Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile behandelt.
Fahrzeugsicherheitsfunktionen sowie deren Realisierung basierend auf vorausschauenden Sensoren und Car2X-Kommunikation werden ausführlich erläutert.
Elektrische Antriebe (Motor und Leistungselektronik), Batterien (Batteriemanagemensysteme) und Ladesysteme von Elektrofahrzeugen sowie die Ladeinfrastruktur werden vorgestellt.
Einführung in die physikalischen Grundprinzipien und mathematischen Zusammenhänge der berührungslosen, induktiven Energieübertragung. Vorstellung von Projekten und Produkten dieser Technologie (einigen mW bis zu 100 kW und mehr).
Das Seminar gibt einen Überblick zur Elektrifizierung und Hybridisierung des Antriebsstrangs sowie zur Elektrifizierung von Nebenaggregaten und die damit einhergehenden Auswirkungen und Veränderungen von Fahrzeugkomponenten
Know-how zu den unterschiedlichen Wicklungen elektrischer Maschinen. Es werden für die verschiedenen Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) die Anwendungs- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert.
Netzwerken im Bereich Elektrische Antriebe, Elektrische Speicher- und Ladetechnik, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrische Hilfsantriebe (12V/48V), Fahrzeugkonzepte, Hochleistungsantriebe für NKW, Antriebskonzepte für Motorräder und Rennsport.
Übersicht über magnetische Kreise - Vorgehensweise bei der Auslegung - richtige Materialauswahl - Dimensionierung elektromagnetischer Kreise
Kompakter und praxisnaher Überblick zur "Sensorlosen Regelung" bei Permanentmagnet-Synchronmaschine (PMSM, BLDC Motor, EC Motor, Synchron-Reluktanzmaschine).
Die grundlegenden fahrphysikalischen Zusammenhänge zwischen Fahrzeugantrieb, Anfahrelement und Getriebe, speziell das Zusammenspiel von Motor und Getriebe, werden ebenso wie die spezielle Getriebetechnik für Hybrid- und Elektroantriebe behandelt.
Sie erhalten Grundlagenwissen hinsichtlich der wesentlichen elektrotechnischen Komponenten und Systemen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Antriebsstrang (Batterie, Leistungselektronik, Elektromaschine).
TIPP!
Sie treffen alle Akteure zum Thema 48V Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Eletkrofahrzeuge, Hochvoltsicherheit, Batteriemanagement, Energiemangement, Elektrisches Laden auf einer einzigen Tagung.
Zuletzt angesehen