Schäden an Industriearmaturen
Veranstaltungstyp: Seminar
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über Einsatz- und Schadensbereiche industrieller Armaturen in der Prozess- und Energietechnik. Sie erhalten eine anschauliche Darstellung der Schadenmechanismen, der Schadensursachen durch betriebliche (Druckdifferenzen, Kavitation) wie auch außergewöhnliche Belastungen (Schwingungen, Druckstöße) anhand von aussagekräftiger Bild- und Videomaterialien. Auf Wunsch und nach Absprache können Sie Problem- und Schadensfälle mit den Referenten diskutieren. Bitte reichen Sie bis ca. 10 Tage vor dem Seminar Ihr Fallbeispiel bei Frau Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel, b.doleschel@hdt-essen.de ein.
Inhalt• Armaturentypen und Einsatzgebiete • Einsatz bei ungeeigneten Betriebsparametern • Kavitation & Erosion • Auslegung von Armaturen • Materialien & Werkstoffe • Schäden durch fehlerhafte Auslegung • Montage / Anfahren • Regelwerke und Normen • Schäden durch Druckstöße • Korrosion / Schweißfehler • Schadens-vermeidung durch Diagnose, Monitoring, Strömungstechnik, Auslegung, Betrieb und Wartung
Zum ThemaIndustriearmaturen sind in industriellen Anlagen aller Branchen wichtige Bestandteile zur Aufrechterhaltung von Transport- und Produktionsprozessen. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich vom Absperren, Drosseln und Regeln der Stoffströme in Rohrleitungssystemen, bis zu (schnellen) Öffnungs- und Schließvorgängen in Rohrleitungssystemen. Die teilweise extremen Einsatzbedingungen in der Prozess- und Regelungstechnik (Druck, Temperatur, aggressive Medien) als auch Fehler bei Einbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung führen oft zu Schäden an beweglichen Einbauten (Welle, Kegel, Scheibe, Kugel) als auch an Dichtungen und Sitzen, hervorgerufen durch Korrosions-, Erosions- und Kavitationsprozesse im Betrieb und in der Inbetriebnahme.
TeilnehmerkreisBetreiber und Planer prozess- und energietechnischer Anlagen aller Art. Meister und Techniker, Anlagenfahrer und Instandhalter erhalten einen Überblick über Schadensursachen in ihren Anlagen, junge Ingenieure erlernen grundsätzliche Auslegungsregeln zur Vermeidung von Schäden an geplanten Leitungsnetzen, erfahrene Ingenieure erhalten eine Auffrischung und Erweiterung ihrer Kenntnisse.
Die Referenten:
- Britta Daume, Dipl.-Ing. (TU- Hannover)
hat Maschinenbau studiert, Vertiefung Fertigungstechnik. Ihre Schwerpunkte liegen im Qualitätswesen und der Werkstoffkunde. Im Anschluss an das Studium hat sie in einem mittelständischen Unternehmen direkt der Geschäftsleitung zugearbeitet. Neben den vielfältigen Aufgaben im Bereich der Unternehmensführung, hat Sie sich permanent fortgebildet und u.a. die Ausbildung zum Schweißfachingenieur und Schweißgüteprüfing abgeschlossen.
- Andreas Dudlik,
1990 Dipl.-Ing. Chemietechnik, Universität Dortmund, 1999 Dr.-Ing. Chemietechnik, Universität Dortmund, 1993-2013 Projektleiter für öffentliche und industrielle Projekte: Durchführung von Industrieprojekten, Planung und Durchführung von Kooperations-Forschungsprojekten, Entwicklung und Betrieb von Großversuchsanlagen, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen, seit 02/14 selbständig als Beratender Ingenieur Dr. Dudlik Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
Dipl.-Ing. Britta Daume
Burgwedel
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Schadensursachen kennen lernen
- ungeeignete Betriebsparameter
- Einbaufehler vermeiden

Dipl.- Ing. Brigitte Doleschel berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-244
- Fax: -263
- b.doleschel@hdt.de
Usability und User Experience (UX) – Produkte nutzerzentriert gestalten Details
Instandhaltung von Hydraulikanlagen einschließlich Schläuchen Details
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Details
Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Details
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Details
Schweißdokumentation nach ASME IX - In zwei Tagen fit für die Praxis Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag Details
Agile Entwicklungsmethodik – schnellerer Weg zu innovativen Produkten Details
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 11. Essener Tagung Details