Pumpenauswahl und Antriebsvarianten- Energiesparpotenziale
1. Tag: Strömungstechnische Auslegung
2. Tag: Antriebs- und Regelungstechnik
Veranstaltungstyp: Seminar
Die Teilnehmer sollen wichtige Hinweise zur Kostenreduzierung beim Betrieb von Pumpen und Antrieben erhalten. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Basis, eine Gegenüberstellung der aktuellen technischen Möglichkeiten im Bereich Pumpe und Antrieb mit der Situation in ihrem Unternehmen vorzunehmen. Die Teilnehmer erhalten Informationen und Planungshilfen um ggf. Verbesserungsmaßnahmen an Pumpenanlagen vorzusehen bzw. bei Neuanlagen zu berücksichtigen. Möglichkeiten zur Energieeinsparung stehen im Vordergrund.
Inhalt
Das Seminar ist in 2 Tage aufgeteilt.
Die Themen des 1. Tages beziehen sich auf die strömungstechnische Auslegung von Pumpen.
Die Themen des 2. Tages beziehen sich auf die Antriebs- und Regelungstechnik von Pumpen.
1. Tag: Strömungstechnische Auslegung von Pumpen
- Lebenszykluskosten Pumpe
- Kostenanalyse Pumpenbetrieb
- Grundlagen Kreiselpumpen
- Praktika an einer Kreiselpumpe mit fester Drehzahl
- Reduzierung der Betriebskosten Pumpen
- Energie für Pumpen
- Wirkungsgradverbesserung Pumpenhydraulik
- Pumpenauswahl
- Anlagenoptimierung
- Regelungsarten
- Neue Pumpentechnologie/ Beispiele
- Pumpen im Turbinenbetrieb
- Innovationszyklus Pumpen/ Einfluss auf die Planung
- Beschaffung von Pumpen und Ersatzteilen
- Pumpen im Internet
2. Tag: Antriebs- und Regelungstechnik
- Antriebsvarianten für Pumpen
- Regelungsarten
- Drehzahlveränderliche Antriebe mit Frequenzumwandler
- Energiesparmotoren
- Technische und wirtschaftliche Gegenüberstellung verschiedener Regelungsarten
- Berechnungsbeispiele
- Praktika an einer Kreiselpumpe mit drehzahlgeregeltem Antrieb
- Checkliste zur optimalen Pumpen- und Regelungstechnik
Zum Thema
Über ein Drittel der weltweit erzeugten Energie wird für den Antrieb von Pumpen verwendet. Allein bei den Energiekosten liegt das Sparpotenzial bei 30%. Ein energieoptimal ausgelegtes Aggregat bestehend aus Pumpe und Antrieb bietet darüber hinaus auch Vorteile für die Instandhaltung und Lebensdauer der Maschinen. Durch das Ziel der Bundesregierung, die Produktion von Treib- hausgasen bis 2020 deutlich zu senken, erhält die Energieeffizienz von Pumpenanlagen eine zusätzliche Wertung.
TeilnehmerkreisBetriebs- und Planungsingenieure, Geschäfts- und Betriebsleiter, Mitarbeiter der Instandhaltung aus den Branchen Anlagen- und Maschinenbau, Chemie, Energie- und Elektrotechnik
Dipl.-Ing. Thomas Dimmers
Pump Consult Düsseldorf, Haan und Dozent für das Fach Strömungsmaschinen an der Dualen Hochschule Baden Württemberg
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H050105358

Dipl.- Ing. Kai Brommann berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-251
- Fax: -263
- k.brommann@hdt.de
Ventilatoren Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis Details
Mikrobiologische Probleme in kühlwasserführenden Systemen Details
Kommutatormotoren, Gleichstrommotoren kleiner Leistung Details
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz Details
Instandhaltung von Hydraulikanlagen einschließlich Schläuchen Details
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure Details
Auslegung von elektrischen Maschinen, elektrischen Antrieben Details
Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall Details
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 11. Essener Tagung Details