Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Qualifikation zum Sachkundigen für Hubarbeitsbühnen

Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

990,00 € *
890,00 € *
990,00 € **
890,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Diese Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren... mehr

Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Diese Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Hubarbeitsbühnen sind.

Befähigte Personen gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (Sachkundige) sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der wiederkehrenden/regelmäßigen Prüfungen an Hubarbeitsbühnen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Hubarbeitsbühnen sind dazu erforderlich.

Die Veranstaltung beinhaltet eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat zur qualifizierten befähigten Person für die Prüfung von Hubarbeitsbühnen.

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an Personen, die als befähigte Person (Sachkundige) für die Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig werden wollen oder tätig sind. Um befähigte Person (Sachkundiger) für Hubarbeitsbühnen werden zu können, ist die Erfahrung im Umgang mit Hubarbeitsbühnen (z. B. durch Wartung, Prüfung) Voraussetzung.

Weitere Informationen finden Sie auch unter krananlagen-info.

Zum Thema

Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Hubarbeitsbühnen ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus Umsturz der Hubarbeitsbühne oder Versagen der Konstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht nur die unmittelbar mit der Hubarbeitsbühne Beschäftigten, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich beschäftigt sind oder sich dort aufhalten. Den Gefahren, die sich aus einem möglichen Versagen von Bauteilen, dem Nichtvorhandensein oder dem Versagen von Sicherheitseinrichtungen ergeben können, wird durch Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme, wiederkehrende/regelmäßige Prüfungen und außerordentliche Prüfungen wirkungsvoll begegnet.

Zielsetzung

Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung zur befähigten Person (Sachkundige) für die Prüfung von Hubarbeitsbühnen entsprechend der Verfahrensgrundsätze (VG) 002 der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge zur Qualifizierung von Personen (FKH) im Haus der Technik.

Es wird ein Zertifikat erteilt, welches die entsprechend der BetrSichV erforderliche Qualifikation und Kompetenz bescheinigt.

Teilnehmerkreis

Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Hubarbeitsbühnen, Konstrukteure, Fertigungsleiter/-innen und Montageleiter/-innen der Hersteller von Hubarbeitsbühnen, Betriebsingenieure/-ingenieurinnen, Meister/-innen, Monteure/Monteurinnen, Personen für Wartung und Instandhaltung von Hubarbeitsbühnen, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer des Betreibers von Hubarbeitsbühnen.

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 - 2.4 ) setzen wir voraus. Berufsausbildung heißt: die zur Prüfung befähigte Person muss eine für die vorgesehene Prüfungsaufgabe einschlägige technische Berufsausbildung abgeschlossen haben.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Prüfung von Hubarbeitsbühnen I
    • Begrüßung und Einführung
    • Grundlagen
      • Definition befähigte Person, Sachkundiger, Sachverständiger
      • EG-Richtlinien und EN-Normen
    • Gesetzliche Anforderungen an Betreiber – Prüfung von Arbeitsmitteln
      • Betriebssicherheitsverordnung
      • TRBS 1203 – Zur Prüfung befähigte Personen
      • TRBS 1201 – Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
    • Anforderungen an Hersteller – Bau und Ausrüstung
      • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
      • EN 280 – Fahrbare Hubarbeitsbühnen
    • Berufsgenossenschaftliche Regelwerke
      • DGUV G 308-002 – Prüfung von Hebebühnen
      • DGUV R 100-500, Kap. 2.10 – Betreiben von Hebebühnen
      • DGUV I 208-019 – Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Prüfung von Hubarbeitsbühnen II
    • Anlässe und Arten von Prüfungen
      • Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
      • Wiederkehrende/Regelmäßige Prüfung
      • Prüfung nach prüfpflichtiger/wesentlicher Änderung
      • Außerordentliche Prüfung
    • Umfang und Durchführung von Prüfungen
      • Dokumentationsprüfung
      • Sicht- und Funktionsprüfung
      • Dokumentation/Prüfergebnis (Prüfbericht, Prüfbuch, Prüfplakette)
    • Zusammenfassung
    • Schriftliche Abschlussprüfung mit anschließender Auswertung
    • Ausgabe der Teilnehmerzertifikate als Sachkundenachweis


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen"

Referenten

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Thomas Gläser, M.Eng.

SFI/IWE, HDT, Essen

Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

Zur Prüfung befähigte Person von Leitern,...

Schwere Unfälle in Betrieben sind häufig Absturzunfälle. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen internen Sicherheitsprüfung der Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie von Klein- und...
Online Teilnahme möglich
Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung von Gerüsten (Gerüstbau und Gerüstnutzung)

Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung...

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person     Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen,...
Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, Teleskopmaschinen

Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen,...

Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Ausbilder und Einsatzleiter von Hubarbeitsbühnen- und anderen Hebebühnenführern mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

Das Seminar mit ausführlichem Praxisteil qualifiziert Sie zum Ausbilder und Einsatzleiter für Hebe-/Hubarbeitsbühnenführer nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, DGUV R 100-500 Kap. 2.10, DGUV G 308-008 sowie TRBS 2111 Teil 1

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zur Prüfung Befähigte Person von Hubarbeitsbühnen mit Praxisteil an einer Hubarbeitsbühne

Zur Prüfung Befähigte Person von...

Das 2-tägige Seminar Befähigte Person Hubarbeitsbühnen vermittelt in Theorie und mit Praxis das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen von Prüfung von Hubarbeitsbühnen. 
Ausbilder und Einsatzleiter von Hubarbeitsbühnen- und anderen Hebebühnenführern mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

14.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
Das Seminar mit ausführlichem Praxisteil qualifiziert Sie zum Ausbilder und Einsatzleiter für Hebe-/Hubarbeitsbühnenführer nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, DGUV R 100-500 Kap. 2.10, DGUV G 308-008 sowie TRBS 2111 Teil 1
Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, Teleskopmaschinen

Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen,...

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Titisee-Neustadt
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen metallischer Werkstoffe und deren Umformverhalten

Grundlagen metallischer Werkstoffe und deren...

Im Seminar wird das Verhalten metallischer Werkstoffe innerhalb der Warm- und Kaltumformung adressiert. Darüber hinaus werden Methoden zur Werkstoffcharakterisierung vorgestellt sowie die Grundlagen zur numerischen Abbildung von...
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und Bestand - Grundlagen Regelwerke, aktuelle Entwicklung

Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und...

Kontrovers: Stahlbetonbauwerke - Erhalten oder Neubau, was ist nachhaltig und wie stellt sich eine Kosten-Nutzung-Analyse für Stahlbeton dar. Betontechnologische Anwendungsgrundlagen für den Neubau und die Betoninstandhaltung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber, Auftragnehmer, Architekten und Ingenieure

Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber,...

Hybrid-Seminar zur Bedeutsamkeit der Prüf- und Hinweispflichten in allen Phasen der Auftragsabwicklung, um sich auf die gerichtlichen Anforderungen einzustellen und Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.
Online Teilnahme möglich
Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen

Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen

Als Schiedsgutachter oder gerichtlich bestellter Sachverständiger zwängt die Aufgabenstellung die Gutachtenerstellung teilweise sachwidrig ein. Lösungen zur Vermeidung von Befangenheit und Haftung, aber auch die Erhaltung der Reputation...
Arbeitsschutzmanagementsystem nach der neuen ISO 45001

Arbeitsschutzmanagementsystem nach der neuen...

Im Seminar wird der aktuelle Stand und die Anwendung der DIN ISO 45001:2018 erläutert.
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

28.06.2023 bis 30.06.2023 in Lindau
In diesem 3-tägigen Seminar wird der Teilnehmer zum EHS-Manager (oder auch HSE Manager): Manager für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagent und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz...

29.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Sachkundeerwerb zur Prüfung von Flurförderzeugen mit Praxis

Sachkundeerwerb zur Prüfung von...

18.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Prüfung zur befähigten Person für die regelmäßige Prüfung gemäß BetrSichV, DGUV V 68, TRBS 2111 und 2111 Teil 1, zugleich Fortbildung und jährliche Unterweisung im Umgang mit Flurförderzeugen und FTS gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern

Fortbildungslehrgang für Ausbilder und...

26.02.2024 bis 26.02.2024 in Essen
Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller...
Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane

Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und...

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Intensivseminar mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 (Laufrad-Schiene Kontakte bei Krananlagen).
Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Erftstadt
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Regalanlagen: Forderungen der DIN EN 15635, BetrSichV und DGUV R 108-007. Im Seminar werden die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie Dokumentation und Verantwortlichkeiten...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Hydraulik-Schlauchleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen: aktuelle Normen und Richtlinien zum Betrieb hydraulischer Anlagen mit Einbeziehung kritischer Strömungsverhältnisse, Aufgaben und Kompetenzen der...
Online Teilnahme möglich
Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung von Gerüsten (Gerüstbau und Gerüstnutzung)

Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung...

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person     Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen,...
Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane

Geprüfte befähigte Person für die Erstellung...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Betreiber neuer Krananlagen sollen nach BetrSichV bereits vor der Beschaffung der neuen Krananlage mit der Gefährdungsbeurteilung beginnen. Ein Lasten- und Pflichtenheft muss erstellt werden, um die Vergleichbarkeit von Angeboten...
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und...

25.04.2023 bis 25.04.2023 in Essen
Praxisnahe Fragen konkret beantwortet: Aktualisierungsfortbildung und Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte mit umfangreichen Checklisten für die Praxis.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

Zur Prüfung befähigte Person von Leitern,...

21.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Schwere Unfälle in Betrieben sind häufig Absturzunfälle. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen internen Sicherheitsprüfung der Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie von Klein- und...
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

14.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Zuletzt angesehen