Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen bis 30 kV (auch 33 / 36 / 110 / 220 / 380 kV)
Fachkundenachweis zum Erhalt der Schaltberechtigung für befähigte Personen nach Betriebssicherheits-Verordnung (TRBS)
Veranstaltungstyp: Seminar
Neuerungen in Verordnungen und Vorschriften werden praxisnah erläutert. Die Voraussetzungen für das Schalten (Schaltsprache, Netze, Sternpunktbehandlung, Schaltgeräte, Unterschiede PEHLA- und IAC geprüfte Schaltanlagen) werden beschrieben. Schaltbeispiele werden vorgestellt und in Form von Gruppenarbeiten werden eigene Lösungsvorschläge entwickelt und selbst präsentiert. Teilnehmer werden so, zu einem informativen Erfahrungsaustausch angeregt. Schutz- und Hilfsmittel werden erklärt und kritisch diskutiert.
InhaltDa die Schalthandlungen im Kopf beginnen, haben wir uns entschieden, dieses Trainingsprogramm in Form von Gruppenarbeiten mit den verschiedensten Schaltaufgaben auf Übungsbögen durchzuführen:
- Übersicht zur Schaltberechtigung mit Neuerungen
- Unfallursachen, Unfallbeispiele
- Voraussetzungen für das Schalten (Übersichtsplan, Anlagenbauarten, Sternpunktbehandlung, Selektivität des Netzes, Schaltgeräte, Schutztechnik, Störlichtbogen, Leitfaden für Schalthandlungen)
- Fallbeispiele (Schalten eines Leitungsabgangs, - Transformators, die Fünfzellige-10 kV-Schaltanlage, Schalten auf gleichem Potezial mit Doppelsammelschienen)
- Gruppenarbeiten und Präsentation eigener Lösungsvorschläge (Freischalten einer Station, 10 kV-Stadtnetz, 20 kV-Industrienetz)
- Schutz- und Hilfsmittel
Teilnehmerkreis
Die Jahresunterweisung dient dem Erhalt der Schaltbefähigung für Teilnehmer mit gültiger Schaltbe-rechtigung.
Schaltberechtigte die aufgrund weniger Schalthandlungen eine Auffrischung ihrer Kennt-nisse benötigen, Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Betriebs-elektriker, Elektromonteure in Betrieben, Verwaltungen und Handwerksunternehmen.
Weitere Angebote und Termine zur Schaltberechtigung finden Sie unter:
Dipl.-Ing. Peter Löffelholz
Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H010097448
- Jahresunterweisung
- Erhalt der Schaltbefähigung
- Intensivtraining

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen Details
Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Details
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Messpraktikum zum Prüfen von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten Details
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme Details
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern Details
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Details
Sensorlose Regelung von Synchronmotor, Reluktanz- und PM-Synchronmaschinen Details
Kommutatormotoren, Gleichstrommotoren kleiner Leistung Details
Batteriemanagementsysteme für Lithium-Ionen-Batteriezellen Details