Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.
Veranstaltungstyp: Seminar
Im Seminar wird die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und diskutiert. Die Teilnehmer erfahren, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut und erhalten einen Überblick über Schadensarten und -mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen. In Gruppenarbeit werden die erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen gefestigt.
InhaltMethodik
• Versagensprozesse • Ziele der Schadensanalyse • Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf
Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung
• Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte • Stück- und Schmelzanalyse • Rasterelektronenmikroskopie • Metallografie
Schadensarten
• makro- und mikroskopische Bruchmerkmale • Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen • Schäden
durch Verschleiß • Schäden durch thermische Beanspruchung
Fallbeispiele
• Bruch einer Welle • Korrosion eines Chemikalienbehälters
Zum ThemaSicherheit und Zuverlässigkeit sind heute unabdingbar für den Einsatz technischer Produkte. Trotz sorgfältiger Konstruktion und Herstellung, aber auch auf Grund von Fehlern im Produktzyklus, versagen Bauteile oft mit der Folge hoher wirtschaftlicher Verluste und/oder der Gefährdung von Menschenleben. Die Ermittlung der Versagensursache ist damit Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. der -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen.
TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.
Dipl.-Ing. Uwe Menzel
DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Berlin
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H110120898
- im Labor der Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V.

Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 30 39493411
- Fax: +49 (0) 30 39493437
- h.cramer-jekosch@hdt.de
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Details
Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall Details
Nichtlineare und chaotische Schwingungen (Zufallsschwingungen) Details
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (in Berlin) Details
Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Pumpen, Gebläsen und Werkzeugmaschinen Details
Werkstoffermüdung: Werkstoffe und Komponenten unter zyklischer Belastung Details
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen Details
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen Details
Rotordynamik - Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen Details
Werkstofftechnik - Modernes Werkstoffdesign in der industriellen Praxis Details
Angewandte akustische Messtechnik - sinnvolle Lösungen im betrieblichen Alltag Details
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung Details
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung - Condition Monitoring Details
Abnahme, Mängelansprüche und Umgang mit Sicherheiten – Vertiefungsseminar zur VOB B Details
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen Details