Prof. Dr.-Ing. Axel Gräser
Institut für Automatisierungstechnik, Universität Bremen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik, Verzahnung mit parallel dazu erworbenen Erfahrungen durch die Anwendung dieser Kenntnisse bei Rechnersimulationen und Laborversuchen.
Inhalt
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht des vermittelten Basiswissens mit der jeweiligen Vertiefung durch eigenständige Versuche der Teilnehmer.
Zum Thema
PI/PID- Regler bilden das regelungstechnische Rückgrat in der Automatisierungstechnik. Für die Wahl der Reglerparameter gibt es eine Reihe von theoretisch gut begründeten Einstellregeln. Obwohl die Einstellung der Regler damit prinzipiell ohne Schwierigkeiten möglich ist, treten im praktischen Einsatz häufig Probleme auf. Sei es, dass mit den eingestellten Parametern ein befriedigendes Verhalten des geschlossenen Regelkreises nicht möglich ist, oder ein befriedigendes Verhalten nur für bestimmte Betriebspunkte erreicht wird oder dass sich Störungen, Begrenzungen der Stellglieder oder Veränderungen der Regelstrecke negativ auswirken.
Das Seminar „praxisorientierte Einstellung von Reglern“ setzt hier gezielt an und vermittelt einerseits das notwendige Basiswissen um Regler einzusetzen und mit einfach nutzbaren Einstellregeln zu op-timieren. Parallel zur Vermittlung dieser Grundlagen erhalten die Teilnehmer umfangreich Gelegen-heit die neu erworbenen Kenntnisse praktisch zu erproben, durch die Arbeit mit Nachbildungen von Regelstrecken im Rechner und durch Versuche im Labormaßstab. Diese praktischen Arbeiten umfassen ca. 60% der Seminarzeiten.
Methode
In dem Seminar arbeitend dieTeilnehmer am Rechner, um Erfahrungen bei der Auslegung von Regelkreisen zu erhalten. Dazu werden mehrere typische Regelstrecken simuliert und die Teilnehmer können für diese simulierten Regelstrecken Regler entwerfen, die Ergebnisse näher untersuchen und Erfahrungen sammeln, wie sich die geschlossenen Regelkreise verhalten, wenn Störungen, Änderungen der Strecke oder Nichtlinearitäten im Regelkreis vorliegen. Durch die Simulation der Regelstrecken von der idealisierten Vereinfachung bis zum Einbeziehen komplexer innerer Zusammenhänge gelingt es den Kursteilnehmern sich schnell einen Überblick zu verschaffen, in welcher Art sich Einflüsse im Regelergebnis zeigen und wie diese negativen Einflüsse durch verbesserte Regelparameter oder erweiterte Regelkreisstrukturen zu verringern sind.
Zielsetzung
Das Seminar 'Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern' vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik und verzahnt diese mit parallel dazu erworbenen Erfahrungen durch die Anwendung dieser Kenntnisse bei Rechnersimulationen und Laborversuchen.
Teilnehmerkreis
Techniker und Ingenieure der Fachrichtungen Elektrotechnik, Elektronik, Kfz-Technik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie, die für die Auslegung, Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb von Regelungen zuständig sind.
Institut für Automatisierungstechnik, Universität Bremen
Hinweise
Die Seminarteilnehmer erhalten die Simulationsbeispiele digital zur weiteren eigenen Nutzung nach Abschluss des Kurses.
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck