittelt werden. Kavitation durch eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit in Engstellen verursacht Kavitation durch die Absenkung des statischen Drucks.
Es muss die maximal zulässige Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Den Teilnehmern wird vermittelt, welche Probleme in Systemen mit Rohrleitungen, Pumpen und Regelventilen auftreten können und wie man diese Probleme durch gute Planung und Auslegung vermeiden oder zumindest mildern kann.
Teilnehmerkreis
Ingenieure aus Kraftwerks-, Produktions- und Chemiebetrieben sowie Rohrleitungsplaner und Anlagenbauer oder -instandhalter
Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zur Seminarunterlage das Buch „Rohrleitungs-Fibel" von Dr. Nitsche.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos