Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen bis 30 kV (auch 33 / 36 / 110 / 220 / 380 kV)
Fachkundenachweis zur Erlangung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung)
Veranstaltungstyp: Seminar
Der Besuch des Seminars versetzt den Mitarbeiter in die Lage, die Schaltberechtigung in seinem Betrieb zu erlangen. Es vermittelt die notwendige Fachkunde zur Qualifizierung. Dazu werden die gesetzlichen Grundlagen sowie die aktuellen Änderungen im Zusammenhang mit dem Thema Schaltberechtigung, Schaltbefähigung ausführlich und praxisnah erläutert.
Inhalt- Definition Schaltberechtigung, Schaltbefähigung, Schalthandlung und Schaltauftrag
- Arbeitssicherheit: Bedeutung und Ziele
- Ursachen von Arbeitsunfällen bei Schalthandlungen
- Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift1 (BGV A1)
- Eigenschaften des Schaltberechtigten
- Schaltberechtigung für elektrische Anlagen
- Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" und die VDE 0105 Teil 100 "Betrieb von elektrischen Anlagen"
- Persönliche Schutz- und Hilfsmittel
- Erteilung der Schaltberechtigung
Zum Thema
Hoch- und Mittelspannungsanlagen stellen für den dort arbeitenden Monteur ein hohes Gefahrenpotential dar. Insbesondere bei Arbeiten an oder in der Nähe dieser Starkstromanlagen kann es zu schweren Unfällen kommen. Um diese Gefährdungen zu verhindern, sind Unternehmer und die verantwortlichen Mitarbeiter verpflichtet, für die Durchführung dieser Arbeiten qualifizierte Mitarbeiter auszuwählen und sie als Elektrofachkräfte auszubilden. Besonders im Umgang mit Mittel- und Hochspannungsanlagen sind zahlreiche Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Ausführung von Schalthandlungen erfordert deshalb im Sinne der anerkannten Regeln der Technik eine Befähigung zur Schaltberechtigung für die Elektrofachkraft. Diese wird erst nach ausreichender Qualifizierung in schriftlicher Form durch den Verantwortlichen für die elektrischen Netze und Anlagen erteilt. Für das betriebsinterne Stromversorgungsnetz ist dieses in der Regel der Unternehmer bzw. die verantwortliche Elektrofachkraft, außerhalb des Betriebs der zuständige Netzbetreiber bzw. der örtliche Energieversorger.
TeilnehmerkreisPersonen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll, also z.B. Elektroingenieure, Techniker,
Elektromeister, Gruppenführer, Elektromonteure, unterwiesene Personen in Verteilungsnetzbetreibern
und Industriebetrieben.
Alle Veranstaltungen zum Thema Schaltberechtigung finden Sie unter
Dipl.-Ing. Klaus Kupka
Ingenieurbüro G. Schuchardt GmbH, Lauffen
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- erfahrene Referenten
- Praxisbeispiele zur Schaltberechtigun
- bereits mehr als 5000 Personen geschult

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik Details
Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Details
Messpraktikum zum Prüfen von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten Details
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
Sensorlose Regelung von Synchronmotor, Reluktanz- und PM-Synchronmaschinen Details
Lithium Ionen Batterien für Bordnetze, Hybrid- und Elektrofahrzeuge Details
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern Details
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme Details
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Details
Grundlagen der Elektrotechnik – Basiswissen für Fachfremde Details