Kranberechnung, Krankonstruktion, Kransteuerung: Seminare und Weiterbildungen

kategorie_banner_foerdertechnik

Die Konstruktion und Berechnung von Kranen und Hebezeugen unterliegt einer Vielzahl von EG-Richtlinien und EN-Normen, um mechanische Gefahren zu verhindern (DGUV). Die Arbeitssicherheit hat einen hohen Stellenwert.

Das Haus der Technik bietet hier verschiedene Weiterbildungen, die den Teilnehmern den Umgang die Grundlagen mit dem neuesten Stand der Normung vermitteln, z. B. Fachtagung Berechnungsgrundlagen für Krane, Workshop Berechnung von Brücken-und Portalkranen und Workshop für die Berechnung von Lastaufnahmemitteln.

Die Konstruktion und Berechnung von Kranen und Hebezeugen unterliegt einer Vielzahl von EG-Richtlinien und EN-Normen, um mechanische Gefahren zu verhindern (DGUV). Die Arbeitssicherheit hat einen... mehr »
Fenster schließen
Kranberechnung, Krankonstruktion, Kransteuerung: Seminare und Weiterbildungen

Die Konstruktion und Berechnung von Kranen und Hebezeugen unterliegt einer Vielzahl von EG-Richtlinien und EN-Normen, um mechanische Gefahren zu verhindern (DGUV). Die Arbeitssicherheit hat einen hohen Stellenwert.

Das Haus der Technik bietet hier verschiedene Weiterbildungen, die den Teilnehmern den Umgang die Grundlagen mit dem neuesten Stand der Normung vermitteln, z. B. Fachtagung Berechnungsgrundlagen für Krane, Workshop Berechnung von Brücken-und Portalkranen und Workshop für die Berechnung von Lastaufnahmemitteln.

Kranberechnung/Konstruktion/Steuerung

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
Auslegung von Wellen für Krane nach EN 13001-3-8

Praktische Anwendung der EN 13001-3-8

In diesem Workshop werden aktuelle Informationen mit Berichten aus der Praxis zur Anwendung der EN 13001-3-8 für die Berechnung und Konstruktion von Wellen vorgestellt.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Online Teilnahme möglich
Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9)

Grundlagen und Anwendungsbeispiele für Leichtbaukonstruktionen mit Aluminium

Tragwerksplaner erfahren Besonderheiten von Aluminium bei Entwurf und Berechnung nach DIN EN 1999 (EC9) und diskutieren Fragestellungen an Beispielen von Leichtbaukonstruktionen, z. B. Fassadenkonstruktionen, Fußgängerbrücken, fliegenden Bauten.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Online Teilnahme möglich
Auslegung von Kranhaken nach EN 13001-3-5

Praktische Anwendung der EN 13001-3-5

In diesem Workshop werden aktuelle Informationen mit Berichten aus der Praxis zur Anwendung der EN 13001-3-5 für die Berechnung und Konstruktion von Kranhaken vorgestellt.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

Hinweise zur überarbeiteten Fassung EN ISO 13849-1:2015

2-tägiger Workshop mit Anleitung zur Erarbeitung konkreter Beispiele zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung. Ausführliche Unterlagen dienen als Nachschlagewerk. Eigene Steuerungsbeispiele können eingebracht werden.
Präsenz
Termin(e):
  • 24.04.2023 - 25.04.2023
  • 13.11.2023 - 14.11.2023
  • 22.04.2024 - 23.04.2024
  • 13.11.2024 - 14.11.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.590,00 €
Drahtseile

ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen

Seminar: Drahtseile - Ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen. In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, um die geeigneten Drahtseile auszuwählen und im Betrieb überwachen zu können.
Präsenz
Termin(e):
  • 26.09.2023 - 27.09.2023
  • 13.03.2024 - 14.03.2024
  • 08.10.2024 - 09.10.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Online Teilnahme möglich
Anwendung einer Software zur Berechnung von Brückenkranen nach EN 13001 und EN 15011

Vorstellung der Software "ENKRAN" mit Beispielen zur Erstellung von prüffähigen Kranstatiken

Informationen zu den Inhalten (Features) der Software "ENKRAN": Sie lernen an Beispielen die Möglichkeiten zur Auslegung und Kostenoptimierung sowie zur Erstellung einer prüffähigen Kranstatik für Einträger- und Zweiträger-Brückenkrane.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 05.12.2023 - 06.12.2023
  • 04.12.2024 - 05.12.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.290,00 €
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Entwurf, Nachweis, Ausführung von neuen und Umgang mit alten Kranbahnen

Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit. 
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 960,00 €
Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 - Berechnung von Brücken- und Portalkranen

Beispiele zur Erstellung einer Kranstatik

Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Präsenz
Termin(e):
  • 29.03.2023 - 30.03.2023
  • 24.04.2024 - 25.04.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 1.690,00 €
Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC3) - Entwurf, Berechnung und Nachweis

Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit. 
Präsenz
Termin(e):
  • 30.11.2023
  • 06.03.2024
  • 27.11.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 790,00 €
Online Teilnahme möglich
Workshop für die Berechnung von Lastaufnahmemitteln

Praktische Anwendung der EN 13001-3-1Krane - Konstruktion allgemein - Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken

2-tägiger Intensivworkshop mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-1 (Krane - Konstruktion allgemein - Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken)
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 29.06.2023 - 30.06.2023
Ort(e):
Starnberg
Teilnahmegebühr: 1.590,00 €
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für Steuerungen in Kranen (SVStK)

DIN EN ISO 13849 Teil 1 und 2

In diesem 5-tägigen Lehrgang werden die Teilnehmer/-innen für die Prüfung zum qualifizierten und geprüften Sachverständigen für die Prüfung von Steuerungen in Kranen vorbereitet.
Präsenz
Termin(e):
  • 15.01.2024 - 19.01.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 2.800,00 €
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

9. Erfahrungsaustausch: Erfahrungen mit der Anwendung der EN 13001 Krane - Konstruktion - allgemein

Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 12.06.2024 - 13.06.2024
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 950,00 €