Mit seinem Lehrgangs- und Seminarangebot auf dem Gebiet des Umweltschutzes und auch des Umweltmanagement, bietet das Haus der Technik Klarheit und Handlungshilfen für alle Fach- und Führungskräfte. Zu allen Themen der Abfallwirtschaft inkl. dem Abfallrecht und der Abfallvermeidung bzw. dem Recycling, der Abwasserbeseitigung und deren wasserrechtlichen Anforderungen, des Lärmschutzes, der Luftreinhaltung und des Altlasten- und Bodenschutzes bietet wir Ihnen Seminare an.
Auch die stetig wachsenden Anforderungen an die Umweltmanagementbeauftragten der Unternehmen durch eine Implementierung bzw. Nutzung von Umweltmanagementsystemen, werden in unseren angebotenen Schulungen vermittelt.
Eine Sonderstellung nehmen dabei die Lehrgänge für die Betriebsbeauftragten ein, die ein Teil innerbetrieblicher Vollzugssysteme zur Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen, vor allem im Bereich des Umweltschutzes, sind. Wenn die Verantwortlichkeit im Umweltschutz nicht anderweitig geregelt ist, übernimmt in der Regel der Geschäftsführer diese - entweder bewusst dadurch, dass er gegenüber der Behörde benannt ist, oder unbewusst aufgrund der Generalverantwortung. Für Immissionsschutz-, Abfall-, Gewässerschutz- und Störfallbeauftragte gibt es im Haus der Technik hochkarätig besetzte Grund- und Fortbildungslehrgänge, die den gesetzlichen Anforderungen an die Fach- bzw. Sachkunde entsprechen und im Falle des Vorliegens einer Gesetzesgrundlage auch staatlich anerkannt sind.
Welche Vorteile bietet es, ein Seminar zum Thema Umweltschutz im Haus der Technik zu buchen?
Das Angebot an Fortbildungen und Schulungen im Bereich des Umweltschutzes, ist ein sensibles Thema, welches einer ständigen Überwachung der Lehrinhalte auf Aktualität in Technik und gültigem Recht bedarf.
Unsere Experten aus den Bereichen
• Immissionsschutz und Störfallrecht
• Gewässerschutz inkl. dem im WHG begründeten Wasserrecht
• Abfallwirtschaft bzw. Kreislaufwirtschaft mit dem dazugehörigen Abfallrecht
sind Vertreter aus Behörden und Industrie, die durch ihren täglichen Umgang mit den oben genannten Themen Ihnen genau diese geforderte Aktualität bieten können.
Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutzbeauftragte?
In Abhängigkeit von Ihrer angestrebten Funktion im Bereich des Umweltschutzes, gilt es als Umweltschutzbeauftragter (Zusammenfassung von Personen mit einer mehrfachen Beauftragung) staatlich anerkannte Schulungen bzw. Ausbildungen sowie, für die Fortsetzung Ihrer Tätigkeit notwendigen Fortbildungen zu besuchen.
Diese sind zu finden in den Bereichen
• Immissionsschutz (Immissionsschutzbeauftragter)
• Störfallrecht (Störfallbeauftragter)
• Abfallrecht sowie Kreislaufwirtschaftsgesetz (Abfallbeauftragter)
sowie Veranstaltungen zur Erlangung bzw. Auffrischung der Fachkunde wie in dem Bereich des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für den Gewässerschutzbeauftragten.