Durch den Europäischen Wirtschaftsraum haben sich eine Vielzahl von neuen Vorschriften für die Berechnung, Konstruktion und Steuerung von Kranen und Hebezeugen ergeben.
Für die Berechnung wurde die EN 13001 „Krane - Konstruktion“ neu erarbeitet. In den insgesamt 10 Teilen dazu werden Festlegungen zu Konstruktion allgemein, Lasteinwirkungen, Stahltragwerken, Drahtseilen in Seiltrieben, Laufrad/Schienen-Kontakten, Lager, Haken, Hydraulikzylindern, Getrieben und Wellen vorgegeben.
In zahlreichen Produktnormen (z. B. EN 15011 „Brücken- und Portalkrane", EN 13000 „Fahrzeugkrane“, EN 14439 „Turmdrehkrane“) werden die speziellen Konstruktionsanforderungen zu den einzelnen Kranarten festgeschrieben.
Für den Bereich von Steuerungen für Krane und Hebezeuge werden in der EN 13849-1+2 konkrete Vorgaben für die Struktur und Qualität von Steuerungsfunktionen gemacht.
Die Fachtagung (Erfahrungsaustausch) Neue Berechnungsgrundlagen für Krane und das Intensivseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001- Berechnung von Brücken- und Portalkranen erläutern die Vorgaben der EN 13001 Teil 1 bis 3-5 und die Produktnormen EN 14439, EN 14492-2, EN 1299, EN 1300 für die Anwendung in der Praxis. Die Tagung führen wir 2-jährig mit vielen Referenten aus der Kranindustrie und von den Hochschulen durch.
Das Intensivseminar zur Berechnung von Brücken-und Portalkranen bieten wir jährlich an. Es ist ein Praxisseminar mit Übungsbeispielen zur Berechnung.
Der Umgang mit dem neuen Standard wird anhand von Beispielen aus der Praxis geübt, damit die EN 13001 auf eigene Anwendungsfälle übertragen werden kann.
Hersteller von Kranen und Krankomponenten berichten und beraten die Teilnehmer.
Diese Veranstaltungen richten sich an Kransachverständige, Kransachkundige, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller und an Betreiber von Kranen.
Ein weiteres Thema ist die Berechnung von Lastaufnahmemitteln.
Für Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Lastaufnahmemitteln, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller, Betreiber von Kranen und Lastaufnahmemitteln, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter Aufsichtspersonen und Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften gibt es einen Workshop zur richtigen Anwendung neuer Berechnungsmethoden für Lastaufnahmemittel in Kranen in der Praxis.
Im ersten Teil des Kompaktkurses wird eine Gesamtübersicht über die einzelnen Teile der EN 13001 vermittelt. Des weiteren werden die Zusammenhänge anderer mitgeltender EN Normen wie EN 13135 und 13155 erläutert.
Im zweiten Teil des Seminars werden die speziellen Anforderungen für Lastaufnahmemittel vorgestellt. Anhand von Beispielrechnungen soll die Anwendung in der Praxis erleichtert werden.
Für die Konstruktion und Ausführung von Stahltragwerken in Kranen sind neue Berechnungsgrundlagen in europäischen Normen festgelegt.
In dieser 2-tägigen Zusatzqualifikation werden die Bestimmungen der EN 13001-3-1 für die Konstruktion von Lastaufnahmemitteln anhand von Beispielen vorgestellt.
Insbesondere wird in diesem Workshop der Teil 3-1 Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken anhand von Beispielen vorgestellt.
Die Teilnehmer sollen nach dem Workshop in der Lage sein, die EN 13001-3-1 auf eigene Anwendungsfälle zu übertragen.
Folgende Normen werden behandelt:
EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2005/88/EG (alt 2000/14/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG)) – Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU – Bedeutung von EN-Normen
• Vorstellung der EN 13001
• Lasten (DIN15018/EN13001)
• Werkstoffe (DIN15018/EN13001)
• Gegenüberstellung Hubklassen/Beanspruchungsgruppen entspr. DIN 15018 mit Hubklassen (Steifigkeitsklassen) /S-Klassen entspr. EN 13001
• Lastprüfung gemäß EN 15011 und EN 13155
• Normenübersicht zum Nachweis von Lastaufnahmemitteln entsprechend EN 13001
• Nachweis einer Coilzange entsprechend EN 13001-1, -2 und 3-1
• Nachweis einer Kugeldrehverbindung an einer Coilzange - entsprechend EN 13001-3-4
• Nachweis eines Hydraulikzylinders an einer Coilzange - entsprechend EN 13001-3-6
Die Teilnehmer erhalten grundsätzliche Informationen zur Anwendung der EN 13001.
Insbesondere wird in diesem Workshop der Teil 3-1 Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken anhand von Beispielen vorgestellt.
Die Teilnehmer sollen nach der Schulung in der Lage sein, die EN 13001-3-1 auf eigene Anwendungsfälle zu übertragen.