Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Relais in der Elektrotechnik und Elektronik

IoT-, Niederspannungs- und mobile Bordnetz-Systeme

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00832
Die Anwendung von Relais steht im Mittelpunkt dieses zweitägigen Seminars. Dabei wird die... mehr

Relais in der Elektrotechnik und Elektronik

Die Anwendung von Relais steht im Mittelpunkt dieses zweitägigen Seminars. Dabei wird die Relaistechnik anhand von praktischen Anwendungsfällen und deren Besonderheiten diskutiert.

Typische Fragestellungen:

  • Relais - eine unendliche Erfolgsgeschichte?
  • Welche Relais sind die Richtigen für meine Anwendungen?
  • Wie kann mein Gerät oder meine Anlage durch den Einsatz von Relais profitieren?
  • Worauf ist bei der Auswahl, Anwendung, Auslegung zu achten?
    • Was steckt dahinter?
    • Warum funktioniert es?
  • Wie können Ausfälle aufgedeckt, vermieden und eventuell vorhergesagt werden?
  • Was sind die gültigen Vorschriften und Normen?
  • Ist galvanische Trennung notwendig - darf es auch ein Halbleiter sein?
  • Welche Relais eignen sich bestens zur Spannungsüberwachung oder zur Batteriezellenüberwachung?
  • Relais für IoT (Internet-of-Things) Anwendungen - was gibt es, worauf ist zu achten, was geht gar nicht?
  • Was ist bei Gleichspannungen von mehreren hundert Volt zu beachten?
  • Welche Relaistechnik steht zur Verfügung?
  • Was ist dran am Relais? Warum boomen Relais in den neuen Technologiefeldern, wie zum Beispiel erneuerbare Energien, Elektromobilität, IoT?

Welche Fragen beschäftigen Sie? Bringen Sie Ihre Anwendungsherausforderung oder Ihr Fehlerbild mit!

Zum Thema

Relais sind in der Industrie extrem weit verbreitet, obwohl sie immer häufiger durch elektronische Schalter ersetzt werden. Relais werden zum Ein-, Aus- und Umschalten von Stromkreisen verwendet. Die Gründe, warum Relais auch heute noch eingesetzt werden sind: Relais sind sehr günstig, sie sind einfach zu integrieren, es gibt eine gute Verträglichkeit und Festigkeit gegenüber Spannungs- und Stromspitzen. Besonders wichtig ist die potentialfreie Trennung des Laststromkreises.

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist primär die Vermittlung von Grundlagen und Anwendungstipps rund um das Relais in modernen Applikationen wie in Internet-of-Things (IoT)-, Niederspannungs- und mobilen Bordnetz-Systemen. Dabei wird die Relaistechnik nicht nur anhand von praktischen Anwendungsfällen und deren Besonderheiten diskutiert, sondern jeder Teilnehmer ist herzlich eingeladen, eigene Anwendungsherausforderungen oder Fehlerbilder mitzubringen und zur Diskussion zu stellen.

Teilnehmerkreis

Alle Interessierte, vor allem für jene, die sicher und zuverlässig verschiedenste Stromkreise schalten, stecken, steuern, führen und/oder sichern müssen oder zumindest wissen möchten, was sich dahinter verbirgt.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr

  • Vorträge am Vormittag
    • Begrüßung - Erwartungen und Zielsetzung (Dr. Thomas Schöpf)

    • Relais - eine unendliche Erfolgsgeschichte! (Clemens Schrank)

    • Kontaktsysteme - Grundlagen (Dr. Thomas Schöpf)
      • Kontaktzuverlässigkeit - die Macht der Kräfte und der Relativbewegung!
      • Lichtbogen - unser Freund und Helfer!

  • Vorträge am Nachmittag
    • Elektromechanische Relais (Dr. Dieter Volm)
      • Wie funktionieren Relais?
      • Welche Relaistechnologie ist für welche Anwendung zu empfehlen?
      • „DOS and DONT’S“ (Anwendungsfehler) - Was beim Ansteuern zu fatalen Folgen führen kann!

    • Isolationssysteme, Relaiskennwerte (Dipl.-Ing. Christian Kröpfl)
      • Was sagen die Vorschriften?
      • What is what? - Kennwerte und Isolationssysteme

    • Signal-, HF- und Reed-Relais (Clemens Schrank)
      • „DOS and DONT’S“ (Prozeßsicherheit) - Vom Lagern, Löten, Beschichten und Waschen von Relais
      • Silikon - ein No Go?
      • Vom Schalten und Führen kleinster Lasten


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:45 Uhr

  • Vorträge am Vormittag
    • Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis
      • Bei welchen Fragestellungen, Anwendungsherausforderungen können wir behilflich sein?

    • Relais für allgemeine Anwendungen - General Purpose (Dipl.-Ing. Christian Kröpfl)
      • Von den Relais, die am Netz hängen

    • E-Mobility und klassische Kraftfahrzeugrelais (Dr. Dieter Volm)
      • Relais machen mobil - Relaistechnik für die Elektromobilität

    • Relais für erneuerbare Energieanwendungen (Dr. Dieter Volm)
      • Tricks für Gleichspannungen von mehreren hundert Volt
      • Bezahlbare Schutzlösungen

  • Vorträge am Nachmittag
    • Aus dem Nähkästchen geplaudert - Ausgewählte Beispiele aus der Praxis 
      • Wie kann mein Gerät oder meine Anlage durch den Einsatz von Relais und Hybridlösungen profitieren?
      • Wie können Ausfälle aufgedeckt, vermieden und eventuell vorhergesagt werden?

    • Elektronische Schalter - Halbleiterrelais (Dr. Dieter Volm)
      • Darf es auch ein Solid State sein?
      • Wo liegen die Potentiale und Grenzen elektronischer Schalter?

    • Hybridrelais (Christian Kröpfl)
      • Möglichkeiten und Grenzen der Hybridschalter
      • Wie kann man das Beste beider Technologien nutzen?

    • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Relais in der Elektrotechnik und Elektronik"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Automobilelektronik kompakt und aktuell:...

11.09.2023 bis 14.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Webinar werden alle aktuellen Themen und Begriffe der Automobilelektronik behandelt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Konzepte, Technologien und Rahmenbedingungen derzeit in der Branche diskutiert werden und was künftig zu...
Zuletzt angesehen