Prof. Dr. techn. Christian Beidl
TU Darmstadt, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe - VKM
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Im Spannungsfeld zwischen elektrischer Reichweite, Ladeinfrastruktur und dem Wunsch nach elektrischem Fahren spielen Plug-in-Hybride und die Reichweitenverlängerung durch Range Extender Antriebe eine wichtige Rolle.
Die Hybridfahrzeuge der nächsten Generation orientieren sich an den Randbedingungen, die eine Etablierung im Volumenmarkt ermöglichen. Gleichzeitig erleben wir eine Renaissance des Diesel-Hybrids. Diese Entwicklungen deuten an, dass die Stückzahlen der Hybridfahrzeuge in naher Zukunft weiter steigen werden.
Diskutieren Sie im Kreise von Fachleuten wie die nächste Generation von Hybridantrieben zur Schlüsseltechnologie für zukünftige Mobilität werden kann.
Zum Thema
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen bei Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen (im Fachjargon auch PHEVs genannt, für Plug-in Hybrid Electric Vehicles) und Modellen mit Range Extender von Experten und diskutieren Sie diese Themen:
USP
Programm
Tag 1, Dienstag 19.11.2019
09:00 Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Christian Beidl,
Institutsleitung Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt
09:15 Antriebskonzepte für eine Mobilität der nächsten Generation
Dr. Michael Ebenhoch,
Senior Vice President Car Powertrain Technology, ZF Friedrichshafen AG
10:00 Plug-in Hybride und Range Extender – mehr als eine Brückentechnologie?!
Univ.-Prof. Dr. Christian Beidl,
Sebastian Fischer, M.Sc.,
Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt
10:45 Kaffeepause
11:15 Systemauslegung und vorausschauende Betriebsstrategien – Schlüsselrolle bei künftigen Plugin Hybriden
Gerald Teuschl,
Senior Product Manager Electrified Powertrain, AVL LIST GmbH
12:00 Die E-Maschine im Hybridsystem DE-REX
Dr. Yves Gemeinder,
Technische Universität Darmstadt
12:45 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Herausforderung Versuch – thermisch repräsentative Testung von Hybriden
Prof. Dr-Ing. Günter Hohenberg,
Michael Conin, M.Sc.,
IVD Prof. Hohenberg GmbH
14:45 Thermische Auslegung und Optimierung einer elektrischen Antriebsmaschine eines P2-Hybridmodul
Matthias Bauer, M.Sc.,
Oliver Rink,
Martin Dilzer,
System Integration HYM, SCHAEFFLER / LuK Gmbh & Co. KG
15:30 Kaffeepause
15:45 Plug-In und Range Extender: Großes Potenzial vs. geringe Akzeptanz?
Podiumsdiskussion mit Vertretern von OEM, Tier1 und Wissenschaft
17:00 Bustransfer zum VKM: Besichtigung der Prüfeinrichtungen
19:00 Bustransfer zurück zum Tagungshotel
20:00 Gemeinsame Abendveranstaltung im Tagungshotel
Tag 2, Mittwoch 20.11.2019
09:00 HyperHybrid - Die 'innovative' Elektrifizierung
Frank Obrist,
President & CEO, OBRIST Powertrain GmbH
09:45 Methodische Ansätze zur effizienten Entwicklung von PHEV-Betriebsstrategien
Maximilian Dietrich, Roland Schmid, Entwicklung
Versuchs- und Simulationsmethoden, BMW Group
10:30 Kaffeepause
11:00 Nutzung der motorsteuerungsinternen Drehmomentberechnung zur Umsetzung dynamischer Hybridbetriebsstrategien
Bastian Beyfuss, M.Sc.,
Doktorand am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA), TU Wien
11:45 Hybrid-Antriebsstrangkonzept für Nutzfahrzeuge mit elektrifizierten Trailern
Mikula Thiem, M.Sc.,
Doktorand am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt
12:30 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Der E-Antrieb ist einfach?!
Eike Martini,
Global Head of System Engineering, Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
14:45 Technologiepfade für zukünftige PKW-Hybrid-Szenarien auf Basis einer Markterhebung
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal,
Konstruktionslehre und CAD, Automotive, FH Südwestfalen
15:30 Zusammenfassung der Tagung
Univ.-Prof. Dr. Christian Beidl,
Institutsleitung Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM), TU Darmstadt
Zielsetzung
Die Tagung gibt Ihnen einen Überblick, wie die nächste Generation von Hybridantrieben technisch umgesetzt wird und welche Erfahrungen bisher bei Plug-In-Hybrid und Range Extender Antrieben am Markt gesammelt wurden.
Das Know-how für eine methodische und effiziente Konzept- und Systementwicklung wird sowohl für Hardwarekomponenten wie auch für die Software aufgezeigt.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte der Automotive Branche, Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Simulation, Mess- und Prüfstandstechnik.
TU Darmstadt, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe - VKM
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos