Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik
- Messmethoden, Funktionsprinzipien, Sensoreinbau, Sensorkopplung, Anwendungsbeispiele
Veranstaltungstyp: Seminar
Zur Operational Process Excellence gehört ein gemeinsames Verständnis von Verfahrenstechnikern, Mess-, Steuer- und Regelungstechnikern und Instandhaltungsingenieuren von "Ihrem Prozess". Sie erhalten eine systematische Grundlage zur praxisorientierten Auswahl, Bewertung und Betrieb von Prozessmessgeräten und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät.
Teil 1 fasst die Funktionsprinzipien, die Vor- und Nachteile der einzelnen Messmethoden, sowie den Einbau der Messfühler in die Anlagen, für die physikalischen Größen zusammen und stellt Empfehlungen für die am besten geeigneten Methoden tabellarisch dar.
Teil 2 behandelt die Grundlagen der Messwerterfassung, der Signalverarbeitung, der Signalübertragung und der Prozesskopplung.
InhaltTemperaturmessung • Druck- und Druckdifferenzmessung • Füllstandsmessung • Durchfluss- und Mengenmessung, Wägung • Flüssigkeitsanalyse (Dichte, Leitfähigkeit, pH, gelöster Sauerstoff, Trübung, Konzentration) • Luftfeuchtemessung, Dichtemessung, Gaskonzentrationsmessung • Messwerterfassung, (Messkarten, externe Messgeräte, Signalkonditionierung) • Messumformer, Messsignalübertragung analog und digital, galvanische Trennung • Prozesskopplungen (FDT/DTM, EDDL, HART, IO-Link, Profibus, Profinet, Remote I/O drahtlose Technik) • Grundlagen der sicherheitsrelevanten Instrumentierung (SIL) • Rechnergestützte Messgeräteauswahl anhand von Anwendungsbeispielen • Liste möglicher Fehlerursachen für viele Messmethoden • Die Messmethoden werden mit Projektierungs- bzw. Anwendungsbeispielen illustriert.
TeilnehmerkreisEntscheidungsträger, Ingenieure und Techniker, die Messungen in der verfahrenstechnischen, chemischen, verarbeitenden Industrie, Energie- oder Abwasserwirtschaft, Maschinenbau und Lebensmittelindustrie vorbereiten, planen und betreiben.
Besonders geeignet für Einsteiger und für diejenigen, die die vor Jahren erworbenen und heute teils veralteten Messkenntnisse auffrischen und aktualisieren möchten.
Der 1. Teilnehmer eines Unternehmens ist Vollzahler, der 2. TN eines Unternehmens bucht zur Sonderkondition 1200,00 €.
Prof. Dr.-Ing. Robert Haber
Fakultät Anlagen, Maschinen und Energiesysteme, Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik, TH Köln
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Methodik der Geräteauswahl
- Liste mit Anwendungsempfehlungen
- aussagekräftige Fallbeispiele

Dipl.- Ing. Brigitte Doleschel berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-244
- Fax: -263
- b.doleschel@hdt.de
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln Details
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik Details
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie Details
Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Details
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern Details
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit Praxistag Details
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Details
Gefährdungsbeurteilungen erstellen und pflegen nach BetrSichV Details
Toleranzmanagement in der Zuliefer- und Automobilindustrie Details
Planung und Optimierung von Chemie- und Umweltanlagen in der Praxis Details
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 11. Essener Tagung Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinen aller Bauarten mit Praxistag Details
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag Details